• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Erfolgreicher Start der Biogasmotoren Technik Seminarreihe

Erfolgreicher Start der Biogasmotoren Technik Seminarreihe

5. September 2014 by Michael Wentzke

Begrüßung der Seminar-Teilnehmer auf der Biogasanlage in Brokenlande
Begrüßung der Seminar-Teilnehmer durch Peter Krabbe und Michael Wentzke auf der Biogasanlage in Brokenlande

Am 4. September 2014 trafen sich die ersten 18 Teilnehmer zum Biogasmotor Technik Seminar I auf der Biogasanlage in Brokenlande. Dieses Seminar bildete den Auftakt zum Start der Biogasmotoren Technik Seminarreihe, die IG Biogasmotoren e.V. für Betreiber von Biogas BHKW durchführt. Die Teilnehmer kamen zumeist aus Schleswig-Holstein, mehr als die Hälfte waren noch keine Mitglieder und nutzten dieses Seminar auch, um die Arbeit der IG Biogasmotoren besser kennenzulernen.

Ziel ist es, Betreibern mit ihren Anlagenfahrern und -Technikern einen tiefen Einblick in die Biogasmotoren-BHKW-Technik zu geben, um Schäden frühzeitig zu erkennen und mit den Servicepartnern gemeinsam entgegen zu wirken.

Thomas Carstens erläutert Details der Einbausituation
Thomas Carstens im Gespräch mit Seminartelnehmern  über die konkrete  Einbausituation im Biogas BHKW

Das Biogasmotoren Technik Seminars I beschäftigt sich mit den praktischen Fragestellungen rund um die Gemischbildung des Biogasmotors. Thomas Carstens von der CES zeigte an einem Biogas-BHKW die Einbausituation aller relevanten Bauteile, die an der Gemischbildung beteiligt sind, auf und wies auf die gut gelungenen Lösungen aber auch auf Verbesserungspotenziale der vorgestellten Anlage hin. Die Teilnehmer konnten schon in diesem ersten praktischen Teil des Technik Seminars viele Fragen zu aktuellen Problemen ihrer eigenen Anlagen stellen und nutzten ausgiebig die Expertise von Thomas Carstens.

Seminarraum für das Biogasmotoren Technik Seminar I
Fachvorträge im Biogasmotoren Technik Seminar I

Die für die praktische Einweisung auf dem Biogas-BHKW vorgesehene Zeit verstrich wie im Fluge. Nach einer Mittagspause im nahegelegen Seminarhaus Anette Steinhof wurde das Seminar mit 4 Fachvorträgen fortgesetzt, die sich Thomas Carstens und Michael Wentzke aufgeteilt hatten. Nach einer Einführung in den Verbrennungsprozess von Biogas und der schwierigen Aufgabenstellung für die Zündkerzen stellte Thomas Carstens die einzelnen Bauteile der Ansaugluft- und Biogasversorgung vor. Die für den zuverlässigen Motorenbetrieb notwendigen Betriebsparameter und ihre Abweichungen in der Praxis wurden mit zahlreichen Diagrammen und Bauteilbildern erläutert.

Thomas Carstens erklärt Details zum Nulldruckregler
Thomas Carstens erklärt Details zum Nulldruckregler

Die Teilnehmer konnten ihre eigen praktischen Erfahrungen des Biogas-BHKW-Betriebes und ihre Fragen einbringen und sorgten so für eine lebendige Seminar-Atmosphäre. Im letzten Fach-Vortrag von Michael Wentzke ging es um Fragestellungen der schrittweisen Anlagen-Optimierung und Verbesserung, um ein gutes Aufwand-Nutzen-Verhältnis für technische Modifikationen zu erzielen. Die beigefügten 9 Checklisten zu den verschiedenen Themen der Gemischaufbereitung ermöglichen den Teilnehmern eine erste Standortbestimmung für das eigene Biogas-BHKW.

Die Teilnehmer hatten am späten Nachmittag eine Fülle von neuen Informationen aufgenommen und sich mit ihren Kollegen ebenfalls gut austauschen können. Jeder Teilnehmer erhielt zum Schluss die gebundenen Seminarunterunterlagen mit gut 100 Seiten Umfang und gab dem Veranstalter  IG Biogasmotoren ein sehr gutes Feedback und weitere Anregungen zu diesem Seminar.

Weitere Biogasmotoren Technik Seminare werden in Hameln am 25.9.September starten, zusätzliche Seminarorte im nördlichen Niedersachsen und in Mecklenburg-Vorpommern sind schon im Gespräch. In Brokenlande geht es im November mit dem Technik Seminar II und III weiter. Die Teilnehmer zeigten hierfür großes Interesse und fragten nach dem Mitgliedsantrag. Die Mitgliedschaft lohnt sich nicht zuletzt auch deshalb, weil Seminarkosten der Technik-Seminare mit dem Mitgliedsbeitrag verrechnet werden.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Technik Seminare, Tips und Tricks, Veranstaltung, Wartung Tagged: Ansaugluft, Betriebsparameter, Biogas, Biogasmotoren Technik Seminar I, Biogasmotoren Technik Seminarreihe, Einbauvorschriften, Fehlerursachen, Filterung, Gemischaufbereitung, Gemischbildung, Messung, Motoreinstellung, Motorenhersteller, Motorstart, Motorsteuerung, Packager, Schadensprävention, Temperierung

Motor-Talk in Gönnebek mit wichtigen Erkenntnissen für Betreiber

Motor-Talk in Gönnebek mit wichtigen Erkenntnissen für Betreiber

21. März 2014 by Michael Wentzke

Motor-Talk für Biogasmotoren-Betreiber
Motor-Talk für Biogasmotoren-Betreiber

Die durchgeführten Optimierungsmaßnahmen an zwei Biogas BHKWs waren Inhalt des ersten Motor-Talks, der am 20.3. 2014 in Gönnebek mit 14 Betreibern von Biogasanlagen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern stattfand. Peter Krabbe, Geschäftsführer des Erstes Fahrenhorster Biomassekraftwerk GmbH&Co KG, und Joachim Sommer, Betriebsleiter der Biogasanlage, stellten die Schadenshistorie und die durchgeführten Anlagenverbesserungen vor.

Diskussion über Betriebsdaten
Diskussion über Betriebsdaten

Der Teilnehmerkreis diskutierte die Maßnahmen vor dem Hintergrund der eigenen Anlagenerfahrungen. Dabei gab es viele konkrete Anregungen für die Besucher, an ihren eigenen Anlagen Details für einen zuverlässigeren Betrieb zu verändern. Es wurde deutlich, dass der jeweilige Wissensstand zu einzelnen Themenbereichen sehr unterschiedlich ist. Dies gilt auch für  Produktweiterentwicklungen, die der Motorenhersteller im Rahmen von Modellpflegemaßnahmen in seinen technischen Richtlinien publiziert. Hier ist oft ein nicht lückenloser Transfer vom Hersteller über den Packager zum Betreiber festzustellen.

Die durchgeführten Optimierungen wurden in einem ausführlichen Skript beschrieben, das den Teilnehmern bereitgestellt wurde und im Downloadbereich für jedes Mitglied verfügbar ist.

Diese Themen wurden u.a. diskutiert:

  • Ansaugluftfilterung und Temperierung
  • Biogasfilterung und -Temperierung
  • Motorlagerung und spannnungsfreie Montage von Kompensatoren
  • Schmieröl-Temperierung
  • Schwingungsschäden Motorgestell
  • Eingesetzte Messtechnik

Im Zusammenhang mit der Messtechnik gab es Fragen zu hinreichend genauen Wirkungsgradmessungen bei Biogasmotoren. Die unterschiedlichen Einflussfaktoren und die zum Teil  aufwendige Messtechnik erleichtern in der Praxis nicht gerade die Durchführung dieser Messungen. Der Vergleich gemessener Wirkungsgrade über die Zeit ermöglicht zumindest die grobe Beurteilung von einzelnen durchgeführten Maßnahmen.

Motor-Talk an zwei Biogas-BHKWs
Motor-Talk an zwei Biogas-BHKWs

Mehrere Betreiber äußerten den Wunsch, den technischen Anlagenstatus nach dem neuesten Stand der Technik von neutralen Dritten überprüfen zu lassen. Dies können am ehesten Gutachter und Sachverständige abbilden, die dann auch auf die technische Dokumentation der Hersteller und Packager zugreifen müssten. Unsere Mitglieder greifen vereinzelt auf derartige Spezialisten zurück, um spezielle Einstellungsarbeiten an Motoren vornehmen zu lassen. Wirtschaftlich sinnvoll ist der Einsatz dieser Spezialisten unseres Erachtens dann, wenn sie an bestimmten Brennpunkt-Themen des Biogasmotors arbeiten, die in Verbindung mit Schadensprävention oder  atypisch hohen Betriebskosten stehen. Wir werden mit den uns bekannten Spezialisten über einen Biogasmotoren -Anlagen – Check sprechen. Und natürlich über seine wirtschaftliche Umsetzbarkeit.

Für juristische Klärungen zwischen Betreibern und Packagern bzw. Motorenherstellern konnten wir in einzelnen Fällen bereits auf Rechtsanwaltskanzleien verweisen, die auf diese Themen spezialisiert sind und die entsprechende Branchenerfahrung haben.

Auch im Bereich Serviceverträge gibt es aus Sicht der Betreiber Handlungsbedarf. Die vorhandenen Verträge lassen es oft an Transparenz und fairer Verteilung von Rechte und Pflichten missen. Die Prüfung der vorhandenen Serviceverträge auch mit Blick auf  die wirtschaftlichen Konsequenzen für Betreiber wird helfen, die Bandbreite dieser Verträge zu erfassen und Vorschläge für akzeptable Vertragsmuster zu erstellen, wie es in anderen Branchen bereits üblich ist.

Um das Hintergrundwissen der Betreiber zu betriebstechnischen Themen ihrer Biogasmotoren zu stärken, bereitet IG Biogasmotoren einzelne Themen so auf, dass dies von den Betreibern mit den involvierten Dienstleistern auf Relevanz geprüft und dann auch gegebenenfalls mit passenden Abhilfemaßnahmen umgesetzt werden kann.

Die Teilnehmer dieses Motor-Talks waren rundherum zufrieden mit diesem Veranstaltungsformat, haben gute Vorschläge und Anregungen gegeben, um die Mitglieder als Betreiber in ihrer täglichen Arbeit im Biogas-BHKW zu unterstützen und freuen sich auf die nächste Veranstaltung.

Anlagenoptimierung, Betreibertreffen, Instandsetzung, Tips und Tricks, Veranstaltung Tagged: Betriebskosten, Ersatzteile, Gönnebek, Hersteller, Messgeräte, Motor-Talk, Motoreinstellung, Optimierungsmaßnahmen, Packager, Wirkungsgrad

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?