• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Prüfstein Motorkühlung: Überhitzung vermeiden

8. Juni 2016 by Michael Wentzke

Akademie der Leea in Neustrelitz
Akademie der Leea in Neustrelitz, Biogasmotoren Technik Seminar II am 5.7.2016

Kühlkreisläufe verrichten unauffällig ihren Dienst und werden oft in der Praxis vernachlässigt. Wärmetauscher verschmutzen zumeist langsam, sodass die Wärmeübertragung schleichend schlechter wird. Irgendwann addieren sich dann wärmere Außentemperaturen mit der schlechteren Kühlleistung zu Motorstörungen, die im besten Fall frühzeitig als Warnmeldung kommen, im schlimmsten Fall als vorzeitiges Bauteilversagen.

Die Fehlersuche gestaltet sich in Kühlkreisläufen nicht immer ganz einfach. Daher wird im Biogasmotoren Technik Seminar II am 5.Juli in Neustrelitz die ganze Wirkungskette der Motorkühlung dargestellt, damit nichts übersehen wird.

Da Biogas-BHKWs über mehrere Kühlkreisläufe verfügen, sind die entsprechenden Betriebsdrücke und Temperaturen zu beachten. Manche Bauteile verfügen über eine zweistufige Kühlung (Gemischkühler), andere Wärmetauscher kämpfen mit hohen Abgastemperaturen und müssen dabei den Katalysator ebenso berücksichtigen wie die Wärmeauskopplung für Wärmekunden.

Die oft anzutreffende nachträglich installierte Wärmeversorgung weiterer Verbraucher ist nicht unproblematisch, da die eingesetzte Regelungstechnik hierauf nur unzureichend eingestellt ist und es am hydraulischen Abgleich mangelt. Hinweise zur korrekten Einbindung der Heizkreise erhalten die Teilnehmer ebenso wie die Besonderheiten bei der Umstellung zwischen Sommer- und Winterbetrieb.

Hinweise zu Kühlmitteln und Möglichkeiten, den Eigenstrombedarf im BHKW für Kühlmittelpumpen zu senken, werden genau so angesprochen wie Wartungsmaßnahmen für Wärmetauscher und Tischkühler. Dabei spielen Entlüftungseinrichtungen und Wassermangelsicherungen in den Kühlkreisläufen für einen störungsfreien Betrieb eine oft unterschätzte Rolle.

Seminaranmeldungen werden bis zum 28. Juni 2016 auf unserer Anmeldeseite erbeten, der Seminarflyer  mit weiteren Detailinformationen steht zum Download bereit.

Betriebsführung, Schadensursachen, Technik Seminare, Tips und Tricks, Veranstaltung, Wartung Tagged: Biogasmotoren, Heizungskreise, Kühlmittel, Motorkühlung, Technik Seminar, Tischkühler, Wärmetauscher

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?