• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Biogasmotoren-Kollaps

27. Januar 2022 by Michael Wentzke

Biogasmotoren-Kollaps durch Überhitzung des Kolbens
Biogasmotoren-Kollaps durch Überhitzung

Biogasmotoren-Kollaps durch Überhitzung mit schweren Schäden in einzelnen oder mehreren Brennräumen ist keine gute Nachricht. So etwas wünscht sich keiner zum Jahresstart. Angesichts niedriger Außentemperaturen scheinen Bedrohungen durch schlechte Motorkühlung ausgeschlossen zu sein. Die Gefahren für den Biogasmotor kommen häufig auch aus einer ganz anderen Ecke.

Störungen in der Gemischbildung

Das Verbrennungsluftverhältnis beschreibt das richtige Verhältnis von Ansaugluft und zugeführtem Biogas. Hierfür sind die korrekte Einstellung vom Nulldruckregler und vom Gemischregler verantwortlich. Kondensiert die Restfeuchte von Biogas durch unzureichende Nacherwärmung aus, gelangt Kondensat in die Gasregelstrecke. Wassertropfen ziehen im Gasstrom Staub- und Schmutzteilchen mit, die sich im Nulldruckregler und im Gemischregler in den feinen Spalten ablagern und dort zu Funktionsstörungen führen: das Verhältnis von Luft und Biogas kann sich in Richtung fetterem Gemisches verändern und damit die Brennraumtemperaturen nach oben treiben. Dies birgt dann die Gefahr, dass ein Kolbenfresser auf einem oder mehreren Zylindern passiert.

Zu hohe Brennraumtemperaturen durch Störungen in der Gemischbildung können selbst von gut gewarteten, intakten Kühlkreisläufen in ihrer zerstörerischen Wirkung nicht mehr kompensiert werden.

Motorenkiller Ölnebeldämpfe

Das gilt auch für die zweite Ursache viel zu hoher Brennraumtemperaturen: Ölnebeldämpfe, die nicht mehr ausreichend von der Ölnebeldampfabscheidung vom Brennraum ferngehalten werden. Diese erschleichen sich quasi den Zutritt in den Zylinder. Weil der Ölnebeldampfabscheider diese wegen Wartungsmängel nicht mehr zurückhält. Zwei weitere Gründe lägen in der Abdichtung der Abgasturbolader-Welle oder verschlissener Einlassventil-Führungen. Schmieröl, das in zu großen Mengen am falschen Ort auftritt und den Biogasmotoren-Kollaps herbeiführen kann.

Diese Schadensursache arbeitet lange Zeit im Verborgenen und schlägt dann kräftig zu. Man kommt ihr nur auf die Spur, wenn die Betriebsdaten des Motors sorgfältig ausgewertet werden und eine durchgängige Wartung geschieht. Neben den Ölnebeldämpfen aus dem Kurbelgehäuse sind Schmierölleckagen aus unzureichenden Abdichtungen wörtlich brandgefährlich. Weil im Brennraum durch zusätzlich verbranntes Schmieröl zu viel Hitze entsteht, die in der Folge den Kolbenboden zum Schmelzen bringt.

In einem neuen zweiteiligen Online-Seminar erfahren Betreiber von Biogas-BHKWs zwei Dinge : erstens, welche weiteren Ursachen die Temperaturen im Brennraum unzulässig erhöhen. Und zweitens, wie Betreiber sich wirksam dagegen schützen können. Erster Veranstaltungstermin ist am 22. und 23. Februar 2022 , Details erfahren Sie unter diesem Link .

Anlagenoptimierung, Betriebsdatenanalyse, Betriebsführung, Betriebsmittel, Kühlmittel, Schadensursachen, Wartung Tagged: Gemischbildung, Kolbenfresser, Kühlkreisläufe, Ölnebeldampf

Motorklopfen wird teuer

Motorklopfen wird teuer

17. Mai 2020 by Michael Wentzke

Klopfschaden an einem Gasmotor-Zündkerze
Verbrannte Zündkerze durch
Ölnebeldämpfe

Bedingt durch Motorklopfen treten leider häufig bei  Biogasmotoren schwere Motorschäden mit zum Teil mehreren Kolbenfressern, abgerissenen Pleuelstangen oder durchgeschlagenen Kurbelgehäusen auf. Für betroffenen Betreiber war dies nicht selten mit einer kostspieligen Instandsetzung und einem kräftigen Betriebsunterbrechungs-Schaden verbunden.

Was ist Motorklopfen? Das Gas-Luftgemisch verbrennt mit einem zu großen Druckanstieg und einem zu hohen Spitzendruck zu einem zu frühen Zeitpunkt. Dies sorgt nämlich für das sehr harte Verbrennungsgeräusch, da die Druckwellen im Brennraum mit sehr großer Geschwindigkeit auf den – sich noch zum oberen Totpunkt bewegenden – Kolben treffen.

Manche Betreiber kamen mit einem blauen Auge davon, wenn der „klopfende“ Motor instandgesetzt werden konnte. Doch ereilte häufig diesen wenig später erneut das gefürchtete Motorklopfen, weil eine weitere Ursache unentdeckt blieb. Und davon gibt es in der Praxis zumeist mehrere. Servicebetriebe stehen vor der Herausforderung, im Schadensfall alle vorhandene Ursachen für das Motorklopfen aufzudecken. Aber auch Betreiber können wichtige Vorboten erkennen und frühzeitig schlimme Schäden verhindern.

Ursachen für Motorklopfen

Es gibt mehr als ein dutzend Ursachen, die dieses gefährliche Phänomen auslösen. Manche sind relativ leicht auch vom Betreiber zu entdecken, andere stellen selbst erfahrenes Servicepersonal auf die Probe. Es gibt hierzu im Mitgliederbereich der IG Biogasmotoren ein Technik-Spezial, das kostenfrei zugänglich ist, und detaillierte Hinweise hierzu gibt.

Die Ursachen für Motorklopfen lassen sich jedoch nach einer klaren Systematik ordnen:

  1. Das Gemisch aus Gas und Luft ist zu heiß oder zu kalt,
  2. das Gemisch enthält zuviel Gas (entweder zu fett eingestellt oder um Ölnebeldämpfe angereichert),
  3. es ist zuviel Gemisch im Brennraum (Ladedruck zu hoch),
  4. die Kühlkreisläufe für den Motor und das Gemisch stellen keine ausreichende Kühlleistung bereit,
  5. der Zündzeitpunkt erfolgt zu früh und / oder es gibt weitere Zündquellen durch heiße Ablagerungen im Brennraum.

Mit Blick auf die Kühlkreisläufe kann der Betreiber schon klären, ist ausreichender Kühlmitteldruck vorhanden, sind die Wärmetauscher und Notkühler  „fit“ und nicht verschmutzt und wann wurde das Kühlmittel auf seine chemische Zusammensetzung (z.B. wegen aggressiver Abbauprodukte durch Überhitzung) zuletzt geprüft.

Klopfschäden sind daher tückisch, da sich manche Ursache gut versteckt und nach einer Reparatur des Symptoms wieder wirksam wird und so zum wiederholten Mal zuschlägt. Damit dies nicht passiert, empfehlen wir einen Blick ins Technik Spezial Motorklopfen unseres Mitgliederbereiches, das auch den Club-Mitgliedern kostenfrei zum Kennenlernen zur Verfügung steht.

Schadensursachen, Wartung Tagged: Gemischbildung, Gemischtmperatur, Kühlkreisläufe, Ladungsgewicht, Motorklopfen, Ölnebeldampf, Schadensanalyse, Zündzeitpunkt

Biogasmotoren Technik Seminar in Rampe am Schweriner See

15. Oktober 2014 by Michael Wentzke

Biogasmotoren Technik Seminar I in Rampe am Schweriner See  am 29.10.2014
Biogasmotoren Technik Seminar I in Rampe am Schweriner See am 29.10.2014

Am 29.10.2014 findet in Rampe am Schweriner See ein Biogasmotoren Technik Seminar für den Themenkomplex Gemischbildung statt, zu dem Betreiber von Biogas-BHKWs eingeladen sind. In dem Tages-Seminar werden alle relevanten Aspekte der Gemischbildung und des damit zusammenhängenden Betriebes von Biogasmotoren erörtert. dabei werden typische Fehler und Schadensursachen genauso vorgestellt wie pragmatische Lösungsansätze , um Schäden zu vermeiden und Störungen zu reduzieren.

Bewährtes Seminarkonzept jetzt auch für Betreiber in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Biogasmotoren Technik Seminar I wurde schon erfolgreich vor Betreibern in Schleswig -Holstein und im südlichen Niedersachsen abgehalten. Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern können sich für dieses Seminar hier anmelden.

Solides Grundlagenwissen für Problemlösungen im Alltag

Das Biogasmotoren Technik Seminar behandelt die Grundlagen der Verbrennung von Biogas und klärt die notwendigen Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb in diesem Themenkomplex. Das reicht von der Aufbereitung des Biogases bis hin zur Temperierung der Ansaugluft. Es wird auf empfindliche Bauteile der Gasstrecke eingegangen, die für Störungen verantwortlich sind. Gerade auf die Einstellung des Verbrennungsluftverhältnisses für den laufenden, verbrauchsgünstigen Betrieb und für die oft schwierige Startphase wird genauso eingegangen wie auf die notwendige Filterung von Biogas und Ansaugluft.

Erfahrungsaustausch der Teilnehmer im Seminarraum und auf einem Biogas-BHKW

Eine praktische Einweisung an einem Biogas-BHKW rundet das Biogasmotoren Technik Seminar ab und entlässt die Seminarteilnehmer mit einer Vielzahl von Tips und Tricks für den Betriebsalltag in Form einer gebundenen Seminarunterlage mit einer Vielzahl von Checklisten zur Überprüfung des eigenen Biogas-BHKW-Betriebes und der eingebundenen Service-Partner.

Betriebsführung, Technik Seminare, Tips und Tricks, Veranstaltung, Wartung Tagged: Biogas, Biogas-BHKW, Biogasmotoren Betreiber, Biogasmotoren Seminar Gemischbildung, Biogasmotoren Technik Seminar, Gemischbildung, Rampe, Schadensprävention, Schweriner See, Tips und Tricks

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?