• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Nachlese Fachsymposium Biogasmotoren

Nachlese Fachsymposium Biogasmotoren

1. Oktober 2019 by Michael Wentzke

Bildquelle: Dierk Jensen, Blick in den Vortragssaal
Fachsymposium Biogasmotorenam 5.9.2019

18 Fachvorträge wurden jeweils kurz und prägnant in 15 Minuten präsentiert und von Peter Krabbe mit dem Blick auf die Uhr straff moderiert. Sie boten den Teilnehmern wertvolle Inhalte mit Blick auf Biogas-BHKWs und ihre Peripherie, die für deren wirtschaftlichen Betrieb unerläßlich ist.  Das spätsommerlich schöne Wetter am 5.9.2019 stand in einem gewissen Gegensatz zu dem Stimmungstief der Biogas-Branche. Dies geht auch zurück auf das schwierige politische Standing der Branche als unterschätzter Player der Energiewende. Belastend wirkt sicher auch die  mancherorts wetterbedingt schwierige und teure Substratversorgung und der nach wie vor steigende Auflagendruck für Biogasanlagenbetreiber.

Flexibilisierung als Treiber der Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen

Nicht nur im ersten Themenblock ging es um Flexibilisierungs-Themen. Moritz Raben stellte seine Erfahrungen aus dem Flex-Betrieb seiner BHKWs vor, die viele Betreiber, die noch in der aktuellen zum Ende kommenden Bauphase ihrer Flex-BHKWs sind, ermutigen sollten, die unterstützenden Dienstleistungen für ein Flexprojekt nicht zu vergessen.

Dies sind Direktvermarktungsverträge auf Augenhöhe, die Rechte und Pflichten beider Vertragspartner sauber und transparent austarieren. Und eine im Alltag den Betreiber entlastende automatisierte Fahrplansteuerung, die Speicherstände für Gas und Wärme ausreichend genau erfasst. Dazu gehört ebenso ein individuelles Instandhaltungskonzept, das die Fahrweise der BHKWs berücksichtigt.

Kleine Ursachen mit großer Wirkung im BHKW-Betrieb

Viele unscheinbare Stellschrauben helfen nicht nur im Flexbetrieb, Erträge zu retten und ungeplante Stillstände zu vermeiden. Ob das die Temperierung von Biogas betrifft, um Kondensate zu vermeiden und hohe Standzeiten der Aktivkohle zu sichern. Oder die Verringerung des hohen Eigenstromverbrauches von BHKWs, für dessen Umsetzungs-Maßnahmen sich Fördergelder nutzen lassen. Unmittelbar nach dem Fachsymposium gingen die ersten konkreten Anfragen zur Prüfung von Fördermitteln bei Joachim Kohrt ein. Die technischen Potenziale zur Eigenstromsenkung bei elektrischen Antrieben im BHKW hatte Stephan Waerdt in seinem Vortrag angesprochen.

Mit Blick auf das kommende Winterhalbjahr wird der Beitrag von Michael Gülck zur Temperierung von Schmieröl im Flex-BHKW besondere Bedeutung bekommen: zwei Motorstarts am Tag mit langen Auskühlphasen fordern vom Schmieröl schnelle Präsenz an der Schmierstelle beim Motorstart, wenn die Lager nicht unnötigt belastet werden sollen. Das bewältigen (Einbereichs-) Gasmotoren-Schmieröle nur mit ausreichender Vorwärmung. Der Flexbetrieb der Biogas-BHKWs wird daher sicher eine weitere Entwicklung der Gasmotoren-Schmieröle in Richtung der aus dem Automotive-Sektor bekannten Mehrbereichsöle anstoßen. Diese werden in einem größeren  Temperaturbereich bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt.

Dekarbonisierung und schärfere Emissionsvorschriften verändern die Verbrennungsverfahren

Mit extremen Magermixmotoren lassen sich die geforderten NOx-Grenzwerte nicht mehr einhalten. Deshalb werden sich die Motorenhersteller mit der Optimierung ihrer eingesetzten Brennverfahren und dem Einsatz der Harnstoffeindüsung zur Reduktion der Stickoxide beschäftigen müssen. Diese Veränderung wird Betreibern einen Wirkungsgradvorteil verschaffen, der den Mehraufwand an Harnstoffeindüsung zum großen Teil kompensiert. Für andere Verbrennungskraftmaschinen (Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen) ist diese Technologie bereits seit knapp zehn Jahren erprobt und zuverlässig im Einsatz.

Wasserstoff steht als Kraftstoff zur Verstromung bereits in unterschiedlichen Verfahren in den Startlöchern. Auch für Biogasmotoren wird eine Beimischung zum Biogas bzw. zu Biomethan erprobt, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Mit aus erneuerbaren Energien, wie  z.B. Windenergieanlagen, erzeugtem Strom lässt sich Wasserstoff gewinnen, der entweder methanhaltigen Brennstoffen beigemischt wird oder sich mit Hilfe von anfallendem CO2 zu Methan weiterverarbeiten lässt. Frank Grewe gab in seinem Vortrag einen Ausblick auf die zu erwartende BHKW-Technolgie , die „grün“ erzeugten Wasserstoff verarbeitet. Auch wenn die Wasserstoff-Logistik noch in den Kinderschuhen steckt, so zeigen die ersten Gehversuche doch, welches Potenzial zur (umweltfreundlichen) Energieerzeugung nutzbar sein wird – auch von der Biogasbranche.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Fachsymposium, Veranstaltung Tagged: Abgas-Emissionen, Betriebsführung, Dekarbonisierung, Emissionsvorschriften, Fachsymposium Biogasmotoren, Flex-Betrieb, Nachlese, SCR-Kat, Teilnehmer-Feedback

Fachsymposium Biogasmotoren am 5.9.2016 in Hamburg

Fachsymposium Biogasmotoren am 5.9.2016 in Hamburg

5. August 2016 by Michael Wentzke

FachsymposiumDas Fachsymposium Biogasmotoren stellt mit seinen Referenten Themen vor, denen im Alltag oft wenig Aufmerksamkeit zukommt, obwohl diese für einen auflagenkonformen und profitablen Betrieb des Biogas-BHKWs wichtig sind.

Hohe Instandsetzungskosten von Biogas-BHKWs haben ihre Ursachen oft in Mängeln der Anlagenplanung und Errichtung sowie in lückenhafter technischer Betriebsführung. Michael Wentzke von der IG Biogasmotoren wird in seinem Vortrag auf seine Erfahrungen mit den untersuchten Anlagen eingehen und den Betreibern Hinweise auf zweckmäßige Sanierungsmaßnahmen und praktische Tips zur Einbindung der Anlagenperipherie in den Wartungsplan geben.

Gasverdichterstation – wenn vergessen, droht der BHKW-Stillstand

Lars Freyer von der ATEX Compressors GmbH wird den Teilnehmern typische Fehler und ihre Abhilfemaßnahmen der Gasverdichterstation vorstellen. Betriebssicherheit über die Nutzungsdauer kann nur mit regelmäßiger Wartung gewährleistet werden.

Der Verbrennungsablauf eines Biogasmotors wird beträchtlich gestört, wenn zusätzlich zum Biogas-Luftgemisch Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt und verbrannt werden. Diese Ölnebel führen zur klopfenden Verbrennung des Biogasmotors und haben ein beträchtliches Schadenspotenzial im Betrieb. Wie Betreiber diese Ölnebel in den Griff kriegen, wird Christian Stieler von der UT99 AG in seinem Vortrag vorstellen.

Mit dem richtigen Katalysator die neue TA-Luft erfüllen

Der Auflagendruck wächst für Biogasanlagen-Betreiber. So werden die Emissionswerte für Formaldehyd im Abgas der Biogasmotoren verschärft. Welche Empfehlungen für die eingesetzte Katalysatortechnik gegeben werden können, wird Dirk Goeman von der Emission Partner GmbH & Co KG präsentieren.

Schwingungsschäden in Biogas-BHKWs sind nach Aussage von Thomas Braase aus seinem Ingenieurbüro für  nur mit geeigneter Messtechnik und Auswertesoftware präzise zu analysieren. Erst mit diesen Ergebnissen können wirksame Abhilfemaßnahmen festgelegt werden. Oft sind bei Planung und Errichtung des Gensets aus Biogasmotor und Generator in Verbindung mit dem Fundament schon Fehler gemacht worden, die zu teueren Schäden führen.

Mit gutem Service zu optimaler BHKW-Auslastung

Martin Laß bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Betrieb mit einer angeschlossenen Biogasanlage und hatte sich vor vier Jahren entschlossen, den Service von BHKWs mit Herstellerauthorisierung durch ein eigenes Serviceunternehmen (Agrarservice Lass GmbH) für mittlerweile mehr als 60 Betreiber in Norddeutschland anzubieten. Was diesen Betrieb von anderen Serviceunternehmen unterscheidet und warum sich seine Kunden über sehr hohe Auslastungen der BHKWs freuen können, erfahren die Teilnehmer auf dem Fachsymposium Biogasmotoren in seinem Vortrag.

Die Zahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt, um eine Diskussion der Teilnehmer mit den Fachreferenten zu ermöglichen. Anmeldungen werden unter http://bit.ly/2asAhNk bis zum 26.8.2016 erbeten.

Betriebsführung, Instandsetzung, Veranstaltung, Wartung Tagged: Abgaskatalysator, Betriebsführung, BHKW, Biogas-BHKW, Biogasmotoren, Fachsymposium, Instandsetzung, Schwingungsmessung, UPF-Filter, Verdichterstation

Praxisworkshop Flexibilisierung am 24.11.2015 in Münster

Praxisworkshop Flexibilisierung am 24.11.2015 in Münster

10. November 2015 by Michael Wentzke

Praxisworkshop Flexibilisierung in Münster am 24.11.2015
Praxisworkshop Flexibilisierung in Münster am 24.11.2015

Für Betreiber von Biogasanlagen findet am 24. November 2015 in der Sparkassenakademie in Münster ein Praxisworkshop zum Thema Flexibilisierung von Biogas-BHKWs statt. Gemeinsam mit der SK Verbundenergie GmbH und der WEMAG AG stellt die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren die Themenfelder vor, die für eine sichere Entscheidung zur Flexibilisierung notwendig sind.

Es werden die technischen Voraussetzungen im Biogas-BHKW sowohl für die bestehende als auch für die erweiterte Anlage angesprochen, die einen sicheren und problemlosen Betrieb auch bei Teillast ermöglichen.

SK Verbundenergie stellt Betreibern die Werkzeuge vor, mit denen eine individuelle, komfortable  und bedarfsgerechte Stromerzeugung erfolgt. Ein ausführliches Praxisbeispiel mit den erzielten Zusatzerträgen zeigt den Betreibern, was heute im Rahmen der Flexibilisierung möglich ist.

Die WEMAG AG gibt den Betreibern Hintergrundwissen, warum sich flexible Kraftwerke heute und in Zukunft attraktiv vermarkten lassen. Welche technischen Anschlussbedingungen für den Netzzugang erforderlich sind, wird für die genaue Planung der Erweiterungsinvestition notwendig.

Die ersten Anmeldungen zum Praxisworkshop sind schon erfolgt, Anmeldungen werden bis zum 17.11.2015 unter der Anmeldeseite der IG Biogasmotoren erbeten. Detailinformationen zur Veranstaltung enthält der Seminarflyer.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Veranstaltung Tagged: 24.11.2015, Betriebsführung, BHKW, Biogasanlage, Flexibilisierung, Münster, Praxisworkshop, Rentabilität, Teillast-Betrieb, Vermarktung, Wirtschaftlichkeit

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Ab sofort können Sie Ihren Platz buchen !

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?