• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Prüfstein Motorkühlung: Überhitzung vermeiden

8. Juni 2016 by Michael Wentzke

Akademie der Leea in Neustrelitz
Akademie der Leea in Neustrelitz, Biogasmotoren Technik Seminar II am 5.7.2016

Kühlkreisläufe verrichten unauffällig ihren Dienst und werden oft in der Praxis vernachlässigt. Wärmetauscher verschmutzen zumeist langsam, sodass die Wärmeübertragung schleichend schlechter wird. Irgendwann addieren sich dann wärmere Außentemperaturen mit der schlechteren Kühlleistung zu Motorstörungen, die im besten Fall frühzeitig als Warnmeldung kommen, im schlimmsten Fall als vorzeitiges Bauteilversagen.

Die Fehlersuche gestaltet sich in Kühlkreisläufen nicht immer ganz einfach. Daher wird im Biogasmotoren Technik Seminar II am 5.Juli in Neustrelitz die ganze Wirkungskette der Motorkühlung dargestellt, damit nichts übersehen wird.

Da Biogas-BHKWs über mehrere Kühlkreisläufe verfügen, sind die entsprechenden Betriebsdrücke und Temperaturen zu beachten. Manche Bauteile verfügen über eine zweistufige Kühlung (Gemischkühler), andere Wärmetauscher kämpfen mit hohen Abgastemperaturen und müssen dabei den Katalysator ebenso berücksichtigen wie die Wärmeauskopplung für Wärmekunden.

Die oft anzutreffende nachträglich installierte Wärmeversorgung weiterer Verbraucher ist nicht unproblematisch, da die eingesetzte Regelungstechnik hierauf nur unzureichend eingestellt ist und es am hydraulischen Abgleich mangelt. Hinweise zur korrekten Einbindung der Heizkreise erhalten die Teilnehmer ebenso wie die Besonderheiten bei der Umstellung zwischen Sommer- und Winterbetrieb.

Hinweise zu Kühlmitteln und Möglichkeiten, den Eigenstrombedarf im BHKW für Kühlmittelpumpen zu senken, werden genau so angesprochen wie Wartungsmaßnahmen für Wärmetauscher und Tischkühler. Dabei spielen Entlüftungseinrichtungen und Wassermangelsicherungen in den Kühlkreisläufen für einen störungsfreien Betrieb eine oft unterschätzte Rolle.

Seminaranmeldungen werden bis zum 28. Juni 2016 auf unserer Anmeldeseite erbeten, der Seminarflyer  mit weiteren Detailinformationen steht zum Download bereit.

Betriebsführung, Schadensursachen, Technik Seminare, Tips und Tricks, Veranstaltung, Wartung Tagged: Biogasmotoren, Heizungskreise, Kühlmittel, Motorkühlung, Technik Seminar, Tischkühler, Wärmetauscher

3 wertvolle und kaum genutzte Hinweise aus der Motorsteuerung

22. Oktober 2015 by Michael Wentzke

Die Motorsteuerung im Biogas-BHKW ist für viele Betreiber ein Buch mit sieben Siegeln. Im Alltag werden die Grundfunktionen zum Starten und Stoppen des Biogasmotors genutzt. Die Verarbeitung der Motorensignale dient nicht nur der Bewältigung kritischer Motorenzustände, wie z.B. Öl- und Kühlwassermangel, und dem sicheren Umgang mit Biogas. Die laufenden Betriebsdaten spiegeln auch den aktuellen Stand der Motorengesundheit wider.

Akademie der Leea in Neustrelitz
Akademie der Leea in Neustrelitz

Dieser Zusatznutzen, Hinweise aus der Motorsteuerung für die dauerhafte Verbesserung der Motorengesundheit einzusetzen, bleibt für den Betreiber oft unerkannt. Im Biogasmotoren Technik Seminar am 4. November 2015 in Neustrelitz wird dieses Potenzial ausführlich dargestellt. Motorensignale richtig gemessen und interpretiert sind eine wahre Schatztruhe für diese drei Themen:

  1. Wartungsintervalle an die gemessenen Verschleißraten anpassen
  2. Motorenschäden schon in der Frühphase aufspüren
  3. Optimierungspotenzial des BHKWs zur Kostensenkung erkennen

Die Motorsteuerung verarbeitet eine Vielzahl von Messwerten, damit das Biogas-BHKW im sicheren Betrieb Strom und Wärme erzeugen kann. Die gewonnenen Motordaten geben aber auch wertvolle Hinweise, wie Schäden vermieden werden können und sich die Wirtschaftlichkeit im Betrieb deutlich verbessert.

1.  Wartungsintervalle an die gemessenen Verschleißraten anpassen

Dass Motoren mechanisch verschleissen, ist unvermeidbar, es kommt nur auf das Maß an. Die gilt auch für Filter, die sich mit der Zeit mit Staub, Schmutz und Feuchtigkeit zusetzen. Durch übermäßige Belastungen – zum Teil jahreszeitlich bedingt – sind die Verschmutzungs- und Verschleißraten nicht gleichmäßig. Deshalb sind angepasste Wartungsintervalle hilfreich, um den Motor vor zu großem Verschleiß zu schützen.

Voraussetzung für diese Anpassung sind die regelmäßig gemessenen Werte und ihre Interpretation. Für einen Luftfilter kann dies ein Differenzdruck sein. Eine Schmierölanalyse ist dagegen schon komplexer. Mit externer Unterstützung kann sich der Betreiber auch hier Rat und Expertise einholen, um den Zustand seines Biogasmotors zu bewerten. Schmierölanalysen geben dann auch Empfehlungen für den Ölwechselzeitpunkt.

2.  Motorenschäden schon in der Frühphase aufspüren

Akutes Bauteilversagen z.B. aufgrund von Materialfehlern kommt erfreulicherweise recht selten vor. Die meisten Motorschäden kündigen sich „leise“ an und haben eine „Entwicklungsgeschichte“. Diese werden oft dadurch begünstigt, dass sich mehrere Ursachen in Wechselwirkung verstärken.

Ab einer Schwelle verstärken sich die negativen Folgen von z.B. ölnebelhaltiger Ansaugluft, zu hoher Gemischtemperatur und Motorklopfen. Der plötzlich auftretende Kolbenfresser sorgt für unerwarteten Stillstand und hohe Ausfallkosten.

Wenn alle relevanten Frühindikatoren für Motorschäden gemessen und richtig beurteilt werden, kann der Betreiber den Kolbenfresser vermeiden. Dafür sind regelmäßige Messungen notwendig, die dann im Zeitablauf den Schaden signalisieren. Aus einem Einzelwert lässt sich dies nur bei extremen Messwerten ableiten.

 3. Optimierungspotenzial des BHKWs zur Kostensenkung erkennen

Bei Motoren mit einem Dauerproblem (Motor erreicht keine Volllast, verkaufbare Wärmemenge zu gering, Standzeit der Zylinderköpfe und Zündkerzen inakzeptabel gering, etc.) geben Messwerte aus dem laufenden Betrieb Hinweise auf die Schwachpunkte des BHKWs, die zu den Problemen führen.

Biogasmotoren mit ernsten Problemen belasten den Betrieb mit hohen Kosten für zu häufige Reparaturen, Ersatzteilkosten und Ausfallkosten durch Anlagenstillstände. Finanzierer und Versicherer  werden dann oft unruhig und erhöhen den ohnehin schon hohen Stresspegel des Betreibers. In vielen Fällen kann nach intensiver Diagnose und Messung aller wichtigen Zustandsgrößen am Biogasmotor für Abhilfe gesorgt werden.

Ob es leitungsfähigere Wärmetauscher, Pumpen, größere Rohrquerschnitte oder andere Bauteile sind: gerade in der Anbindung der Wärmeverbraucher entstanden durch mangelnde technische Planung und Berechnung fehlerhaft ausgelegte Heizkreise, die zur Überhitzung von Biogasmotoren geführt haben. Schwingungsmessungen haben konstruktive Mängel einzelner Biogasmotoren und der Motorengestelle aufgedeckt und zu Verbesserungen seitens der Hersteller und Anlagenbauer geführt.

Es lohnt sich, „die Hand am Puls“ des Biogasmotors zu haben. Wartungs-, Reparatur- und Betriebsunterbrechungs-Kosten sinken. Ein gut gewarteter Biogasmotor hält seinen Wirkungsgrad auf hohem Niveau und spart über die Laufzeit auch sehr viel Brennstoffkosten. Das Biogasmotoren Technik Seminar IV zum Thema  Motorsteuerung und Sensorik findet am 4.11.2015 in Neustrelitz in der Akademie des Landeszentrums für erneuerbare Energien (Leea) statt. Teilnehmer erhalten umfangreiche Seminarunterlagen und Checklisten. Hier geht es zur Anmeldung und zum Seminarflyer.

Anlagenoptimierung, Betriebsdatenanalyse, Betriebsführung, Gasanalyse, Instandsetzung, Ölanalyse, Schadensursachen, Technik Seminare, Veranstaltung, Wartung Tagged: Anlagenoptimierung, Betriebsdaten, Betriebskosten, Ertragsdruck, Instandsetzung, Leea, Motorengesundheit, Motorsteuerung, Neustrelitz, Schadenfrüherkennung, Technik Seminar, Verschleiß, Wartung, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit

Biogasmotoren Technik Seminar III in Neustrelitz am 9.9.2015

Biogasmotoren Technik Seminar III in Neustrelitz am 9.9.2015

2. September 2015 by Michael Wentzke

Akademie der Leea in Neustrelitz
Akademie der Leea in Neustrelitz

Die Akademie des Landeszentrums für erneuerbare Energien Leea in Neustrelitz setzt mit Unterstützung der Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren die Biogasmotoren Seminarreihe mit dem Biogasmotoren Technik Seminar III am 9. September 2015 fort.

Das Seminar richtet sich an Biogas-BHKW-Betreiber, die Informationen zur Schadensprävention im Bereich der Motormechanik und Motorschmierung erhalten möchten. Die Seminarteilnehmer erhalten Hintergrundinformationen unter anderem über

  • die Ursachen hohen mechanischen Verschleißes der Zylinderköpfe, Laufbuchsen und Lager
  • die Aussagekraft und Bewertung von Schmierölanalysen
  • Maßnahmen zur Wiederherstellung eines hohen (elektrischen) Wirkungsgrades des Biogasmotors

Neben einem intensiven Erfahrungsaustausch nehmen die Teilnehmer eine umfangreiche Seminardokumentation mit. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt direkt bei der Akademie der Leea ( Frau Dr. Annelie Saß, Tel. 03981 4490 105, Email: sass@leea-mv.de) . Details zum Ablauf  des Biogasmotoren Technik Seminares finden Sie im Seminarflyer.

Betriebsdatenanalyse, Betriebsführung, Schadensursachen, Technik Seminare, Tips und Tricks, Veranstaltung, Wartung Tagged: Biogas-BHKW, Biogasmotoren, Motormechanik, Motorschmierung, Schadensprävention, Schmieröl, Schmierölanalyse, Technik Seminar, Verschleiß, Wirkungsgradverbesserung

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?