• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Schadensstatistik der Biogasmotoren spricht Klartext

Schadensstatistik der Biogasmotoren spricht Klartext

8. Mai 2015 by Michael Wentzke

Durchschnittliche Schadensschwere der Biogasmotoren über Betriebsjahre
Durchschnittliche Schadensschwere der Biogasmotoren über Betriebsjahre

Schäden an Biogasmotoren sorgen bei Betreibern neben schlaflosen Nächten für Betriebsunterbrechungen und beträchtliche Instandsetzungskosten. Darunter leidet die Profitabilität von Biogasanlagen in erheblichem Maße. Neben den Belastungen aus dem politischen Umfeld mit schwierigeren Rahmenbedingungen werden Betreiber daher auch von wirtschaftlichen Problemen des Biogas-BHKWs geplagt.

Die Schadensstatistik für die in der IG Biogasmotoren dokumentierten Biogasmotoren aller  Fabrikate zeigt, dass über die Nutzungs-dauer der Biogas-BHKWs dringender Handlungsbedarf besteht, damit Betreiber zukünftig ruhiger schlafen können. Unsere Schadensdaten sagen auch klar , dass es keine Patentrezepte zur dauerhaften Mängellinderung gibt. Es gibt allerdings erfolgreiche Sanierungsansätze für schadensanfällige Biogasmotoren, die einen genauen Blick in die spezifische Einbausituation notwendig machen. Neben Motorenherstellern und Anlagenbauern sind auch die technische Betriebsführung inkl. externer Servicepartner gefordert. Eine Statusanalyse ermittelt die Schwachstellen, ohne diese gibt es keine nachhaltige Verbesserung des Schadensgeschehens im Biogas-BHKW.

1. Motorenhersteller unterschätzen Betriebsbedingungen im Biogas-BHKW

Neben der einseitigen Optimierung auf hohe Wirkungsgrade, die mit sehr engen Fenstern für Betriebstemperaturen und Änderungen im Methangehalt des Biogases verbunden sind, werden Biogasmotoren zum Teil mit Gemischregelungen ausgestattet, die auf Veränderungen des Methangehaltes nicht ausreichend schnell und genau reagieren. Biogas ist nun einmal ein Brennstoff, der schwankende Methangehalte aufweist, die ausgeregelt werden müssen.

Vereinzelt haben sich Mitglieder schon von Biogasmotoren trennen müssen, die erhebliche konstruktive Mängel aufwiesen und sich nun auch in der rechtlichen Abwicklung von Schadenersatzforderungen befinden.

Wir stehen  mit den Motorenherstellern zu diesen Themen – wie auch zu Service-Themen – im Dialog und fordern Nachbesserung wie auch Kulanz für Bestandskunden, was noch nicht flächendeckend, aber in etlichen Einzelfällen schon geschieht. Das Mitwirken der Biogas-BHKW-Betreiber in der IG Biogasmotoren ist also durchaus sinnvoll und hilfreich.

2. Anlagenbauer sorgen nicht für angemessene Peripherie im Biogas-BHKW

Die Einbauvorschriften der Motorenhersteller für Biogasmotoren werden von manchen Anlagenbauern nicht ausreichend umgesetzt – anders lassen sich viele Schäden an Biogasmotoren nicht erklären, die nicht auf konstruktive Mängel des Motorenherstellers oder mangelnde Wartung zurückzuführen sind.

Handlungsbedarf gibt es in der Temperierung und Filterung der Raumluft, der schwingungstechnisch einwandfreien Lagerung von Biogasmotor und Generator sowie des Containers. Schwachpunkte sind  die gesamte hydraulische Anbindung von Kühlkreisläufen und die Nutzwärmeabführung. Hier wird am Material gespart, z.B. an Rohrleitungs-Querschnitten, Pumpengrößen, Wärmetauscher und  Überwachungseinrichtungen: es gibt leider kaum ein Bauteil, das nicht überprüft werden muss, wenn es um die Fehlersuche im Biogas-BHKW geht.

Selbst schon vom Komponentenhersteller vorgesehene Schutzvorrichtungen werden zum Teil nicht vom Anlagenbauer verdrahtet und angeschlossen (z.B. Generatorstillstandsheizung zum Korrosionsschutz der Wicklungen). Dies birgt die Gefahr teurer Folgeschäden. IG Biogasmotoren unterstützt Betreiber mit Status-Gutachten als neutraler Dritte und hilft, Anlagenmängel aufzudecken.

Die Beispiele anlagentechnischer Fehlleistungen ließen sich leider lange fortsetzen. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass sich die meisten Anlagenfehler korrigieren lassen: es kostet Zeit, Geld und die Suche nach kompetenten Partnern.

Anlagenbauer, die im Geschäft bleiben möchten, lernen dazu und verstärken sich langsam wieder mit erfahrenen Mitarbeitern, um Defizite abzubauen und mit Bestands- und Neukunden einen für beide Seiten fruchtbaren Dialog aufzubauen. Neben dem Service bestehender Anlagen geht es ja auch um das Folge- bzw. Erweiterungsgeschäft.

Dass Qualität etwas teuerer ist als die „Billig“-Anlage, hat sich sicher schon bei allen Beteiligten herumgesprochen. Vertriebe von Biogas-BHKW-Anlagenbauern sind gut beraten, ihren Kunden die Konsequenzen einer Billiglösung aufzuzeigen. Kunden sollten sich nicht vom (Kauf-) Preis täuschen lassen: die Anlagen  müssen mindestens 8 Jahre lang Geld verdienen. Dies funktioniert mit guter Qualität einer Anlage deutlich besser und sicherer.

3. Der Betreiber ist für die Organisation des BHKW-Betriebes verantwortlich

Eine Biogasanlage mit angeschlossenem Biogas-BHKW ist eine anspruchsvolle Anlage, für die der Gesetzgeber eine Vielzahl von Auflagen formuliert hat. Der Vorschriftendruck ist beträchtlich. Die verbauten Biogasmotoren sind empfindliche Aggregate, die tägliche Aufmerksamkeit erfordern. Also keine Spur vom robusten „Arbeitstier“, das fehlende Zuwendung leichter verzeiht.

Wer nicht über die notwendigen Fachkenntnisse verfügt, sollte von eigenem Schrauben absehen. Mancher Betreiber hat schon viel Lehrgeld bezahlt, wenn er selbst oder mit befreundeten Handwerkern  an seinem Biogasmotor „geschraubt“ hat. Selbst beim schlichten Zündkerzenwechsel kann man bei manchen Motortypen beträchtliche Folgeschäden verursachen. Versicherer sind mittlerweile gewarnt und schauen heute genauer hin. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten müssen von autorisiertem Personal vorgenommen werden – zum Schutz des Betreibers. Bei deren Fehlleistungen greift dann der Regress auf den Dienstleister.

IG Biogasmotoren unterstützt Betreiber durch Biogasmotoren Technik Seminare, um die Zusammenarbeit zwischen Servicepartnern und Betreibern zu verbessern und einen Dialog auf „Augenhöhe“ zu ermöglichen. Der Erfahrungsaustausch der Seminarteilnehmer untereinander und das vermittelte Systemverständnis über den Biogasmotor mit seinen wichtigen Anbauteilen stärkt den Betreiber in seinem BHKW-Alltag und lässt ihn auf die wichtigen Frühindikatoren für Schäden und Ausfälle achten.

4. Optimierung der bestehenden Biogas-BHKWs

Biogas-BHKWs müssen nicht nur im heute praktizierten Vollastbetrieb zuverlässiger laufen. Flexibilisierung und Regelenergiebereitstellung stärken mit den richtigen Partnern umgesetzt die Ertragskraft einer Biogasanlage. Damit dies überhaupt umgesetzt werden kann, müssen die Schwachstellen der BHKW-Anlage abgestellt werden, damit es auch unter den erhöhten anlagentechnischen Anforderungen im Teillastbetrieb nicht zu Problemen kommt.

Eine schrittweise Optimierung bietet sich hier an, dies dauert erfahrungsgemäß je nach Umfang der notwendigen Modifikationen von 6 Monaten bis zu eineinhalb Jahren. IG Biogasmotoren wird im Herbst 2015 die Seminarreihe der Biogasmotoren Technik um ein Seminar Biogas-BHKW-Optimierung ergänzen. Betreiber erhalten dann Hilfe zur Priorisierung von notwendiger  Verbesserungsmaßnahmen.

5. Wartungspläne für den Anlagenbetrieb nach Fahrplan mit Teillastanteilen

Unsere Gespräche mit Anlagenbauern und Servicebetrieben zum Thema Serviceverträge und Servicekosten für Biogas-BHKWs zeigen, dass hier oft weder das Serviceprodukt noch der Preis stimmen und Betreiber daher zumeist noch Servicearbeiten einzeln beauftragen oder gar auf fachfremde Handwerksbetriebe ausweichen.

IG Biogasmotoren führt derzeit Gespräche mit Service-Anbietern, um insbesondere die zu erwartenden Teillastnutzungen der Biogas-BHKWs angemessen in einer Servicekalkulation ausdrücken zu lassen. So wie dies in der Windenergieanlagenbranche bereits üblich ist, würde für die erzeugte Kilowattstunde Strom ein Centbetrag für Wartung fällig: in der Flaute sinkt der absolute Betrag für Wartungskosten , in der Starkwindzeit mit höherer Leistung und Beanspruchung der Maschine steigt er entsprechend der größereren erzeugten Energiemenge. Dieses Modell lässt sich auch auf die Wartungskostenkalkulation von Biogas-BHKWs übertragen. Motorenhersteller und Anlagenbauer sind daher aufgerufen, entsprechende Wartungsverträge zu entwickeln.

Serviceprodukte lassen sich, was die Übernahme des Wartungs- und Reparaturkostenrisikos angeht, unterschiedlich gestalten. Wenn ein Anlagenbauer die technischen Risiken seiner Anlage kennt, kann er sie auch kalkulieren. Der Betreiber kann sich dann von diesen Risiken entlasten zu vertretbaren Kosten – es wirkt wie eine Versicherung.

Teillastbetrieb hat auch für den Betreiber modifizierte Wartungspläne zur Folge, so spielen die Vorwärmung des Schmieröles und des Kühlwassers eine noch größere Rolle, Korrosions-Belastungen durch Kondensatanfall  erfordern mehr Aufmerksamkeit der Anlagentechniker. Hinweise zur Organisation der technischen Betriebsführung – wie von der Versicherungswirtschaft gefordert –  in Verbindung mit der kaufmännischen Betriebsführung werden wir im Herbst 2015 ebenfalls zum Gegenstand eines weiteren Seminares machen.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Tips und Tricks, Wartung Tagged: Flexibilisierung, Motorenentwicklungsstand, Optimierung, Regelenergiebereitstellung, Schadensstatistik, technische Betriebsführung, Wartungspläne

Versicherungen erarbeiten einen Biogasanlagen-Leitfaden

18. Oktober 2014 by Michael Wentzke

Gebrochene Hauptlagerschale
Gebrochene Hauptlagerschale

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat mit seiner Projektgruppe Biogas die Arbeit an einem Biogasanlagen-Leitfaden fortgesetzt, um Empfehlungen für Versicherungen zu formulieren, nach welchen Kriterien Biogasanlagen mit Biogas-BHKWs im Bereich der Technischen Versicherungen versichert werden sollten.

Biogasmotor-Schäden treiben Versicherungsprämien nach oben

Die Schadensentwicklung bei den Versicherungen, die mit nennenswerten Marktanteilen Biogasanlagen versichern, ist aus Sicht der Versicherer außerordentlich belastet durch eine Vielzahl von Schäden, insbesondere auch Motorschäden von Biogas BHKWs. Die führt aktuell dazu, dass Betreiber mit deutlich ansteigenden Versicherungsprämien, höheren Selbstbehalten, gestiegenen Karenztagen für die Betriebsunterbrechungsversicherung oder gar mit Kündigungen konfrontiert werden.

IG Biogasmotoren leistet Beiträge für Biogasanlagen-Leitfaden

In die Projektgruppe sind auch externe Spezialisten eingeladen, um ihre Beiträge und Anregungen zu den einzelnen Fachthemen beizusteuern. Der IG Biogasmotoren e.V. leistet seine Beiträge für den geplanten Leitfaden zu den Einzelthemen Planung, Errichtung und Betrieb des Biogas-BHKW.

Auch wenn der GDV für seine Mitglieder (Sach- und Haftpflicht-Versicherungen) nur eine Leitlinie als Empfehlung herausgibt, findet diese sehr wohl starke Beachtung bei den Versicherern und wird sich in dem konkreten Verhalten bei Vertragsabschluss oder -Verlängerung niederschlagen. Versicherungsmaklern wird es zukünftig außerordentlich schwer fallen, Versicherungen zu finden, die Biogasanlagen nicht mit einem Blick auf diese Leitlinien noch versichern.

Wir werden Betreiber in unseren Veranstaltungen – insbesondere auch in unseren Biogasmotoren Technik Seminaren – über die Entwicklung dieser Leitlinie auf dem Laufenden halten und konkrete Empfehlungen aussprechen, was Betreiber im laufenden Betrieb sicherstellen sollten, um den Versicherungsschutz ihrer Biogas-Anlagen zu gewährleisten.

Versicherungswirtschaft schaut kritisch auf Motorenhersteller, Anlagenbauer und Betreiber

Die maßgeblich involvierten Versicherungen erkennen aufgrund der untersuchten Schäden, dass diese nicht nur einer einzelnen Verursachergruppe zuzurechnen sind. So sind neben den typischen Motorschäden aufgrund zu geringer Entwicklungsaufwendungen der Motorenhersteller auch die Anlagenbauer ins Visier geraten, die die Betriebsvorgaben der Motorenhersteller nicht ernst genug nehmen und nur unvollständig umsetzen. Betreiber mit ihren Servicepartnern sind dagegen im laufenden Betrieb gefordert, z.B. im Nachweis der Biogas- und Schmierölqualität.

Auch neue technische Anforderungen und ihre fachgerechte Umsetzung für die Teilnahme am Regelenergiebetrieb von Biogas-BHKWs werden in den Leitfaden einfließen. Geeignete Anpassungsmaßnahmen wird der Betreiber mit seinem Servicepartner und Anlagenbauer abzustimmen haben. Wir werden die Betreiber mit einem Informationspaket zu diesem Thema unterstützen und führen hierzu aktuell Gespräche mit Herstellern und Anlagenbauern.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Versicherung, Wartung Tagged: Betrieb, Biogas-BHKW, Errichtung, Karenzzeit, Planung, Regelenergiebereitstellung, Schadensentwicklung, Selbstbehalte, Teillastbetrieb, Versicherungen, Versicherungsprämie

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?