• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Ölnebel: der heimliche Motoren-Killer

Ölnebel: der heimliche Motoren-Killer

4. Juni 2020 by Michael Wentzke

Defekter Kolben nach Überhitzung

Die in Blockheizkraftwerken eingesetzten Gasmotoren sind Hightech-Triebwerke, die mit hohem Wirkungsgrad aus Bio- oder Erdgas Strom- und Wärme produzieren. Dabei wird das eingesetzte Material bis zur Belastungsgrenze ausgereizt. Wenn dann noch Ölnebel in den Brennraum gelangt, ist der Gasmotor häufig thermisch überfordert und quittiert dies leider oftmals mit einem kapitalen Motorschaden.

Ölnebel wirken im Brennraum der Gasmotoren wie ein zusätzlicher Brandbeschleuniger zum vorhandenen Gemisch aus Gas und Luft. Dadurch steigt die Brennraum-Temperatur sehr stark an, auch der Druckanstieg ist sehr steil. Dies führt schnell zur Überlastung der Lager. Im Brennraum wird insbesondere der Kolben und der Zylinderkopf von den hohen Temperaturen in Mitleidenschaft gezogen. Zuerst schmilzt im Regelfall der Kolben, dieser frisst in der Laufbuchse und das Ergebnis ist dann ein teurer Kolbenfresser.

Die steilen Druckanstiege machen sich auch akustisch bemerkbar, der Gasmotor kommt ins „Klopfen“. Dies ist dann der laute Vorbote eines Motorschadens.

Intelligente Motorsteuerungen mit einer Antiklopfregelung können den Motor schützen, in dem mehrstufig die Leistung sofort zurückgenommen wird und es im Brennraum nicht zu solch hohen Drücken und Temperaturen kommt. Je nach Menge des Ölnebels im Brennraum kann dies bis zur Notabstellung des Motors führen.

Woher der Ölnebel kommt

Verbrennungsgase aus dem Brennraum streichen auch am Kolben und den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse und erhitzen dies. Dabei bilden sich Ölnebeldämpfe, die aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung entweichen und dem Ansaugtrakt wieder zugeführt werden. Eine Entlassung in die Umwelt ist nicht zulässig, um diese zu schonen. Damit der Ölnebel nicht verbrannt wird, wird das Schmieröl in einem zwischengeschalteten Ölnebeldampf-Abscheider herausgefiltert und der Ölwanne wieder zugeführt. Der so gereinigte Nebel kann dann problemlos verbrannt werden.

Gute Wartung schützt vor Schäden

Ölnebeldampf-Abscheider haben Filterelemente, die wartungsbedürftig sind. Es werden unterschiedliche Technologien eingesetzt, die auch zu unterschiedlichen Filterergebnissen führen. Wer viel Schmieröl herausfiltert, schützt den Motor wirksam vor Schäden. Wer dem Thema als Motorenhersteller keine Aufmerksamkeit schenkt, nimmt für seine Kunden billigend in Kauf, dass sie möglicherweise vorzeitig Motorenschäden erleiden. Die Abscheideraten unterscheiden sich bei den im Markt eingesetzten Ölnebeldampf-Abscheidern stark. Daher lohnt es sich, auf Qualität zu achten.

Ölnebeldämpfe im Brennraum sind nicht nur wegen der „klopfenden“ Verbrennung ein Problem. Diese führen auch zur Bildung von Ablagerungen im Brennraum und im Abgasturbolader sowie im Katalysator und im Abgaswärmetauscher.

Schutzeinrichtungen des BHKWs helfen ebenfalls

Vor den Folgen ungewollter Verbrennung von Ölnebeldämpfen schützen eine Antiklopfregelung und eine Ölnebeldampf-Abscheidung hoher Qualität. Im laufenden Betrieb ist der Filtereinsatz zur Ölabscheidung zu warten und ein Blick auf diejenigen Motorenkomponenten zu werfen, die ebenfalls Ursache ungewollter Schmierölverbrennung sein können.

Wer sich hierfür interessiert und sich im Mitgliederbereich der IG Biogasmotoren umsehen möchte, dem sei die kostenfreie Club-Mitgliedschaft mit diesem Link empfohlen. Viele nützliche Betreiber-Informationen dienen dem Ziel, ungeplante Stillstände zu vermeiden und Reparaturkosten des Biogas-BHKWs zu senken.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Wartung Tagged: Antiklopfregelung, Blockheizkraftwerk, Gasmotor, Klopfen, Motorschäden, Ölnebel, Ölnebeldampf-Abscheider, Überhitzung, Wartung

Biogasanlagen mit weniger Technik-Problemen und besseren Erträgen

12. Mai 2014 by Michael Wentzke

Fachtagung für Biogas-BHKW-Betreiber in Hameln
Fachtagung für Biogas-BHKW-Betreiber in Hameln

Am 9.Mai 2014 fand in Hameln eine Fachtagung des Biogas Netzwerkes Weserbergland statt, zu der Dr. Burkhard Kirchhoff, Geschäftsführer der Biogasingenieurbüro Kirchhoff GmbH,  Biogasanlagen-Betreiber aus der Region eingeladen hat. Die Fachvorträge geben den Betreibern konkrete Lösungsansätze für die technischen Probleme ihrer Biogasmotoren und zeigten alternative Vermarktungsformen mit besseren Erträgen auf.

Über 30 Biogasanlagen-Betreiber folgten der Einladung, um diese Themen zu diskutieren:

  1. Vermarktungswege erneuerbarer Energien insbesondere aus Biogasanlagen mit angeschlossenem       Biogas-BHKW
  2. Wirtschaftliche Auswirkungen von Biogasmotoren-Schäden
  3. Schäden an Biogasmotoren und ihre Ursachen
  4. Chancen und Risiken des EEG 2014 für Biogasanlagen-Betreiber
  5. Praktische Erfahrungen mit der Stromdirektvermarktung
  6. Maßnahmen zur nachhaltigen Schadensprävention an Biogas-BHKWs

Teilnehmer und Mitglieder erhalten den Zugriff auf die Vorträge, die Betreibern wertvolle Anregungen und Hinweise geben, wie die Verfügbarkeit ihrer Biogas-BHKWs verbessert werden kann und die Klippen des zukünftigen EEGs gemeistert werden. ( Link )

 

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Tips und Tricks, Veranstaltung, Wartung Tagged: bessere Erträge, Management-Prämie, Motorschäden, Regelenergie, Schadensprävention, Schadensursachen, Stromdirektvermarktung, Technik-Probleme

Wie Biogasanlagen-Betreiber die aktuellen Herausforderungen bewältigen

4. Mai 2014 by Michael Wentzke

Biogas-BHKW-Betreiber treffen sich in Hameln
Biogas-BHKW-Betreiber treffen sich in Hameln am 9. Mai 2014

Die erwarteten neuen Rahmenbedingungen des novellierten EEG 2014 für Biogasanlagen-Betreiber und die zahlreichen technischen Probleme von Biogasmotoren stellen für die Betriebe organisatorische und wirtschaftliche Herausforderungen dar. Wie diese bewältigt werden können, ist Gegenstand der Biogas-Fachveranstaltung.

Das Biogas Netzwerk Weserbergland lädt zur Biogas-Fachveranstaltung für Biogas-BHKW-Betreiber in Hameln ein. Das Thema: „Bewältigung der Herausforderung zur Regelenergie-Bereitstellung und Flexibilisierung für Biogasmotoren“ ist hoch aktuell und für viele Anlagenbetreiber zukunftsweisend. Die Veranstaltung gibt den Betreibern Impulse zur Anlagenoptimierung und wirtschaftlichen Verbesserung.

Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 9. Mai 2014 von 10:00 bis 16:00 Uhr im Hotel Stadt Hameln, in Hameln statt. Es ist dem Initiator  gelungen, hochkarätige Experten für die zu behandelnden Themen zu engagieren. Der Erfahrungsaustausch auf der Fachtagung untereinander ist für die Betreiber  hilfreich und wertvoll.

Die berechtigten Wünsche und Reklamationen an die Motoren- und BHKW-Herstellern werden von der Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren aufgegriffen, dokumentiert und ausgewertet und mit den Lieferanten erörtert, um die Zuverlässigkeit der Motoren zu erhöhen. Damit gehen eine verbesserte Schadensprävention, Kulanzregelungen für entstandene Verluste und Schäden sowie eine Versicherbarkeit des Biogas-BHKW zu bezahlbaren Konditionen einher.

Mitglieder in dem IG Biogasmotoren e.V. erhalten spezielle, gezielte technische Informationen aus der  Datenbank der Motorbetriebsdaten und ein  Know-How-Portal, das in speziellen Fragestellungen Hilfe gibt. Bundesweit bereits erfolgreiche regionale Gesprächsrunden mit Biogas-BHKW-Betreibern, sogenannte Motortalks, haben in verschiedenen Biogasanlagen schon deutliche Verbesserungen erreichen können und könnten auch für Betriebe aus dem Raum des Biogas Netzwerkes Weserbergland durchgeführt werden.

Biogasanlagen-Betreiber  aus dem Raum Südniedersachsen und Ostwestfalen melden sich bei dem Leiter des Biogas Netzwerkes Weserbergland Dr. Burkhard Kirchhoff per Email (info@biogasgutachter.de) an. Den Veranstaltungsflyer mit der Agenda, den Referenten und ihren Vortragsthemen erhalten Sie hier: Fachtagung Biogas Netzwerk Weserbergland 9. Mai 2014.

 

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Instandsetzung, Schadensursachen, Veranstaltung Tagged: BHKW, Biogas Netzwerk Weserbergland, Biogas-BHKW, Biogas-Fachveranstaltung, Biogasanlagen-Betreiber, Biogasmotoren, EEG 2014, Flexibilisierung, Hameln, IG Biogasmotoren e.V., Motorschäden, Regelenergie, Schadensprävention, Schadensursachen

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?