• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

2. Juni 2022 by Michael Wentzke

Biogas-BHKWs mit Risiken und Chancen

Das diesjährige Fachsymposium Biogasmotoren am 11. Mai in Büdelsdorf und am 12. Mai 2022 in Rotenburg (Wümme) stand in seinem ersten Themenblock ganz im Zeichen der Risiken und Chancen, die Biogasanlagen-Betreiber gerade erleben. Auf der einen Seite sind dies Kostensteigerungen auf den Beschaffungsmärkten, zum Beispiel für Substrate. Auf der anderen Seite erleben diejenigen Betreiber von Biogasanlagen, die flexibel fahren, erfreuliche starke Stromerlöse aus der bedarfsgerechten Stromerzeugung. Wer seine Biogasanlage kräftig überbaut  und ausreichend Gas- und Wärmepufferspeicher errichtet hat, kann die Potenziale des Strommarktes derzeit voll ausschöpfen. Auch die steigende Nachfrage nach „grüner Wärme“ stärkt die Erträge.

Dr. Clemens von Treurat und Partner machte in seinem Vortrag deutlich, welchem Handlungsdruck Biogasanlagen-Betreiber auf der Produktions- und Vermarktungsseite ausgesetzt sind. Landwirtschaftlichen Biogasanlagen müssen sich auf der Grundlage einer Standortanalyse Gedanken machen, ob die eigene Biogasanlage fortgeführt oder umgenutzt wird. Auch ein Ausstieg wäre im Einzelfall eine Handlungsoption.

Substratverfügbarkeit und -Kosten ebenso bedeutend wie Markterlöse für Strom und Wärme

Wirtschaftlichen Einflussfaktoren werden von den Auswirkungen der Energiekrise geprägt, die zu steigenden Energie- und Ausrüstungskosten geführt haben. Die hohe Nachfrage nach erneuerbaren Energien sorgt aber auch für gestiegene Wärme- und Stromerlöse.

Strompreisentwicklung an der Strombörse im Tagesverlauf
Quelle: Treurat & Partner, Starke PV- und Windstromproduktion lässt mittags
den Börsenstrompreis für Biogas-BHKWs unter 0 Cent/kWh rutschen.

 

Die Strompreisentwicklung an einem Tag mit starkem Wind und Sonnenschein lässt den Börsenpreis mittags unter die Nulllinie rutschen. Dies sieht frühmorgens und am späten Nachmittag anders aus, wenn die Sonne untergeht und das Angebot an Photovoltaik-Strom schwindet. Dann spielen Biogasanlagen ihre Trümpfe aus und können die Nachfragespitze am Nachmittag und Abend aus dem Gasspeicher mit hoher Leistung zu hohen Preisen bedienen. Vorausgesetzt, die Größe des Gasspeichers bremst das Biogas-BHKW nicht frühzeitig ein.

Eine Schönwetterlage mit wenig Wind und viel Sonnenschein, führt zu durchgehend hohen Strompreisen auch über den Mittag hinweg, sodass Biogasanlagen auch eine längere Zeit am Tag ihren produzierten Strom zu attraktiven Preisen vermarkten können.

Der Strommarkt zeigt, dass die erneuerbaren Energien gegenüber den fossilen wettbewerbsfähig sind. Auf die zunehmende Volatilität der Strommärkte sind hochflexible Speicherkraftwerke gut vorbereitet. Die Politik gibt noch kein klares Bekenntnis zur Unterstützung der Biogasbranche: Belastungen und Entlastungen des „Osterpaketes“  wirken indifferent. Hier wären klare Entscheidungen hilfreich für eine weitere, notwendige Investitionsbereitschaft, sodass in Verbindung mit flexiblerem Substrat-Einsatz Biogas seine Stärke im Strommarkt und für den Verkehrssektor auch mit Biomethan stärker zur Geltung bringen könnte.

Risiken und Chancen für flexible Strom- und Wärmeproduktion

Biogasanlage Bioenergie Gettorf
Quelle: Bioenergie Gettorf, Flexibel produzierende Biogasanlage mit großem Reingasspeicher

Dezentralen Biogasanlagen werden gute Zukunftschancen eingeräumt, wenn diese entweder ihre Flexibilität gut ausnutzen können oder im Verbund mit benachbarten Biogasanlagen Biomethan produzieren und für den Verkehrssektor ein Kraftstoff produzieren, der attraktiv vergütet wird.

Martin Laß von der Bioenergie Gettorf präsentierte seine Biogasanlage als regionales Speicherkraftwerk, das im flexiblen Betrieb unter Ausnutzung seiner Gas- und Wärmespeicherkapazitäten die Strompreisspitzen ausschöpft und gleichzeitig Wärmekunden versorgt.

Ausgehend von diesem Konzept wurde ein Quartierskonzept vorgestellt, das stufenweise realisiert wird und auch Anforderungen z. B. der E-Mobilität berücksichtigt. Wenn in einem Ort mehrere Ladestationen gleichzeitig E-Fahrzeuge versorgen und aufladen sollen, gerät das kommunale Stromnetz schnell an seine Leistungsgrenze. Hier kann ein Biogas-BHKW in einem lokalen Inselnetz Ladestationen leistungsstark mit grünem Strom versorgen. Das Verhältnis von Risiken und Chancen für Biogasanlagen-Betreiber verschiebt sich somit deutlich in Richtung attraktiver Marktchancen. Mit diesem Quartierskonzept bleibt die Wertschöpfung in der Region. Bürger und kommunale Einrichtungen profitieren unmittelbar von den Vorteilen grünen Stroms und grüner Wärme aus dem eigenen Ort. Auch Photovoltaik- und Windenergieanlagen sind in dieses Konzept integrierbar und fügen sich problemlos in den modularen Aufbau erneuerbarer Energieversorgung ein.

Lokale Anpassung des Quartierskonzeptes und bürgernahe Information hierüber

Die vollständig klimaneutrale Versorgung von Wohngebieten im ländlichen Raum ist heute schon technisch möglich. Selbst der öffentliche Nahverkehr und Carsharing lassen sich hier einbinden, sodass die Verkehrswende auch auf dem Lande keine Utopie mehr ist. Der Informations- und Kommunikationsbedarf bis zu den ersten Spatenstichen ist nicht zu unterschätzen. In Gettorf stillt ein Informations- und Energiewende-Büro den Informationsbedarf der Bürger. Transparenz und Antworten auf viele Bürgerfragen schaffen erst das vertrauensbildende Fundament, auf dem die nicht unbeträchtlichen Investitionen stehen und eine hohe Akzeptanz herbeiführen. Zu dem Vortrags-PDF geht es hier.

Fachsymposium, Veranstaltung Tagged: E-Mobilität, ertragsstarker Flexbetrieb, grüne Wärme, grüner Strom, klimaneutrale Versorgung, Kostensteigerung, Ladestromversorgung, Quartierskonzept, Risiken und Chancen, Sektorkopplung, Stromerlöse, Substratversorgung

Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022

Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022

25. April 2022 by Michael Wentzke

Fachsymposium Biogasmotoren im Mai 2022 als Präsenzveranstaltung am 11. Mai in Büdelsdorf (bei Rendsburg) und am 12. Mai in Rotenburg (Wümme)
Fachsymposium Biogasmotoren
am 11. und 12. Mai 2022

Das diesjährige Fachsymposium Biogasmotoren wird als Präsenzveranstaltung am 11. Mai 2022 in Büdelsdorf und am 12. Mai 2022 mit dem gleichen Programm in Rotenburg (Wümme) durchgeführt. Im bewährten Format werden in 4 einstündigen Themenblöcken jeweils 4 Fachvorträge á 15 Minuten gehalten. Die Referenten bringen ihre Inhalte in dieser Zeit für die Teilnehmer auf den Punkt. Nach einer Stunde treffen sich Referenten und Teilnehmer zu einer der drei sehr großzügig bemessenen Pausen, um sich mit den Referenten zu weiteren Fachfragen auszutauschen . Dabei kommt natürlich auch das Gespräch mit den eigenen Berufskollegen nicht zu kurz.

Für einen sicheren Ablauf der Präsenzveranstaltung sorgen beide Tagungshotels mit überzeugendem Hygienekonzept. In Verbindung mit den in den beiden Bundesländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein gelockerten Corona-Bestimmungen lassen sich Fachtagungen als Live-Veranstaltung wieder verantwortlich durchführen. Der Veranstalter und die Referenten freuen sich über die persönliche Kommunikation mit den Teilnehmern. Und natürlich über deren  Rückmeldungen, die sich so intensiv nicht in Online-Veranstaltungen gewinnen lassen.

1. Positionierung von Biogas-BHKWs und aktuelle Entwicklung der Energiemärkte

Im ersten Themenblock greifen die Referenten die aktuellen Preisentwicklungen in den Beschaffungs- und Absatzmärkten für Strom und Wärme auf. Dazu werden unterschiedliche Handlungsoptionen beispielhaft dargestellt. Besonderes Interesse dürften die beiden Themen „flexibler BHKW-Einsatz mit Wärmeauskopplung“ und „Entwicklung eines Speicherkraftwerks zur nachhaltigen Quartiersversorgung“ gewinnen.

2. Biogas BHKWs im Betrieb optimieren

In diesem Themenblock geht es zum einen darum, mit maßgeschneiderten Lösungen die aktuellen Abgasvorschriften einzuhalten. Und zum anderen Biogasaggregate so zu modernisieren, dass diese bessere wirtschaftliche Ergebnisse durch eine effizientere Motorensteuerung bringen. Außerdem gibt es immer noch beträchtliche Schwachstellen in der Peripherie des Biogas-BHKWs, die für beträchtliche Schäden verantwortlich sind. An einem populären Beispiel zeigt ein Komponentenhersteller, wie sich teure Schäden vermeiden lassen. Mit einfacher Mess- und Steuerungstechnik  lassen sich auch Betriebskosten für Instandsetzung und Eigenstrom beträchtlich senken.

Wegen der beträchtlichen Energiepreiserhöhungen für Eigenstrom gerät dieses Thema auch in den Fokus des dritten Themenblockes. Dabei kommt es sehr darauf, mit Hilfe präziser Messtechnik die Menge eingespeisten Stromes korrekt zu erfassen und von den Netzbetreibern in Anrechnung gebrachte Standardverluste zu verifizieren. Sind die eigenen tatsächlichen Kabel- und Transformatoren-Verluste kleiner als die abgerechneten Werte, winken Erstattungszahlungen des Netzbetreibers.

3. Neue Gasmotorentechnik für größere Wirkungsgrade und mehr Zuverlässigkeit?

Es heißt zwar, das Bessere ist des Guten Feind. Aber gerade in der Biogasbranche hat sich gezeigt, dass mit robusten Biogasmotoren höhere Erträge erwirtschaftet werden und dass ein hochwertiges Package des BHKWs mit vernünftigen Reserven vor bösen Überraschungen im Betrieb schützt. In der Diskussion um „grün“ produziertem Strom und Wärme hat Biogas eine gute Ausgangsposition. Das gilt auch für Beimengungen von Wasserstoff bis zur Aufmethanisierung von Wasserstoff mit aus dem Biogas  gewonnenem Kohlendioxid. Außerdem sind die Potenziale von „grüner“ Wärme noch immer unzureichend erschlossen und stellen für Biogasanlagen-Betreiber ein beträchtliches Ertragspotenzial dar.

4. Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022 setzt Akzente

Die Biogas-Branche hat die Chance, im Konzert der erneuerbaren Energien gerade unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Situation in Osteuropa ihr Potenzial deutlich zu machen. Dies gilt sowohl für Optimierungen im Anlagenbestand als auch für den Bau neuer Anlagen. Die Weiterentwicklung der Motoren-Technik zielt erfreulicherweise nicht nur darauf ab, Wirkungsgradsteigerungen herbeizuführen, sondern hat zunehmend auch eine bessere Zuverlässigkeit der Aggregate im Blick.

Die Veranstaltungsdetails für das Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022 finden Sie unter diesen beiden Links:

https://bit.ly/fsbgm115  für den 11. Mai in Büdelsdorf

https://bit.ly/fsbgm125 für den 12.Mai in Rotenburg (Wümme)

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Fachsymposium, Flexbetrieb, Instandsetzung Tagged: Eigenstromverbrauch senken, Entwicklung der energiemärkte, Entwicklung der Gasmotorentechnik, Ertragsstärke, Fachsymposium Biogasmotoren, nachhaltige Quartiersversorgung, robuster Betrieb, Speicherkraftwerk, Wirkungsgradsteigerung, Zuverlässigkeit

Blick nach vorn für Biogas-BHKWs

8. Februar 2021 by Michael Wentzke

Online Kongress Fachsymposium Biogas 2021
Fachsymposium Biogasmotoren vom
22.2. bis zum 26.2.2021 als Online-Kongress

Den Auftakt zum Online-Kongress macht ein 2 stündiger Vortrag von Dr. Loibl von der Rechtsanwaltskanzlei Paluka, Sobola, Loibl & Partner am Vormittag des 22.2.2021 zum neuen EEG 2021 und seinen Konsequenzen für Biogasanlagenbetreiber. Dieses Thema lenkt den Blick nach vorn für deren unternehmerische Entscheidungen. Daher hat sich die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren entschieden, dieses Thema mit einer Podiumsdiskussion am Nachmittag als Auftakt der nächsten vier Vormittage mit den geplanten Fachvorträgen zu wählen.

Am 22.2.2021 geht es um die Leitplanken des neuen EEGs und in welche Richtungen der Blick gehen sollte, um tragfähige wirtschaftliche Perspektiven zu gewinnen.

Optimierung im Bestand

Die Bandbreite der Ergebnisse im Betriebszweig Biogas zeigen, dass Optimierungspotenziale vorhanden sind. Mit einem Überblick über die Zahlen erhalten die Teilnehmer des Online Kongresses am zweiten Tag (23.2.2021) eine gute Orientierung. Und können die vorgestellten Zahlen mit den eigenen vergleichen. Zur Umsetzung der 44. BImSchV laufen viele Fragen der Betreiber bei der IG BIogasmotoren auf, insbesondere zu Details der technischen Umsetzung. Ein Fachvortrag nimmt die praktischen Erfahrungen in der Umsetzung dieser Vorschrift auf und gibt Betreibern konkrete Hinweise.

Die Wärmeverteilung vom BHKW hin zum Wärmeverbraucher ist in der Praxis nach wie vor ein Anlass für notwendige Verbesserungen. Dies liegt oftmals daran, dass im Zuge von Umbauten und Erweiterungen wichtige Komponenten der Heizwärmeverteilung nicht angepasst wurden und es dann zur Unterversorgung einzelner Wärmeabnehmer kommt. Oder auch zu erheblichen Effizienzverlusten. Wie man dies nachhaltig beheben kann, zeigt Thomas Paes in seinem Vortrag.

Dass Betreiber sich mit einer Anlagenergänzung zum BHKW den eigenen Stromverbrauch reduzieren und sich gegen Netzeinbrüch im Millisekundenbereich wirksam schützen können, ist Gegenstand eines weiteren Vortrages. Auch dieses Thema zeigt, dass neue Produkte für Bestandsanlagen auf den Markt kommen, die sich überzeugend rechnen lassen. Und dem Anlagenbetreiber helfen, sein BHKW profitabler zu nutzen.

Flexibilisierung mit Blick nach vorn

Bedarfsgerechte Stromproduktion ist ein wichtiger Aspekt im EEG 2021 für die Erzeugung erneuerbarer Energien mit dem BLick auch auf die Netzentlastung.  Außerdem kommen hier die Stärken des speicherbaren Biogases zur Geltung. Am 3. Tag  (24.2.2021) geht es sowohl um Detailfragen des Flexbetriebes als auch um neue Ansätze und Methoden der Direktvermarktung.

Ein Vortrag beleuchtet die Feuchtemessung des Biogases, deren Ergebnis einen wesentlichen Effekt auf die Standzeit der Aktivkohle hat, die zur Feinentschwefelung eingesetzt wird. Gerade im Winterhalbjahr machen Kondensatausfälle sowohl der Aktivkohle als auch der Gasregelstrecke im BHKW schwer zu schaffen.

Betriebsdaten lenken die Aufmerksamkeit in die richtige Richtung

Leicht gesagt – zugegeben, aber ohne ausreichend bereitgestellte Betriebsdaten fahren BHKWs im „Blindflug“ (und erleiden dann ungeplante Stillstände). Und es muss klar sein, welche Konsequenzen diese Daten für das BHKW und seinen Verschleiß anzeigen. Ohne passende Reaktionen von Betreibern und Servicepartnern sinkt daher oft die Wirtschaftlichkeit des BHKW-Betriebes.

Mit mehreren Vorträgen erhalten Betreiber am 4. Tag (25.2.2021) für kleinere und größere BHKWs konkrete Impulse, wie die Auswertung der Betriebsdaten die Instandhaltung unterstützen kann. Dies gilt sowohl für den Grundlast als auch für den Flexbetrieb. Auf der Motorenseite erleben Betreiber eine große Dynamik der Betriebsdaten, die Ausdruck der täglichen und jahreszeitlichen Temperaturschwankungen sind. Dies ist in Heizkreisen auf der Wärmeabnehmerseite eher unerwünscht. Wie dort Ruhe in die Betriebstemperaturen zu bringen ist, zeigt ein weiterer Fachvortrag. Der im übrigen auch die (wirtschaftlich unbegründete) Angst vor  „großen Komponenten“ nimmt.

Perspektive für Biogas und seine Verwertung

Am letzten Vormittag des Online Kongresses (26.2.2021) geht es mit einem Blick nach vorn zu zwei weiteren Aspekten. Ein Aspekt beleuchtert die Entwicklung des Kraftsstoffmarktes, in der Biogas einen wichtigen Part als erneuerbarer Brennstoff wahrnehmen sollte. Ein anderer Aspekt ist der Einsatz von (Biogas-) BHKWs zur Heizwärmebereitstellung, der jetzt auch in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit erhält. Dies aus gutem Grund – soll doch die Wärmewende auch nach politischem Bekunden größere Beiträge zur CO2-Entlastung bringen. Je zwei Vorträge widmen sich dem Kraftstoffthema und der umweltfreundlichen Wärmeerzeugung, die noch Potenzial für Kooperationen zwischen Biogasanlagen-Betreibern und regionalen Stadtwerken birgt.

Die Teilnehmer des Online-Kongresses Fachsymposium Biogasmotoren nehmen bequem am eigenen PC oder Laptop an der Veranstaltung teil und können sich mit ihren Fragen einbringen. Wer die Teilnahme an einem Vormittag nicht realisieren kann, erhält den Zugriff auf eine Videoaufzeichnung.

Aus technischen Gründen ist die Teilnehmerzahl des Online Kongresses begrenzt. Es stehen noch Teilnehmerplätze zur Verfügung. Zur Agenda und zur Buchung geht es hier.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Fachsymposium, Flexbetrieb, Instandsetzung, Wartung Tagged: Betriebsdaten, Blick nach vorn, Fachsymposium Biogasmotoren, Flexibilisierung, Kooperation, Kraftstoff Biogas, Online-Kongress, Optimierung im Bestand, Stadtwerke, Wärmeauskopplung

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Next Page »

Ab sofort können Sie Ihren Platz buchen !

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?