• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Erfolgreicher Start der Biogasmotoren Technik Seminarreihe

Erfolgreicher Start der Biogasmotoren Technik Seminarreihe

5. September 2014 by Michael Wentzke

Begrüßung der Seminar-Teilnehmer auf der Biogasanlage in Brokenlande
Begrüßung der Seminar-Teilnehmer durch Peter Krabbe und Michael Wentzke auf der Biogasanlage in Brokenlande

Am 4. September 2014 trafen sich die ersten 18 Teilnehmer zum Biogasmotor Technik Seminar I auf der Biogasanlage in Brokenlande. Dieses Seminar bildete den Auftakt zum Start der Biogasmotoren Technik Seminarreihe, die IG Biogasmotoren e.V. für Betreiber von Biogas BHKW durchführt. Die Teilnehmer kamen zumeist aus Schleswig-Holstein, mehr als die Hälfte waren noch keine Mitglieder und nutzten dieses Seminar auch, um die Arbeit der IG Biogasmotoren besser kennenzulernen.

Ziel ist es, Betreibern mit ihren Anlagenfahrern und -Technikern einen tiefen Einblick in die Biogasmotoren-BHKW-Technik zu geben, um Schäden frühzeitig zu erkennen und mit den Servicepartnern gemeinsam entgegen zu wirken.

Thomas Carstens erläutert Details der Einbausituation
Thomas Carstens im Gespräch mit Seminartelnehmern  über die konkrete  Einbausituation im Biogas BHKW

Das Biogasmotoren Technik Seminars I beschäftigt sich mit den praktischen Fragestellungen rund um die Gemischbildung des Biogasmotors. Thomas Carstens von der CES zeigte an einem Biogas-BHKW die Einbausituation aller relevanten Bauteile, die an der Gemischbildung beteiligt sind, auf und wies auf die gut gelungenen Lösungen aber auch auf Verbesserungspotenziale der vorgestellten Anlage hin. Die Teilnehmer konnten schon in diesem ersten praktischen Teil des Technik Seminars viele Fragen zu aktuellen Problemen ihrer eigenen Anlagen stellen und nutzten ausgiebig die Expertise von Thomas Carstens.

Seminarraum für das Biogasmotoren Technik Seminar I
Fachvorträge im Biogasmotoren Technik Seminar I

Die für die praktische Einweisung auf dem Biogas-BHKW vorgesehene Zeit verstrich wie im Fluge. Nach einer Mittagspause im nahegelegen Seminarhaus Anette Steinhof wurde das Seminar mit 4 Fachvorträgen fortgesetzt, die sich Thomas Carstens und Michael Wentzke aufgeteilt hatten. Nach einer Einführung in den Verbrennungsprozess von Biogas und der schwierigen Aufgabenstellung für die Zündkerzen stellte Thomas Carstens die einzelnen Bauteile der Ansaugluft- und Biogasversorgung vor. Die für den zuverlässigen Motorenbetrieb notwendigen Betriebsparameter und ihre Abweichungen in der Praxis wurden mit zahlreichen Diagrammen und Bauteilbildern erläutert.

Thomas Carstens erklärt Details zum Nulldruckregler
Thomas Carstens erklärt Details zum Nulldruckregler

Die Teilnehmer konnten ihre eigen praktischen Erfahrungen des Biogas-BHKW-Betriebes und ihre Fragen einbringen und sorgten so für eine lebendige Seminar-Atmosphäre. Im letzten Fach-Vortrag von Michael Wentzke ging es um Fragestellungen der schrittweisen Anlagen-Optimierung und Verbesserung, um ein gutes Aufwand-Nutzen-Verhältnis für technische Modifikationen zu erzielen. Die beigefügten 9 Checklisten zu den verschiedenen Themen der Gemischaufbereitung ermöglichen den Teilnehmern eine erste Standortbestimmung für das eigene Biogas-BHKW.

Die Teilnehmer hatten am späten Nachmittag eine Fülle von neuen Informationen aufgenommen und sich mit ihren Kollegen ebenfalls gut austauschen können. Jeder Teilnehmer erhielt zum Schluss die gebundenen Seminarunterunterlagen mit gut 100 Seiten Umfang und gab dem Veranstalter  IG Biogasmotoren ein sehr gutes Feedback und weitere Anregungen zu diesem Seminar.

Weitere Biogasmotoren Technik Seminare werden in Hameln am 25.9.September starten, zusätzliche Seminarorte im nördlichen Niedersachsen und in Mecklenburg-Vorpommern sind schon im Gespräch. In Brokenlande geht es im November mit dem Technik Seminar II und III weiter. Die Teilnehmer zeigten hierfür großes Interesse und fragten nach dem Mitgliedsantrag. Die Mitgliedschaft lohnt sich nicht zuletzt auch deshalb, weil Seminarkosten der Technik-Seminare mit dem Mitgliedsbeitrag verrechnet werden.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Technik Seminare, Tips und Tricks, Veranstaltung, Wartung Tagged: Ansaugluft, Betriebsparameter, Biogas, Biogasmotoren Technik Seminar I, Biogasmotoren Technik Seminarreihe, Einbauvorschriften, Fehlerursachen, Filterung, Gemischaufbereitung, Gemischbildung, Messung, Motoreinstellung, Motorenhersteller, Motorstart, Motorsteuerung, Packager, Schadensprävention, Temperierung

Schwingungsmessung deckt den Schaden frühzeitig auf

Schwingungsmessung deckt den Schaden frühzeitig auf

25. April 2014 by Michael Wentzke

Schwingungsmessung im Biogas-BHKW
Schwingungsmessdaten werden am PC ausgewertet

Viele Betreiber von Biogas-BHKW wären dankbar für eine wirksame Schadensfrüherkennung gewesen. Dies hätte frühzeitig geeignete Instandsetzungsmaßnahmen ermöglicht und teuere Ausfallzeiten reduziert. Die Praxis sieht leider häufig anders aus: erste Signale von entstehenden Schäden am Biogasmotor werden nicht wahrgenommen, nicht gemessen und nicht dokumentiert. Der Schaden nimmt seinen Lauf bis zum Bruch von Bauteilen und zum Motorstillstand.

Die Schwingungsmessung am Biogasmotor und dem mit ihm verbundenen Generator ist eines von mehreren Verfahren zur Schadensfrüherkennung an diesen rotierenden Maschinen. Betreiber von Maschinen und Anlagen aus vielen Branchen nutzen regelmäßige Schwingungsmessungen, um sich vom Zustand ihrer Maschinen ein detailliertes Bild zu machen.

Schwingungsmessung entdeckt Montagefehler

Auch in den Kraftwerken von Energieversorgern gehören Schwingungsmessungen an Motoren, Turbinen und Generatoren zum Standardrepertoire der Betreiber. Nach Auswertung der Messergebnisse werden der Zeitpunkt und der Umfang notwendiger Instandsetzungsmaßnahmen festgelegt. Schadenfrüherkennung ist sehr hilfreich und ein bewährtes Instrument.

Diese reduziert nicht nur Reparaturkosten und Ausfallzeiten, sondern senkt auch den Stress für den Betreiber. Maschinen fallen oft nachts, an Wochenenden und Festtagen aus. Was rasche Abhilfe nicht gerade unterstützt, wenn Ersatzteile fehlen und Monteure sich auf den Weg machen müssen.

IG Biogasmotoren e.V. hat den Kontakt zu erfahrenen Ingenieurbüros aufgenommen, die eine profunde Expertise aufweisen und Biogas-BHKW-Betreiber helfen können,

  • wirksame Schadenprävention zu betreiben und
  • im Schadenfall eine präzise Ursachenanalyse vorzunehmen.

Im zweiten Fall wird ein Gutachten erstellt, das Ursache-Wirkungs-Beziehungen aufdeckt und dem Betreiber hilft, Ansprüche beim Lieferanten geltend zu machen. Im ersten Fall geht es darum, in konkreten Zeitabständen den Istzustand des Biogas-BHKWs mit einer Schwingungsmessung sauber zu erfassen.

Beginnende Schäden werden in der Schwingungsmessung erkennbar

Interessant für Betreiber von Biogas-BHKWs ist die Hitliste mit Rangfolge der Fehler an rotierenden Maschinen in Industriebetrieben, die mit Hilfe der Schwingungsmessung identifiziert wurden:

  1. Ausrichtung der Maschinen (übertragbar auf Biogasmotor – Generator!)  30%
  2. Kupplung 25%  (s.o.)
  3. Lager 20%
  4. Schmierung 15%
  5. Unwuchten  5%
  6. Sonstiges 5%

Wir werden in einer Technik-Information auf die Details der Durchführung einer Schwingungsmessung im Biogas-BHKW eingehen und den Mitgliedern kompetente Anbieter vorstellen.

Instandsetzung, Schadensursachen Tagged: Analyse, Maschinenzustand, Messung, Motorenzustand, Schadensentstehung, Schadensfrüherkennung, Schwingung, Schwingungsmessung, Verschleiß, Vibration, Vorbeugung

Checklisten zur Schadensvermeidung

10. April 2014 by Michael Wentzke

Checklisten unterstützen den Biogas-BHKW Betrieb
Checklisten unterstützen den Biogas-BHKW Betrieb

Betreiber haben alle Hände voll zu tun, damit ihre Biogasmotoren-BHKWs störungsfrei laufen. Dass sie dies leider nicht tun, ist hinlänglich bekannt. Daher tragen wir alle nützlichen Erfahrungen und Expertise zusammen, um daraus für Betreiber Praxistips in Form von einfach zu handhabenden Checklisten zu erstellen.

Das für Betreiber im Alltag wichtigste Thema ist die laufende Überwachung der Betriebsparameter, die einen störungsfreien Betrieb ermöglichen. dazu zählen z.B. die Temperaturen des Kühlwassers, des Schmieröles und des Gemisches sowie die Abgas- und Brennraumtemperaturen. Laufen diese Temperaturen aus dem zugelassenen Toleranzfeld, drohen Betriebsunterbrechungen und teure Reparaturen. Für Spezialisten zeigen sie auch auf mögliche Fehlerursachen, erfordern aber zumeist weitere Maßnahmen zur Fehlereingrenzung.

Die gilt auch für weitere Betriebsparameter wie Störstoffe im Biogas und die Ergebnisse der Schmierölanalyse, die ebenfalls regelmäßig gemessen werden müssen. Sie sind sichere Früh-Indikatoren für  drohende Motorschäden.

Checklisten auch zur Prüfung der Anlageninstallation

Mit der Überwachung der Betriebsparameter ist es leider nicht getan, um sich vor Schäden zu schützen. Die ersten Datenaufnahmen in Biogas-BHKWs unserer Mitglieder haben eine Reihe von Mängeln im Aufbau der Biogas-BHKWs gezeigt, die sich in zwei Gruppen unterteilen lassen:

  1. Fehlerhaftes Engineering der Komponenten zum eingesetzten Biogasmotor, z.B.

    • Zu klein bemessene Wärmetauscher
    • zu schwache Ausführung des Fundamentes, unstabiler ,dem Aggregategewicht nicht standhaltender Containerboden
    • unzureichende Containerbe- und Entlüftung, die nicht den Vorgaben des Motorenherstellers entsprechen, etc.
  2. Fehlerhafte Realisierung des geplanten Biogas-BHKW, z.B.

    • falsch angebrachte Entlüftungen an Kühlern,
    • nicht an die Motorsteuerung angeschlossene Wassermangelsicherungen
    • keine ausreichende Steuerung, besser Regelung, der Ansauglufttemperatur über die Jahreszeiten, etc.
    • unzureichende Kühlleistung wegen zu naher Montage an heißen Bauteilen wie Abgasturbolader etc. und räumlicher Enge
    • Scheuerstellen stromführender Messleitungen
    • mangelhafte Ausrichtung von Motor und Generator und ihre fehlende Überwachung durch regelmäßige Messung
    • Wirkungslose Motorlagerung durch „auf Block“ gesetzte Dämpfungselemente etc.

Erschwerend kommt hinzu, dass Motorenhersteller aufgrund des Wettbewerbsdruckes und der einseitigen Orientierung auf möglichst hohe Wirkungsgrade konstruktive Sorgfalt haben vermissen lassen. Die ging und geht heute immer noch stark zu Lasten der Zuverlässigkeit der Biogasmotoren.

Damit Betreiber für ihren eigenen Verantwortungsbereich (einfache Wartungs- und Kontrollmaßnahmen) und für den Aufgabenbereich externer Serviceteams für aufwändigere Wartungs- und Reparaturaufgaben besser gewappnet sind , erhalten sie Hinweise zur eigenen Umsetzung und die wichtigen Fragen für die Arbeitspakete der notwendigen Spezialisten.

Mitglieder finden im Downloadbereich nun auch eine Rubrik „Checklisten“, die wir kontinuierlich erweitern. Vor dem Hintergrund der geplanten Laufzeit der Biogasmotoren müssen Betreiber die zum Teil schwerwiegenden Kinderkrankheiten möglichst schnell abstellen, um einen wirtschaftlichen Betrieb wiederherzustellen. Wir wollen Sie dabei unterstützen, dass dies kostengünstig und mit nachhaltigem Effekt geschehen kann.

Betriebsführung, Tips und Tricks Tagged: Anlagenoptimierung, Auslegungsfehler, Betriebsmittel, Checklisten, Engineering, Frühindikatoren, Frühwarnung, Konstruktionsmängel, Messung, Montage, Montagemängel, Überwachung

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?