• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Biogas Regionalkongress Südwest am 24.11.2020

11. Oktober 2020 by Michael Wentzke

Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren und die EXACON Prüf- und Sachverständigen-Gesellschaft laden Biogasanlagen-Betreiber  zu einem Regionalkongress mit 16 Fachvorträgen ein. Die Veranstalter erwarten, dass diese aus dem Südschwarzwald, der Bodenseeregion und dem Allgäu sowie der Schwäbischen Alb kommen. In dieser Präsenzveranstaltung erhalten Betreiber Informationen, die die wirtschaftlichen Ergebnisse ihrer Biogasanlagen verbessern. Damit wird die Situation der Betreiber unterstützt, die gerade auch positive politische Weichenstellungen erfahren. Auch wenn in einigen Punkten sicherlich noch Nachbesserungsbedarf besteht.

Um so wichtiger ist es, dass Betreiber auch wichtige Impulse für den störungsfreien Grundlast- und Flexbetrieb der Biogas-BHKWs erhalten. Die insgesamt 16 Fachvorträge sprechen diejenigen Themen an, die Betreibern die sukzessive Optimierung im Betrieb des BHKWs ermöglichen. Auch in der Praxis stellt sich immer wieder heraus, dass die Vielzahl der scheinbar kleinen Stellschrauben im Betrieb eine nicht zu unterschätzende positive Wirkung auf das Betriebsergebnis haben.

Regionalkongress mit 16 Fachvorträgen

Der Regionalkongress übernimmt das Format der Veranstaltung mit kurzen, fokussierten Fachvorträgen und ausreichend groß bemessenen Pausen vom Fachsymposium der Interesssen Gemeinschaft Biogasmotoren. Die großzügigen Räumlichkeiten des Auto-und Traktorenmuseums ermöglichen dabei eine sichere Durchführung dieser Präsenzveranstaltung.

Vor dem Hintergrund aktueller Anforderungen des Gesetzgebers an Sicherheit und Qualität der Abgasemissionen gibt es drei Vorträge, die diese Themen bedienen. Der Fachverband Biogas  stellt aktuelle Themen der TRAS 120 vor. Emission Partner präsentiert erste Praxiserfahrungen der Umsetzung der 44. BImSchV und in deren zweiten Vortrag die Dokumentation der Abgas-Emissions-Daten.

Betriebsmittel wie Schmieröl und Kühlmittel bergen beachtliches Verbesserungspotenzial für das Verschleißverhalten des Biogasmotors. So lassen sich beträchtliche Probleme mit hohen Folgekosten vermeiden, wie in zwei Vorträgen dargestellt wird.

Es wird im BHKW-Betrieb zuwenig gemessen und ausgewertet

Ob Biogasmotoren in ihren zulässigen Betriebsfenstern laufen, erfahren Betreiber nur nach Auswertung der relevanten Betriebsdaten. Dies setzt voraus, dass die relevanten Motorbetriebsdaten ebenso wie Daten der Peripherie auch in ausreichender Genauigkeit sichtbar sind und zur Analyse bereitstehen. Sowohl Betreiber als auch der Servicebetrieb sollten sich diese Daten genau anschauen, um hieraus die notwendigen Maßnahmen zur Schadenprävention abzuleiten. Dies unterbleibt leider zu häufig, weil es an Zeit oder dem notwendigen Wissen mangelt. Dies hat dann teure Konsequenzen für den Betreiber zur Folge, da Instandsetzungs- und Betriebsunterbrechungs-Kosten anfallen, die eigentlich zu vermeiden gewesen wären.

Für einen wirtschaftlich erfolgreichen Flexbetrieb spielt ein automatisierter Fahrplan ein große Rolle. Welche Kriterien in den Fahrplan einfließen und wie dies messtechnisch realisiert wird, zeigt die SK Verbundenergie AG in zwei Vorträgen.

Interessenten erhalten mit dem Flyer Detailinformationen zum Regionalkongress. Einen Frühbucherrabatt gibt es bis zum 23.10.2020, hier geht es direkt zum Bestellformular.

Anlagenoptimierung, Betreibertreffen, Betriebsführung, Emissionsmessung, Veranstaltung, Versicherung Tagged: 44.BImschV, Abgasnachbehandlung, Betriebsdatenanalyse, Betriebskosten, Flexfahrplan, Kühlmittel, Messtechnik, Regionalkongress, Schadensabwicklung, Schmierölauswahl

Flexibilisierung: Tag der offenen Tür am 14.1.2016 in Holtsee

Flexibilisierung: Tag der offenen Tür am 14.1.2016 in Holtsee

10. Januar 2016 by Michael Wentzke

Agrarservice Lass lädt ein zum Tag der offen Tür auf die Biogasanlage Holtsee
Agrarservice Lass lädt ein zum Tag der offen Tür auf die Biogasanlage Holtsee

Die Agrarservice Lass GmbH lädt am 14.1.2016 zum Tag der offenen Tür auf die Biogasanlage in 24343 Holtsee ein. Dieses kurz vor Weihnachten 2015 in Betrieb gegangene Flexibilisierungs-Projekt veranschaulicht eindrucksvoll das Optimierungspotenzial sanierungsbedürftiger Anlagen. Die Besucher können sich den Unterschied zwischen einem Blockheizkraftwerk und seiner Aufstellung aus dem Jahre 2004 und dem mit aktuellem Standard 2015 anschauen und sich selbst ein Urteil bilden. Details zur Veranstaltung finden Sie hier.

Agrarservice Lass stellt in ihrer Neujahrsbotschaft dar, dass eine strategisch sinnvolle Ausrichtung Ihrer Biogasanlage die Investition in die Flexibilisierung sein könne. Hierdurch werde eine Risikominierung (vor allem bei Ein-Motoren-Anlagen) erreicht und es können durch Kapazitätserweiterungen sichere Mehrerlöse bis zum EEG-Ende eingestrichen werden. Jeder Betreiber solle dabei ein individuelles Konzept für seine Anlage prüfen und auf seine Bedürfnisse abstimmen.

Die Aktivitäten im BHKW-Service hat Agrarservice Lass im letzten Jahr weiter ausgebaut und konnte die ungeplanten Stillstände bei seinen Bestandskunden weiter reduzieren. Schadensfälle hätten deutlich abgenommen und die Blockheizkraftwerke liefen zuverlässiger als zu früheren Zeiten. Erfreulich ist die Tatsache, dass es bei mehr als 50 zu betreuenden Biogas-Blockheizkraftwerken über die Feiertage hinweg keinen einzigen Notfalleinsatz gab. Dies zeige einmal mehr, dass sich proaktive Servicearbeit für den Kunden auszahle.

Trotzdem kommen zahlreiche Anlagen auch hinsichtlich ihrer ungenügenden Ausstattung in den Peripherieaggregaten (Lüftung, Kühlung, Gasaufbereitung) langsam ins störanfällige Alter. Die ersten Abgaswärmetauscher verabschieden sich, Gemischkühler oder Tischkühler bekommen Probleme. Es gibt viele Schnittstellen im Biogas-Blockheizkraftwerk, die sich im laufenden Betrieb mit Störungen bemerkbar machen können, weil bei der Errichtung der Anlage – oft durch Unkenntnis- Dinge falsch gemacht wurden. Diese auftauchenden Probleme lassen sich nach Überzeugung der Agrarservice Lass aber sukzessive abstellen.

Anläßlich des Tages der offenen Tür können Sie sich mit zahlreichen Betreibern und den involvierten Lieferanten austauschen und sich aus erster Hand informieren. Sie werden Gelegenheit haben, sowohl das ältere als auch das frisch installierte Biogas-Blockheizkraftwerk zu besichtigen. Die IG Biogasmotoren wird ebenfalls am 14. Januar 2016 vor Ort sein und Ihnen für Ihre Fragen zur Flexibilisierung zur Verfügung stehen.

Anlagenoptimierung, Betreibertreffen, Betriebsführung, Tips und Tricks, Veranstaltung

Info-Mitgliedschaft mit Einführungsaktion gestartet

Info-Mitgliedschaft mit Einführungsaktion gestartet

8. Oktober 2015 by Michael Wentzke

Betreiber bleiben am Ball mit der Info-Mitgliedschaft
Betreiber bleiben am Ball mit der Info-Mitgliedschaft

Biogasanlagen-Betreiber, die die technische Unterstützung für ihr Biogas-BHKW schätzen,  haben nach einer weiteren Möglichkeit der Mitgliedschaft in der Interessen-Gemeinschaft Biogasmotoren mit einer geringeren „Einstiegshürde“ nachgefragt. Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren bietet ab sofort die Info-Mitgliedschaft an, die ein verändertes Dienstleistungsangebot mit attraktiven, niedrigen Monatsbeiträgen koppelt.

Betreiber von Biogas-BHKWs erhalten auch mit der Info-Mitgliedschaft wertvolle Informationen aus dem Netzwerk der IG Biogasmotoren. Die Aufnahme der Schadens- und technischen Betriebsdaten der BHKWs erfolgt einfach und kostensparend  über Online-Formulare. Eine Schwachstellenanalyse zeigt den Betreibern das Potenzial für eine Reduktion der Stillstandszeiten und Senkung der Betriebskosten auf. Wird persönliche Unterstützung vor Ort benötigt, kann diese als Dienstleistung extra gebucht werden. Info-Mitglieder können alle Technik-Seminare der IG Biogasmotoren mit hoher Ermäßigung nutzen. Eine Produktübersicht informiert über das Dienstleistungsangebot der Info-Mitgliedschaft mit den dazugehörenden Preisen.

Betreiber, die sich im Rahmen des Einführungskontingentes (240 neue Info-Mitglieder) im Oktober bis zum Monatsende für die Info-Mitgliedschaft entscheiden, erhalten den ersten Beitrags-Monat mit über 50% Nachlass  und alle weiteren Monatsbeiträge für die Dauer Ihrer Info-Mitgliedschaft um 10 % reduziert. Der Monatsbeitrag ist unabhängig von der Anzahl und Größe der elektrischen Leistung der Biogasmotoren und gilt pro Betrieb.

Weitere Produkt- und Buchungssinformationen  erhalten Betreiber unter diesem Link. Der Kostenvorteil des Einführungsangebotes für die Info-Mitgliedschaft gilt längstens bis zum Ablauf des 31. Oktober 2015.

Betreibertreffen, Technik Seminare, Tips und Tricks, Veranstaltung Tagged: Betriebsdaten, Einführungsaktion, Info-Mitgliedschaft, Partner-Netzwerk, Schadensdaten, Schwachstellenanalyse, Technik Seminare, Technik-Know-How

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next Page »

Ab sofort können Sie Ihren Platz buchen !

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?