• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Flex-Beiträge auf der Biogas Convention in Nürnberg

Flex-Beiträge auf der Biogas Convention in Nürnberg

3. Dezember 2017 by Michael Wentzke

Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren ist auf der diesjährigen Biogas Convention in Nürnberg mit insgesamt 4 Vorträgen zu den technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Flexibilisierung von Biogas-BHKWs vertreten.

Fachvortrag zu kritischen Aspekten des Flexbetriebes

Im Workshop 4 der Biogas Convention (Zukünftige Herausforderungen an den BHKW-Betrieb) am 14. Dezember von 11:15 bis bis 11:45 Uhr wird Dipl.-Ing. Michael Wentzke einen Fachvortrag zu diesem Thema halten:

Zusammenspiel von Flexibilisierung, Instandhaltung und Emissionsminderung bei Biogas-BHKW

Hier geht es darum, wirtschaftliche Anforderungen des Flexbetriebes mit den regulatorischen Auflagen zur Abgasqualität in Übereinstimmung zu bringen. Betreiber erfahren, wie Zielkonflikte der Verbrennung im Biogasmotor mit Blick auf Abgasemissionen zukünftig gelöst werden können.

Flex-Beiträge der IG Biogasmotoren auf dem Gemeinschaftsstand

Auf dem Gemeinschaftsstand des Planernetzwerkes Flexperten wird die IG Biogasmotoren  in drei Kurzvortrrägen zu diesen Themen Stellung beziehen:

  1. Am 12. Dezember 2017 um 15:30 bis 15:50 Uhr:

Biogas- und Ansaugluftkonditionierung für den störungsfrei Flexbetrieb

2. Am 13. Dezember 2017 um 13:30 bis 13:50 Uhr:

Startprobleme und übermäßigen mechanischen Verschleiß im Flexbetrieb vermeiden

3. Am 14. Dezember 2017 um 10.00 bis 10:20 Uhr:

Optimale Betriebstemperaturen für den Biogasmotor und hohe Nutzwärmeauskopplung im Flexbetrieb 

Die Kurzvorträge zeigen Betreibern, die den flexiblen Betrieb ihrer BHKWs planen, auf welche technischen Voraussetzungen zu achten ist und wie diese praktisch umgesetzt werden können.

Die IG Biogasmotoren unterstützt das Planernetzwerk der Flexperten regelmäßig auch auf den Infotagen FlexBiogas mit Vorträgen zur Motorentechnik im Flexbetrieb. In diesem Jahr finden noch zwei Veranstaltungen in Trier am 7.Dezember und in Bad Hersfeld am 20. Dezember statt.

Flexbetrieb, Uncategorized, Veranstaltung

Seminarübersicht 1. Quartal 2017 : Flex und Betriebssicherheit

Seminarübersicht 1. Quartal 2017 : Flex und Betriebssicherheit

2. Januar 2017 by Michael Wentzke

Pflicht und Kür: Betriebssicherheit und Flexibilisierung

Im 1. Quartal des neuen Jahres haben wir für Sie Seminare mit den beiden Themen eingeplant, die Sie im zurückliegenden Quartal stark nachgefragt haben. Neben den öffentlich zugänglichen Seminaren für Flexibilisierung und Betriebssicherheit (Zertifikatsseminar zur Erlangung der Fachkunde gemäß TRGS 529) haben wir auch eine ganze Reihe von Inhouse-Seminaren zu diesen beiden Themen durchgeführt, die von Betreiber-Arbeitsgruppen gewünscht wurden. Für diese Seminare sind im 1. Quartal 2017 nur noch wenige Termine frei. Stellen Sie Ihre diesbezüglichen Wünsche daher möglichst frühzeitig, damit wir sie noch berücksichtigen können.

2017: das Jahr der Flexentscheidung für Betreiber?
In unseren zurückliegenden Flex-Seminaren haben wir festgestellt, dass sich die Fragen zur grundlegenden Entscheidung, ob der Betrieb der eigenen Biogasanlage flexibilisiert werden soll oder nicht, in den Vordergrund schieben und jetzt anstehen, um noch ausreichend Zeit für eine sorgfältige Umsetzung zu haben. Je später diese Entscheidung getroffen wird, desto stärker wirken die Einschränkungen auf diese wichtige unternehmerische Entscheidung.

Auch wenn die Flexibilisierungsentscheidung stets eine Einzelfallentscheidung ist, in unserem Praxisworkshop Flexibilisierung stellen wir Ihnen mit unseren Partnern anhand von konkreten Beispielen den zu Beginn anstehenden Entscheidungsprozess und die nachfolgende Umsetzung vor. Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren schaut dabei auf die erforderlichen technischen Voraussetzungen für das bestehende und das neu zu beschaffende Blockheizkraftwerk. Besonderes Augenmerk genießen Wartungspläne der Hersteller für Flexbetrieb, damit die Instandhaltungskosten auch für den Flexbetrieb in dem von Ihnen gewählten Fahrplan kalkulierbar bleiben.

Betriebssicherheit und Ertragskraft verbinden
In unserem Betriebssicherheits-Seminar gemäß TRGS 529 verbinden wir die gesetzgeberische Auflage nach der Qualifikation der Betreiber von Biogasanlagen mit den Hinweisen zum Betrieb der Anlage, die sich sowohl auf die Gärstrecke als auch auf das BHKW beziehen, um die Ausbeute (Biogas, Strom, Wärme) zu erhöhen und die Instandsetzungskosten und Ausfallzeiten zu senken. Maßnahmen zur Stärkung der Betriebssicherheit sind nicht nur mit mehr Aufwendungen verbunden, sondern können auch zur Verbesserung des Ergebnisses führen. Dies gilt auch für klassische Risikokosten wie Versicherungskosten.

Über unsere weiteren Weiterbildungsveranstaltungen mit Blick auf die BHKW-Technik und Betriebsführung, die wir auch über das Internet für Sie nutzbar anbieten, informieren wir Sie im Laufe des Monats Januar. Hier finden Sie unsere Seminarübersicht für das 1. Quartal 2017 zum Download.

Betriebssicherheit, Flex-Seminar, Flexbetrieb, Uncategorized

Was Ölnebel mit einem Abgasturbolader-Schaden zu tun hat

2. März 2015 by Michael Wentzke

Ölnebel gehören nicht in die Ansaugluft
Ölnebel gehören nicht in die Ansaugluft

Auf den ersten Blick hat die Kurbelgehäuseentlüftung ja kaum etwas mit dem Abgasturbolader zu tun. Auf dem zweiten schon: Kolben und Laufbuchse dichten nie hunderprozentig ab und so gelangen Verbrennungsgase und Frischgase in das Kurbelgehäuse. Von dort dürfen sie nicht ins Freie gelangen, sondern müssen über die Kurbelgehäuseentlüftung dem Ansaugkanal wieder zugeführt werden. Auf dem Weg dorthin werden Öltröpfchen und Ölnebel mitgerissen.

Öl in der Ansaugluft verschmutzt u.a. den Gemischkühler, wird verbrannt und lagert sich im Brennraum und im Abgastrakt ab, leider auch im Abgasturbolader. Die Ablagerungen können dort beim erneuten Start des Motors für einen kapitalen Schaden des Turboladers sorgen (Ölkohle verklemmt das Turbinenrad mit dem Gehäuse, die Turboladerwelle bricht dann beim Start).

Ein renommierter Lieferant von Ölnebelabscheidern hat in zwei Pdf-Dokumenten beschrieben, worauf im Betrieb zu achten ist, damit Biogasmotoren kein Öl aus dem Kurbelgehäuse verbrennen. Beide Dokumente haben wir Ihnen im Mitgliederbereich unserer Website in der Rubrik  „Biogasmotoren Technik“ zur Verfügung gestellt. Wir werden dazu in Kürze noch ein extra Technik-Spezial für Sie erstellen. In den nächsten Biogasmotoren Technik Seminaren zum Thema „Motorschmierung und Motormechanik“ wird auf dieses schadenskritische Thema für Betreiber hingewiesen.

Die Blow-By-Gase, die dem Ansaugtrakt zugeführt werden, dürfen keine Öltröpfchen oder Ölnebel mitführen, und müssen daher sorgfältig gefiltert werden. Hier zu sparen – am Bauaufwand guter Ölnebelabscheider wie auch an der regelmäßigen Überprüfung der Filter – birgt beträchtliche Risiken für die Lebensdauer teuerer Komponenten.

Motorenhersteller und Packager  gehen in der Praxis sehr unterschiedlich mit diesem Thema um. Die Bandbreite reicht von einer gewissen Sorglosigkeit bis hin zu dezidierten Vorgaben, wie Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung zu behandeln ist. Tatsache ist, dass zuviel Öl im Ansaugtrakt den Ablauf einer sauberen Verbrennung stört und zu einer erheblichen Bauteilbelastung führt, die nicht nur den Wartungsaufwand (Beseitigung der Verschmutzung im Gemischkühler und im Brennraum) sondern auch die Wahrscheinlichkeit von Motorschäden erhöht.

Auch die Wartung der Einrichtungen zur Ölnebelabscheidung erfordert Sorgfalt, um den Ölnebelfilter nicht wirkungslos zu machen. Weitere Details hierzu werden wir im oben angesprochenen Technik-Spezial veröffentlichen. 

Schadensursachen, Technik Seminare, Tips und Tricks, Uncategorized, Veranstaltung, Wartung

Fachsymposium Biogasmotoren auf den 1.2.2024 verschoben!

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Profitabler Biogas-BHKW-Betrieb – Ausblicke im Fachsymposium
  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Profitabler Biogas-BHKW-Betrieb – Ausblicke im Fachsymposium
  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?