• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Risikotransfer für Betreiber von Biogas-Blockheizkraftwerken

11. Februar 2016 by Michael Wentzke

Nicht nur im Zuge einer geplanten Flexibilisierung von Biogas-Blockheizkraftwerken kommen Betreiber mit dem Thema Risikotransfer in Kontakt: Banken und Versicherungen interessieren sich dafür, inwieweit Hersteller und Anlagenbauer zu ihren Produkten stehen und dem Betreiber Dienstleistungen zur Risikoreduktion über die geplante Laufzeit der Anlage anbieten.

Was in anderen Branchen der Investitionsgüterindustrie schon seit vielen Jahren gang und gäbe ist, findet jetzt unter dem aktuellen Marktdruck auch zunehmend Eingang in die Biogasbranche. Insbesondere müssen sich auch Biogas-BHKW-Hersteller mit diesem Thema auseinandersetzen, weil deren Schadensquoten und Ausfallkosten sowohl Versicherungen als auch Banken ein Dorn im Auge sind.

Serviceverträge gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen, diese Punkte sollten Betreiber prüfen und bewerten:

  • Serviceinhalte
  • Verteilung der Servicearbeiten (Wartung und Instandsetzung) auf die Betreibermannschaft und externes Servicepersonal
  • konkrete Leistungsausschlüsse
  • Service-Levels: wann kann Personal im Schadensfall vor Ort sein
  • Kosten der Hotline mit verfügbaren Abrufzeiten
  • Abrechnungsmodalitäten bei „closed end“ Serviceverträgen : Abrechnungsbasis Betriebsstunden oder produzierte elektrische Arbeit in Kilowattstunden
  • Mindestlaufzeiten des BHKW pro Jahr
  • Einbau von Zuteilen oder werksüberholten Teilen (z.B. Zylinderköpfe etc.)
  • Pönalen bei nicht eingehalten Service-Levels
  • kündigungsfreie Vertragslaufzeiten als Risikoschirm für den Betreiber

In Abhängigkeit von vereinbarten Vertragsinhalten ist der Versicherungsumfang abzustimmen. Mit einem intelligent geschnürten Dienstleistungspaket lassen sich Kosten sparen (z.B. im Bereich Maschinenbruchversicherung, BU-Schaden,..) und Risiken angemessen verlagern.

In Verbindung mit einer Objektfinanzierung durch den Hersteller lassen sich Flexibilisierungsprojekte auch außerhalb der eigenen Bilanz des Betreibers finanzieren.

Im Rahmen von Flexibilisierungsprojekten leistet die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren auch hier für Betreiber gezielte Unterstützung und bewertet sowohl die Serviceverträge von Anbietern als auch Refinanzierungen inkl. Leasingverträge.

Finanzierung, Flexbetrieb, Instandsetzung, Veranstaltung, Versicherung, Wartung Tagged: BHKW-Finanzierung, Deckungsumfang, Flexibilisierung, Flexprämie, Riskotransfer, Serviceverträge, Versicherungsprämie

Versicherungen erarbeiten einen Biogasanlagen-Leitfaden

18. Oktober 2014 by Michael Wentzke

Gebrochene Hauptlagerschale
Gebrochene Hauptlagerschale

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat mit seiner Projektgruppe Biogas die Arbeit an einem Biogasanlagen-Leitfaden fortgesetzt, um Empfehlungen für Versicherungen zu formulieren, nach welchen Kriterien Biogasanlagen mit Biogas-BHKWs im Bereich der Technischen Versicherungen versichert werden sollten.

Biogasmotor-Schäden treiben Versicherungsprämien nach oben

Die Schadensentwicklung bei den Versicherungen, die mit nennenswerten Marktanteilen Biogasanlagen versichern, ist aus Sicht der Versicherer außerordentlich belastet durch eine Vielzahl von Schäden, insbesondere auch Motorschäden von Biogas BHKWs. Die führt aktuell dazu, dass Betreiber mit deutlich ansteigenden Versicherungsprämien, höheren Selbstbehalten, gestiegenen Karenztagen für die Betriebsunterbrechungsversicherung oder gar mit Kündigungen konfrontiert werden.

IG Biogasmotoren leistet Beiträge für Biogasanlagen-Leitfaden

In die Projektgruppe sind auch externe Spezialisten eingeladen, um ihre Beiträge und Anregungen zu den einzelnen Fachthemen beizusteuern. Der IG Biogasmotoren e.V. leistet seine Beiträge für den geplanten Leitfaden zu den Einzelthemen Planung, Errichtung und Betrieb des Biogas-BHKW.

Auch wenn der GDV für seine Mitglieder (Sach- und Haftpflicht-Versicherungen) nur eine Leitlinie als Empfehlung herausgibt, findet diese sehr wohl starke Beachtung bei den Versicherern und wird sich in dem konkreten Verhalten bei Vertragsabschluss oder -Verlängerung niederschlagen. Versicherungsmaklern wird es zukünftig außerordentlich schwer fallen, Versicherungen zu finden, die Biogasanlagen nicht mit einem Blick auf diese Leitlinien noch versichern.

Wir werden Betreiber in unseren Veranstaltungen – insbesondere auch in unseren Biogasmotoren Technik Seminaren – über die Entwicklung dieser Leitlinie auf dem Laufenden halten und konkrete Empfehlungen aussprechen, was Betreiber im laufenden Betrieb sicherstellen sollten, um den Versicherungsschutz ihrer Biogas-Anlagen zu gewährleisten.

Versicherungswirtschaft schaut kritisch auf Motorenhersteller, Anlagenbauer und Betreiber

Die maßgeblich involvierten Versicherungen erkennen aufgrund der untersuchten Schäden, dass diese nicht nur einer einzelnen Verursachergruppe zuzurechnen sind. So sind neben den typischen Motorschäden aufgrund zu geringer Entwicklungsaufwendungen der Motorenhersteller auch die Anlagenbauer ins Visier geraten, die die Betriebsvorgaben der Motorenhersteller nicht ernst genug nehmen und nur unvollständig umsetzen. Betreiber mit ihren Servicepartnern sind dagegen im laufenden Betrieb gefordert, z.B. im Nachweis der Biogas- und Schmierölqualität.

Auch neue technische Anforderungen und ihre fachgerechte Umsetzung für die Teilnahme am Regelenergiebetrieb von Biogas-BHKWs werden in den Leitfaden einfließen. Geeignete Anpassungsmaßnahmen wird der Betreiber mit seinem Servicepartner und Anlagenbauer abzustimmen haben. Wir werden die Betreiber mit einem Informationspaket zu diesem Thema unterstützen und führen hierzu aktuell Gespräche mit Herstellern und Anlagenbauern.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Versicherung, Wartung Tagged: Betrieb, Biogas-BHKW, Errichtung, Karenzzeit, Planung, Regelenergiebereitstellung, Schadensentwicklung, Selbstbehalte, Teillastbetrieb, Versicherungen, Versicherungsprämie

Motor-Talk für Mitglieder am 20.3.2014

Motor-Talk für Mitglieder am 20.3.2014

27. Januar 2014 by Michael Wentzke

Motor-Talk für Biogasmotoren-Betreiber
Motor-Talk für Biogasmotoren-Betreiber

Mitglieder des IG Biogasmotoren e.V. treffen sich nun am 20.3.2014 auf einem Biogas-BHKW, um sich dort von dem Betreiber mit seiner Mannschaft die durchgeführten Optimierungsmaßnahmen vorstellen zu lassen.

Der gastgebende Biogasanlagen-Betreiber hat mehrere Motorschäden bewältigt und sukzessive an nahezu allen Bauteilgruppen Verbesserungen durchführen müssen, um zahlreiche Betriebsstörungen abzustellen.

Aufgrund des aktuellen Umbaus an der Gemischversorgung und an der neuen Verrohung des Wärmetauschers an einem Biogasmotor musste der zuerst geplante Termin verschoben werden. Besucher werden die ersten Erfahrungen mit dem Umbau der Abwärmeführung mitnehmen können. Probleme in der Bauteildimensionierung in diesem Bereich hatten sich auch auf den Betrieb des Biogasmotors negativ ausgewirkt.

Neben dem konkreten Einblick in die BHKW-Technik vor Ort wird der Motor-Talk mit einem  Erfahrungsaustausch nach einem gemeinsamen Mittagessen fortgesetzt. Dort werden u.a. die Ergebnisse aus den Gesprächen mit Versicherungen zum Thema Anstieg der Versicherungsprämien und einem Biogasmotoren-Hersteller zumThema Kulanz angesprochen.

Eingeladen sind Vereinsmitglieder, die in dem Mitgliederbereich und per Email den genauen Ort, Zeitpunkt und Anreisehinweise zum Veranstaltungsort erhalten. Damit wir die Veranstaltung besser vorbereiten können, bitten wir Sie auch um eine kurze Anmeldung zum Motor-Talk per Email.

Hier geht es zur Mitgliederseite für Detailinformationen.

Anlagenoptimierung, Betreibertreffen, Betriebsführung, Schadensursachen, Tips und Tricks, Versicherung, Wartung Tagged: Abwärmeführung, Biogasmotor, Erfahrungsaustausch, Herstellerkulanz, Mitglieder, Motor-Talk, Optimierungsmaßnahmen, Versicherungsprämie

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?