• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Neue Produkte der IG Biogasmotoren

Neue Produkte der IG Biogasmotoren

12. Januar 2020 by Michael Wentzke

MIt Volldampf ins Jahr 2020

Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren wünscht allen Betreibern von Biogasanlagen und Biogas-Blockheizkraftwerken  für das Jahr 2020 einen störungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb ihrer Anlagen. Wir unterstützen dies mit neuen Produkten und Dienstleistungen. Damit Sie trotz Kosten- und Auflagendruckes höhere Erträge einfahren können.

Neuer Mitgliederbereich

Im neu aufgesetzten Mitgliederbereich erhalten Mitglieder in Abhängigkeit der Mitgliedschaft Zugriff auf Fachinformationen. Wie z.B. Informationen aus zurückliegenden Fach-Veranstaltungen, die als Video oder als Unterlage bereit stehen.  Der Mitgliederbereich erfährt zukünftig inhaltlich laufende Ergänzung und Erweiterung. Der Zugriff auf die einzelen Informations-Module wird je nach der gewählten Mitgliedschaft freigeschaltet.

Die neu eingeführte Club-Mitgliedschaft ist kostenfrei und ermöglicht einen einfachen und schnellen Einstieg in den Mitgliederbereich der IG Biogasmotoren. Dort stehen zahlreiche Fachinformationen zum Grundlast- und Flexbetrieb des Biogas-BHKWs zur Verfügung. Darüber hinausgehende Informationsangebote, die nicht kostenfrei gestellt sind, können bei Bedarf dazugebucht werden.

Neue Betreiber-Seminare und Webinare

Ein neues Webinar „Wie Biogasanlagen-Betreiber Probleme mit Lieferanten lösen“ wird an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht aufzeigen, wie Betreiber Mängel des Produktes oder der Service-Leistung erfolgreich reklamieren und ihre berechtigten Forderungen durchsetzen. Kurze Fachvorträge jeweils aus der Perspektive Technik und Recht geben den Interessenten an diesem Thema die richtige Einlaufkurve, wer mehr zu diesem Thema wissen möchte, bucht dann das Webinar und

Sicherer und wirtschaftlicher Betrieb

Die Betriebssicherheits-Seminare, die die IG Biogasmotoren gemeinsam mit dem Biogasingenieurbüro Kirchhoff durchführt, werden um eintägige Auffrischungs-Seminare ergänzt. Diese geben aktuelle Entwicklungen der TRGS 529 und der TRAS 120 wieder. Betreiber erhalten Tipps zur technischen und wirtschaftlichen Optimierung der Gärstrecke und des Biogas-Blockheizkraftwerkes. Und dies sowohl im Grundlast- als auch im Flex-Betrieb.

Die Anmeldungen zum Grundlagen-Seminar  und zum Auffrischungs-Seminar Betriebssicherheit in Büdelsdorf am 23. und 24. Januar 2020 sind freigeschaltet. Für die im Februar geplanten Seminare geschieht dies in Kürze.

Das Seminar „Optimaler Blockheizkraftwerk-Betrieb“ beschreibt die Stellschrauben für Betreiber und Service-Dienstleister, um
ohne ungeplante Stillstände auszukommen. Ebenso natürlich mit niedrigen Instandsetzungskosten den Betrieb des Biogas-Blockheizkraftwerkes sicherzustellen. Auf die spezifischen Anforderungen des Flex-Betriebes geht die IG Biogasmotoren ausführlich ein.

Neue Biogasmotoren-App

Wer die Hand am Puls weniger, aber wichtiger Motorbetriebsdaten hält, kann  sich oft kostenträchtigen Reparaturen und ungeplante
 Stillstände ersparen.  Bei kritischer Entwicklung der Betriebsdaten gibt es frühzeitig Hilfe: entweder vom Betreiber selbst oder vom Servicedienstleister. Diese Anwendung ersetzt keine Hersteller-Hotline oder gar eine Online-Anbindung an einen
 Service-Dienstleister. Sie ermöglicht aber einen Blick eines neutralen Dritten (IG Biogasmotoren) auf Betriebsdaten mit Frühwarn-Charakter. Darüberhinaus erhält der Betreiber wichtige Hinweise zur Schadenprävention.

Viele Motorschäden hätten sich durch einen frühzeitigen Blick auf die Betriebsdaten und eine entsprechende Maßnahme des Betreibers oder des Service-Dienstleisters oftmals sicher verhindern lassen. Die Nutzung der Biogasmotoren-App (eine Anwendung auf Ihrem Smartphone über eine mobile Website) ist ab der Info-Mitgliedschaft erhältlich und für diese kostenfrei. Alle vorhandenen Bestandsmotoren eines Betriebes sind einfach einzubinden. Details zum Produkt und zur Anmeldung erhalten Interessenten mit weiteren Informationen im Laufe des Januars.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Betriebssicherheit, Flexbetrieb, Instandsetzung, Schadensursachen, Technik Seminare, Tips und Tricks, Wartung Tagged: Auffrischungsseminar, Biogasmotoren-App, Club-Mitgliedschaft, Schadenprävention, Technik-Webinare, technische Betriebsführung

Gasmotorenkonferenz 2019 in Dessau

Gasmotorenkonferenz 2019 in Dessau

28. Mai 2019 by Michael Wentzke

Gasmotorenkonferenz in Dessau
am 11. und 12.4.2019

Am 11. und 12. April 2019 fand in Dessau-Roßlau zum wiederholten Male die 11. Gasmotorenkonferenz statt. Sie gab den Teilnehmern einen Überblick über die derzeitigen Entwicklungsrichtungen der Gasmotoren-Entwickler. Ausgerichtet wurde die zweitägige Konferenz von der gemeinnützigen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung WTZ Motorentechnik mit Sitz in Dessau-Roßlau. Die rund 300 Teilnehmer kamen zum einen Teil aus Hochschuleinrichtungen, die sich mit Verbrennungskraftmaschinen beschäftigen. Und zum anderen Teil von Herstellern von Gasmotoren mit ihren Zulieferern und Komponentenherstellern.

Gasmotorenkonferenz mit Beiträgen auch für die Biogasbranche

Das Interesse der IG Biogasmotoren an dieser Gasmotorenkonferenz lässt sich leicht begründen, denn für die in der Biogasbranche eingesetzten Biogas-Blockheizkraftwerke geht es um den wirtschaftlichen Betrieb. Dazu gehören auch gute mechanische und thermische Wirkungsgrade der Aggregate, ohne dass die Zuverlässigkeit leidet. Außerdem fordert der Gesetzgeber schon in der nahen Zukunft die sichere Einhaltung der verschärften Emissionswerte. Und mit Blick auf das Thema Wasserstoffeinsatz als anteiliger Kraftstoff eines Gasmotors ist das Betriebsverhalten dieser Motoren natürlich ebenfalls interessant.

Simulationen und neue Entwicklungsmethoden helfen, nicht nur die Entwicklungskosten neuer Motoren zu senken. Entwicklungsprojekte kommen so auch schneller zur Marktreife, was dem Anbieter einen komfortablen Vorsprung im Markt verschaffen kann.

Gasmotorenhersteller unter Druck mit Blick auf Marktanforderungen

Jochen Fuchs (INNIO Jenbacher GmbH & Co AG) stellte die weiterentwickelte Baureihe 4 der Gasmotoren vor. Das V20 Aggregat bietet nunmehr 1600 Kilowatt elektrischer Leistung bei einer um 0,6 Meter reduzierten Motorlänge, was bei begrenzten Platzverhältnissen von Vorteil ist.

Der elektrische Wirkungsgrad verbessert sich um +1,1% Prozentpunkte, der thermische Wirkungsgrad um +0.8% Prozentpunkte (für den Erdgasbetrieb). Gleichzeitig sinken die Emissionen um 20% bei CO und 50% bei Kohlenwasserstoffen. Dank weiterentwickelter Komponenten ist eine große Revision statt nach  60.000 erst nach 80.000 Betriebsstunden fällig.

Frank Grewe (2G Energy AG) kündigte die neue 2G aura Baureihe an. Besonderes Merkmal sei unter anderem das Verbrennungsluftverhältnis 1 im Vergleich zu den zumeist eingesetzten Magermix-Gasmotoren mit einem Verbrennungsluftverhältnis von ca. 1,4 bis 1,7. Außerdem weist diese Baureihe sogenannte „Miller“-Ventilsteuerzeiten auf, die Spitzentemperaturen im Brennraum senken helfen. Dies erleichtert dann die Einhaltung der Abgasvorschriften in Verbindung mit einem Drei-Wege-Kat.

Hohe Wirkungsgrade der Motoren versus Zuverlässigkeit?

Kurt Schmidleitner (AVL List GmbH) gab den Teilnehmern der Gasmotorenkonferenz einen Ausblick auf die Entwicklungsziele der Gasmotoren, die in der Größenordnung von 500 Kilowatt bis 5 Megawatt elektrischer Leistung  in der dezentralen Energieversorgung zum Einsatz kommen.

Die nächste Generation von Gasmotoren findet sich in einem von starkem Wettbewerb gepägten  Marktumfeld wieder. Daher muss diese hohe Wirkungsgrade mit reduzierter Motorgröße, Gewicht und Kosten verbinden. Um hohe Motorwirkungsgrade kombiniert mit hoher Leistungsdichte zu erreichen, seien  Zünddrücke jenseits von 300 bar notwendig, so die Aussage von Schmidleitner.

Aus diesen Gründen müssten Konstrukteure eine Vielzahl von Herausforderungen meistern, die  den Zylinderkopf und dessen Kühlkonzept sowie die Integration der Vorkammer-Komponenten betreffen. Heute erhältliche Hochleistungs-Gasmotoren weisen bei einem Mitteldruck von 20 bis 22 bar maximale Zünddrücke von ca. 200 bar auf, die mittlerweile den Ensatz von Stahlkolben erforderlich machen. Die angestrebte Entwicklung in Richtung 30 bar lässt zwar noch höhere Wirkungsgrade erwarten. Aber die Anforderungen an den Turbolader zur Bereitstellung höheren Ladedrucks und an Zündsysteme für eine hohe Zündleistungen steigen ebenfalls.

Aus Sicht der Biogas-BHKW-Betreiber gibt es die Erwartung, dass sich diese Leistungsverbesserungen nicht negativ auf die Verfügbarkeit und Instandhaltungskosten der Aggregate auswirken. In der jüngsten Vergangenheit sind oftmals bessere Wirkungsgrade mit Problemen in der Zuverlässigkeit erkauft worden. Darunter hat die angestrebte höhere Wirtschaftlichkeit eines BHKWs dann oftmals erheblich gelitten.

Belastungssimulation mit hohem praktischen Nutzen

Zwei anläßlich der Gasmotorenkonferenz vorgestellte Forschungsarbeiten zeigten anschaulich, wie Simulationen den Entwicklungsaufwand für Bauteile oder Komponenten an Gasmotoren wirksam reduzieren können. Die Simulations-Ergebnisse ließen sich durch aufwendige Messungen an den betreffenden Bauteilen mit hoher Übereinstimmung bestätigen.

Im ersten Beispiel stellte Dr.-Ing. Sebastian Ohler (Caterpillar Energy Solutions GmbH in Verbindung mit der MET Motoren und Energietechnik GmbH) dar, wie sich die Temperaturbelastung eines Kolbens mit einer Modellierung der Wärmeübertragung an die Laufbuchse und das den Kolbenboden kühlende Motoröl einerseits modellieren und andererseits auch messtechnisch verifizieren lässt.

Gasmotorenkonferenz zeigt effiziente Simulationsmethoden

Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, wie eine Kolbenform zu optimieren ist, die den Spagat zwischen hoher thermischer und mechanischer Belastung und einer möglichst geringen Verkokungsneigung des Schmieröles bewältigt. Das neuartige Simulationsmodell und die spezielle Messtechnik ermöglicht Fortschritte in der Kolbenform. Diese führt einmal zur besseren Ableitung der im Verbrennungsprozess entstehenden Wärme an die umgebende Laufbuchse. Und zum anderen auch an das Schmieröl, ohne dass dies leidet.

Das zweite Beispiel beschäftigt sich mit der Stickoxidmessung und der Emissions-Optimierung im laufenden Motorbetrieb. Christoph Wesche (IFKM Institut für Kolbenmaschinen in Verbindung mit AVAT Automation GmbH) beschrieb die ersten Teilergebnisse eines längerfristigen Forschungsvorhabens zur innermotorischen Reduktion der NOx-Emissionen. Die vorgestellten Untersuchungen zeigen, dass die Stickoxid-Emissionen mit Hilfe vergleichsweise preisgünstiger Drucksensoren aus dem Verbrennungsdruckverlauf in jedem Zylinder gut abgeschätzt werden können.

Emissionsschätzung mit künstlichen neuronalen Netzen

Die Bildung von Stickoxid wird maßgeblich vom Verbrennungsluftverhältnis und vom Zündzeitpunkt beeinflusst. Mit der zylinderselektiven Zündzeitpunktverstellung besteht nun die Möglichkeit, die ungleichmäßigen Verbrennungsabläufe der Zylinder aneinander anzugleichen. Das Ergebnis ist eine ca. 10 prozentige Absenkung der Rohemission an Stickoxiden.

Die individuellen Beiträge eines jeden Zylinders hieran lassen sich über seinen  Verbrennungsdruck-Verlauf abschätzen. Dieser Druckverlauf kann über preisgünstige Sensoren am Motor gemessen werden. Statt teuerer Einzel-Gasmessungen erlaubt dieses Verfahren einen Rückschluss auf die zylinderindividuelle Stickoxid-Produktion. Die Messergebnisse an einem seriennahen Gasmotor belegen überzeugend die große Korrelation von Druckverlauf und Stickoxidemission.

Wirtschaftliche Methode, um Emissionen zu reduzieren

Den Entwicklern steht so ein kostengünstiges Messverfahren zur Verfügung, die Stickoxidemission pro Zylinder zu erfassen und nicht nur im Abgasrohr für alle Zylinder summarisch zu messen. In Verbindung mit einer ergänzten Motorsteuerung kann auf die Bildung der Stickoxide z.B. mit einer Verstellung des Zündzeitpunktes reagiert werden. Aus diesem Grund kommen dort künstliche neuronale Netze zu Einsatz, die das komplexe System der Stickoxidentstehung gut abbildet.

In der Konsequenz bedeutet dies für den Betrieb des Gasmotors, dass auf der einen Seite schon die Rohemissionen an Stickoxiden im Brennraum reduziert werden. Auf der anderen Seite sinkt der Verbrauch an Harnstoff im SCR-Kat. Zum Vorteil der Umwelt wird es zukünftig preisgünstige Messtechnik und intelligente Motorsteuerungen geben. Betreiber werden dann die gesetzlich geforderten Emissions-Grenzwerte bei geringen Betriebskosten einhalten können.

Anläßlich des Fachsymposiums Biogasmotoren am 5. 9. 2019 in Hamburg werden Referenten von der Gasmotorenkonferenz einzelne Themen vorstellen. Dies betrifft vor allen Dingen Produkte, die unmittelbar vor der Markteinführung stehen und für Betreiber von Biogas-BHKWs wirtschaftlich von Interesse sind. Nähere Informationen zur Veranstaltung und Möglichkeit zur Anmeldung besteht hier.

Technik Seminare Tagged: Emissionen, Entwicklungsmethoden, Gasmotorenkonferenz, Komponenten, Kraftstoffe, Neue Motoren und Entwicklungstrends, Simulationen, WTZ Dessau-Roßlau

Prüfstein Motorkühlung: Überhitzung vermeiden

8. Juni 2016 by Michael Wentzke

Akademie der Leea in Neustrelitz
Akademie der Leea in Neustrelitz, Biogasmotoren Technik Seminar II am 5.7.2016

Kühlkreisläufe verrichten unauffällig ihren Dienst und werden oft in der Praxis vernachlässigt. Wärmetauscher verschmutzen zumeist langsam, sodass die Wärmeübertragung schleichend schlechter wird. Irgendwann addieren sich dann wärmere Außentemperaturen mit der schlechteren Kühlleistung zu Motorstörungen, die im besten Fall frühzeitig als Warnmeldung kommen, im schlimmsten Fall als vorzeitiges Bauteilversagen.

Die Fehlersuche gestaltet sich in Kühlkreisläufen nicht immer ganz einfach. Daher wird im Biogasmotoren Technik Seminar II am 5.Juli in Neustrelitz die ganze Wirkungskette der Motorkühlung dargestellt, damit nichts übersehen wird.

Da Biogas-BHKWs über mehrere Kühlkreisläufe verfügen, sind die entsprechenden Betriebsdrücke und Temperaturen zu beachten. Manche Bauteile verfügen über eine zweistufige Kühlung (Gemischkühler), andere Wärmetauscher kämpfen mit hohen Abgastemperaturen und müssen dabei den Katalysator ebenso berücksichtigen wie die Wärmeauskopplung für Wärmekunden.

Die oft anzutreffende nachträglich installierte Wärmeversorgung weiterer Verbraucher ist nicht unproblematisch, da die eingesetzte Regelungstechnik hierauf nur unzureichend eingestellt ist und es am hydraulischen Abgleich mangelt. Hinweise zur korrekten Einbindung der Heizkreise erhalten die Teilnehmer ebenso wie die Besonderheiten bei der Umstellung zwischen Sommer- und Winterbetrieb.

Hinweise zu Kühlmitteln und Möglichkeiten, den Eigenstrombedarf im BHKW für Kühlmittelpumpen zu senken, werden genau so angesprochen wie Wartungsmaßnahmen für Wärmetauscher und Tischkühler. Dabei spielen Entlüftungseinrichtungen und Wassermangelsicherungen in den Kühlkreisläufen für einen störungsfreien Betrieb eine oft unterschätzte Rolle.

Seminaranmeldungen werden bis zum 28. Juni 2016 auf unserer Anmeldeseite erbeten, der Seminarflyer  mit weiteren Detailinformationen steht zum Download bereit.

Betriebsführung, Schadensursachen, Technik Seminare, Tips und Tricks, Veranstaltung, Wartung Tagged: Biogasmotoren, Heizungskreise, Kühlmittel, Motorkühlung, Technik Seminar, Tischkühler, Wärmetauscher

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7
  • Next Page »

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?