• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Online-Kongress Fachsymposium Biogasmotoren 2021

Online-Kongress Fachsymposium Biogasmotoren 2021

24. August 2020 by Michael Wentzke

Online-Kongress für Biogasanlagen-Betreiber zur Optimierung des BHKW-Einsatzes
Fachsymposium Biogasmotoren vom 22.2. bis
zum 26.2.2021 als Online-Kongress

Das Fachsymposium Biogasmotoren findet als Online-Kongress vom 22. bis zum 26. Februar 2021 statt. Und nicht als Fachsymposium live wie in den vergangenen Jahren Anfang September in Hamburg. Wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir unter den gegenwärtigen Umständen eine für alle Teilnehmer sichere Veranstaltung durchführen können. Und natürlich auch, wann wir das Fachsymposium stattfinden lassen.

Tagungshotels, die mehr als 100 Teilnehmer unter Corona-Gesichtspunkten sicher platzieren konnten, waren nicht mit längerem Zeithorizont planbar. Aus diesem Grund haben wir uns für ein alternatives Veranstaltungsformat entschieden. Es ermöglicht den Teilnehmern, ohne Reiseaufwendungen das Angebot des Fachsymposiums zeitlich verteilt zu nutzen. Außerdem kann jeder Teilnehmer darüberhinaus flexibel entscheiden, an welchen Vorträgen dieser online präsent sein oder eine Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt anschauen möchte.

Fachsymposium Biogasmotoren mit neuem Auftakt

Das Fachsymposium Biogasmotoren startet am Montag Vormittag, den 22. Februar 2021, mit einer Podiumsdiskussion.  Erstmalig führen wir Teilnehmer mit einer Diskusssionsrunde in das Fachsymposium ein, in der Experten Fragen zur Biogasnutzung und zum Biogas-BHKW-Einsatz diskutieren. Damit geben sie gleichzeitig auch einen Ausblick auf die vier Themenblöcke, die vormittags ebenfalls mit maximal 90 Minuten Dauer von Dienstag bis Freitag in Fachvorträgen präsentiert werden.

Hier nun die inhaltliche Struktur des Fachsymposiums Biogasmotoren verteilt auf 5 Tage:

  1. Montag 22.2.2021 : Podiumsdiskussion mit Experten zu Themen, die den Betreibern von Biogas-BHKWs wichtig sind
  2. Dienstag, 23.2.2021: Sicher und kostenoptimal bis zum EEG-Ende fahren
  3. Mittwoch, 24.2.2021: Flexbetrieb profitabel fahren
  4. Donnerstag, 25.2.2021: Betriebsdaten – das „Gold“ zur Schadenprävention
  5. Freitag, 26.2.2021: Perspektiven der Biogasproduktion und Biogasverwertung

Wir planen, jeweils ab 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr für die Teilnehmer „online“ zu sein, die zur Teilnahme nur einen PC oder ein Smartphone und natürlich eine Internet-Verbindung benötigen. Daher wird der Online-Kongress einfach über einen Browser erreichbar sein. So können sich die Teilnehmer dann mit ihren Login-Daten einloggen. Wer einen Vormittagstermin nicht realisieren kann, erhält dauerhaft Zugriff auf die Aufzeichnung in einem geschützten Bereich für die Fachsymposiums-Teilnehmer. So vermeiden wir, dass bei eigener Abwesenheit vom PC etwas von den Inhalten verloren geht.

Teilnehmer gestalten den Online-Kongress mit

Mit Hilfe einer Online-Umfrage möchten wir erfahren, welche Themen zum Beispiel bei Betreibern von Biogas-BHKWs ganz oben auf der Wunschliste stehen. Daher können Interessenten und Teilnehmer von unserem Online-Kongress mit ihren Wünschen thematische Akzente setzen. Die wir natürlich gern bei der Vortragsauswahl für das Fachsymposium Biogasmotoren berücksichtigen werden. Schon bereits bekannte Referenten und neue Referenten stehen bereit, den Teilnehmern in 15 minütigen Vorträgen praxisnahe, neue und wertvolle Inhalte zu vermitteln.

Damit Sie sich zeitnah ein Ticket für das Fachsymposium auch zu den Frühbucherkonditionen sichern können, achten Sie bitte auf unsere Email-Ankündigungen oder schauen Sie auf unsere Website von Zeit zu Zeit. Dort finden Sie dann Details zur Buchung, damit Sie nichts verpassen. Denn auch im geplanten Format des Online-Kongresses sind die Plätze aus technischen Gründen nicht unlimitiert.

 

Fachsymposium, Veranstaltung Tagged: Betrieb durchhalten, Betriebsdaten nutzen, Biogasmotoren, Fachsymposium Biogasmotoren 2021, Fachthemen, flexiblel fahren, Online-Kongress, Perspektive Biogas, Podiumsdiskussuion

Top-News für den Biogas-BHKW-Betrieb in Leipheim

13. Februar 2018 by Michael Wentzke

Am 7.3.2018 wird in Leipheim das Fachsymposium Biogasmotoren den Betreibern von Biogasanlagen wichtige Hinweise zur Senkung Ihrer Kosten im Biogas-BHKW-Betrieb vermitteln. Dies betrifft Anlagen, die im Grundlastbetrieb laufen, und Biogas-BHKWs, die unmittelbar vor der Flexibilisierung stehen. Mehr als ein Dutzend Referenten  und ein Anlagenbetreiber stellen den Tagungsteilnehmern  ihr Know-How und ihre praktische Erfahrungen vor.

Wartung von BHKW-Komponenten sichert Ertrag und Anlagenverfügbarkeit

Wenn Zündkerzen sich mit einer Störmeldung verabschieden, werden sie ausgetauscht. Wenn ein Wärmetauscher verschmutzt ist, passiert dies im Regelfall schleichend, bis ein Wärmekunde über zuwenig ausgekoppelte Wärme klagt. Oder die Motorsteuerung eine zu hohe Gemischtemperatur anmahnt. Zwischenzeitlich erhöhen sich aber die Risiken und es wird weniger Wärmeumsatz getätigt.

Spezialisten, die sich um diese Themen kümmern, geben den Betreibern mit kurzen Vorträgen die wichtigsten Hinweise für den Alltag. Damit das Biogas-BHKW seine Kondition behält oder wieder erlangt. Das schont den Geldbeutel des Betreibers und schützt vor überraschenden Schäden.

Wärmeauskopplung und Wärmespeicher : die unterschätzten Ertragstreiber im Biogas-BHKW-Betrieb

Die Fehlermöglichkeiten bei der Wärmeauskopplung sind genauso zahlreich wie beim Einsatz von Wärmepufferspeichern und der Anbindung von Nahwärmnetzen. Ausgeführte Beispiele zeigen Betreibern, das der Respekt vor großen Wärmepufferspeichern nicht berechtigt ist. Richtig ausgelegt und eingesetzt sind diese Wärmepufferspeicher eine sichere Bank für die Versorgung der Wärmekunden. Und sie amortisieren sich über die Qualität der Wärmeversorgung sehr schnell.

Die Praxisbeispiele eines Komponentenherstellers und eines Ingenieurbüros motivieren Betreiber, sich intensiver mit den passenden Partnern hierüber zu informieren und eine attraktive Ertragsquelle zu erschließen. Die Vortragsblöcke sind von ausreichend großen Pausen unterbrochen. So können die ersten Gespräche zwischen Betreibern und Spezialisten beginnen.

Wie in der Flexibilisierung Stolperfallen vermieden werden

In der Flexibilisierung müssen nahezu alle Bereiche einer Biogasanlage neben dem Biogas-BHKW kritisch angeschaut werden. Ob alles auch für den geplanten Flexbetrieb passt, ist durchaus nicht klar. Daher lassen Angebote über Flex-BHKWs, die nichts über die notwendigen Schnittstellen zur Biogasversorgung, Biogasaufbereitung und weiteren Bereichen aussagen, den Betreiber allein. Wichtige Ergänzungen für späteren problemlosen Flex-Betrieb werden oft nicht angesprochen.

Die IG Biogasmotoren sorgt mit ihren Partnern für Information und Transparenz. Dies schützt Betreiber vor Investitionen, die später zeit- und kostenfressende Nachbesserungen erfordern. Wer sich mit dem Gedanken der Flexibilisierung trägt, wird auf dem Fachsymposium Biogasmotoren in Leipheim in den Fachvorträgen zahlreiche Anregungen erhalten, die er später in seinem Flexprojekt berücksichtigen kann.

Niedrige Betriebskosten mit dem richtigen Servicekonzept

Die Flexibilisierung zwingt Serviceanbieter, ihr Servicekonzept zu überdenken. Es ist sowohl für die Fahrweise Grundlast als auch im Flexbetrieb zu modifizieren. Teurer Bauteileaustausch auf Verdacht ohne Prüfung des Zustandes werden hinterfragt. Ebenso starre Fristen für Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Der Service-Markt kommt langsam in Bewegung. Andere Branchen machen es schon seit längerem vor, wie es zuverlässig und kostengünstig für Anlagen-Betreiber geht.

Die Fachvorträge im vierten Themenblock stellen Betreibern Dienstleistungen und Produkte für einen kostengünstigen Biogas-BHKW-Betrieb vor. Die Themen reichen bis hin zu praktisch erzielten Standzeiten der neuen Generation von Abgaskatalysatoren für Biogas-BHKWs.

Das Fachsymposium Biogasmotoren richtet sich an Betreiber von Biogas-BHKWs, ihre Servicepartner, Komponentenhersteller, Refinanzierer und Versicherer sowie an Berater, Planer und Anlagenbauer. Die Tagungsplätze sind in Leipheim begrenzt, die Anmeldung erfolgt über den Veranstaltungsflyer.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Betriebsmittel, Fachsymposium, Flexbetrieb, Veranstaltung, Wartung Tagged: 7.3.2018, Aktivkohle, automatisierte Fahrpläne, Betreibererfahrung Flexibilisierung, Betriebskosten, Biogas-BHKW, Biogasmotoren, Ersatzteilkosten, Fachsymposium, Flexangebote, Flexbetrieb, Flexibilisierung, Flexumsetzung, Kühlmittel, Leipheim, Schmierölstandzeit, Servicekosten, Serviceverträge, Top-News, Wärmepufferspeicher, Wärmetauscher, Wärmetauscherwartung, Wärmeverkauf

Anmeldungen zum Fachsymposium Biogasmotoren im Endspurt

Anmeldungen zum Fachsymposium Biogasmotoren im Endspurt

13. Juli 2017 by Michael Wentzke

Rasche Anmeldung zum Fachsymposium sichert Teilnahmeticket

Die Anmeldungen zum Fachsymposium Biogasmotoren laufen seit Anfang Mai kontinuierlich herein, knapp zwei Drittel der Teilnehmerplätze sind schon gebucht.

In vier Themenblöcken werden die für Betreiber wichtigen Technik-Fragen um das Biogas-BHKW herum von kompetenten Referenten angesprochen.

Es geht zum einen um den störungsfreien Betrieb des BHKWs und um niedrige Instandsetzungskosten. Auf der anderen Seite beschäftigen sich viele Betreiber mit der Frage „Flexibilisierung – ja oder nein?“, für deren Beantwortung wir Ihnen Entscheidungshilfen und Erfahrungswerte von Betreibern vorstellen möchten, die den Schritt in die Flexibilisierung bereits unternommen haben.

Anmelden zum Fachsymposium Biogasmotoren können Sie sich hier. Die Agenda der Veranstaltung und alle weiteren Details finden Sie in diesem Veranstaltungsflyer .

Wohlfühlbedingungen für Aktivkohle und wirksame Schadstoffreduktion

Sich um optimale Einsatzbedingungen für Aktivkohle zu kümmern, schafft nicht nur die Voraussetzungen für die gewünschte Schadstoffreduktion, sondern erhöht auch gleichzeitig die Standzeiten der Aktivkohle. Teilnehmer des Fachsymposiums werden erfahren, worauf es ankommt und dass sich mit der richtigen Aktivkohle auch Geld sparen lässt.

Wärmetauscher-Performance dauerhaft sicherstellen

Wärmetauscher laufen häufig unter dem Radar der Instandsetzungsaktivitäten und verringern ihre Leistung schleichend. Wenn dann noch das Kühlmittel ebenso vernachlässigt wird, kann es ernsthafte Schäden und teure Reparaturarbeiten nach sich ziehen. Für die richtigen Maßnahmen zur Schadensprävention gibt es konkrete Tips für den Betrieb Ihres BHKWs.

Die Feinheiten einer klugen Flexibilisierung

Ein Betreiber wird seine Flexibilisierungsgeschichte erzählen und Ihnen Einblicke in seine Anlagen-Flexibilisierung geben. Wie das Flexprojekt im einzelnen abgelaufen ist und welche Unterstützung es hierfür gegeben hat, erfahren Sie natürlich auch.

Instandhaltungskosten im Flexbetrieb unkalkulierbar?

Betreiber betrachten BHKW-Kosten bei der Planung einer Flexibilisierung über lange Zeithorizonte: bis zu 10 Jahren nach vorn und auch über den Auslauf ihres EEGs hinaus. Und die Anbieter tun sich derzeit immer noch sehr schwer, die Servicekosten für ein BHKW mit konkretem Flex-Fahrplan im ersten Betriebsjahr zu benennen. Auf dem Fachsymposium Biogasmotoren geben wir Licht in die „Blackbox“ der Servicekosten für flexibilisierte BHKWs.

Besucher des Fachsymposiums erhalten einen besonderen Service. Im Nachgang zur Veranstaltung werden den Teilnehmern Checklisten der Referenten in PDF-Form zu den einzelnen Vorträgen zugemailt und es wird eine besondere Form der Nachbereitung aller Vorträge geben, über die wir Sie auf der Veranstaltung informieren.

Melden Sie sich jetzt hier zum Fachsymposium Biogasmotoren an. Der aktualisierte Veranstaltungsflyer informiert über alle wichtigen Details der Veranstaltung.

Aktivkohle, Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Betriebsmittel, Ersatzteilversorgung, Flexbetrieb, Instandsetzung, Kühlmittel, Ölanalyse, Veranstaltung, Wartung Tagged: Anmeldung, Biogasmotoren, Fachsymposium, Frühbucherrabatt, Teilnahme

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Next Page »

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?