• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Worauf sich Biogas-BHKW-Betreiber 2015 einstellen sollten

Worauf sich Biogas-BHKW-Betreiber 2015 einstellen sollten

6. Januar 2015 by Michael Wentzke

Einen guten Wirkungsgrad für das neue Jahr!
Einen guten Wirkungsgrad für das neue Jahr!

Das zurückliegende Jahr brachte für Biogas-BHKW-Betreiber nicht nur Erfreuliches: mehrere Anlagenbauer aus der Biogasbranche haben sich vom Markt verabschieden müssen. Das Neubauvolumen in Deutschland ist nahezu zum Erliegen gekommen.

Das Schadensaufkommen in Biogasanlagen einschließlich der Biogas-BHKWs hat dagegen nicht abgenommen, die Versicherungsbranche läutet die Sturmglocken und wird mit neuen technischen Richtlinien die Bedingungen für den Abschluss von Versicherungsverträgen modifizieren und die Versicherungsnehmer mit weiteren Auflagen konfrontieren. Die Prämien werden sich aller Voraussicht nach deutlich verteuern.

Dies sind keine guten Vorzeichen für Biogas-BHKW-Betreiber für 2015. Auf der anderen Seite ist es aber auch nicht notwendig, den Kopf in den Sand zu stecken und das Klagelied anzustimmen. Mit den im vergangenen Jahr gewonnenen Mitglieder-Informationenen und aus der Erfahrung von gut zwei Dutzend durchgeführten Biogasmotoren-Technik-Seminaren und Fachvorträgen mit mehr als 300 Teilnehmern lassen sich folgende Sachverhalte feststellen:

  1. Motorenhersteller reagieren auf die konstruktiven Schwachpunkte ihrer Biogas-Motoren und führen Produktmodifikationen sowie verbesserte Kulanzregeln ein. Erste Schritte zu kundenfreundlicherem Verhalten sind erkennbar, der Weg muss aber weiter vorangeschritten werden. Dies betrifft z.B. die Komponenten- und Service-Verfügbarkeit.
  2. Anlagenbauer haben in der Hochzeit der Nachfrage nach Biogasanlagen und Biogas-BHKWs nicht alle Anforderungen der Motorenhersteller konsequent umgesetzt, sodass viele Biogas-BHKWs mit erheblichen Planungsmängeln errichtet wurden, die in der Folge zu zahlreichen und kostenträchtigen Schäden geführt haben. Service-Unterstützung und die Qualifikationen der eingesetzten Mitarbeiter erfüllten oft nicht die berechtigten Kundenerwartungen.
  3. Viele Betreiber haben den Betreuungsaufwand insbesondere für das Biogas-BHKW deutlich unterschätzt und wurden von der Vielzahl technischer Probleme der BHKWs geradezu überrollt. Da die Einweisungen und Einführungen durch die Lieferanten eher spärlich ausfiel, blieb denn Betreibern oft nur der teure Weg des „Learning by doing“.

Folgerichtig hat sich die Arbeit der Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren an diesen Schwachpunkten und ihrer Behebung orientiert:

  • Im Dialog mit den Motorenherstellern wurden kritische Bauteile aus dem Feld genommen und Servicekonzepte den Notwendigkeiten der Kunden angepasst, dies gilt auch für den Aufbau von Austauschbeständen für Biogasmotoren, um die Kosten der Betriebsunterbrechnung deutlich zu senken.
  • Anlagenbauer öffnen sich für Gespräche zur Optimierung und Verbesserung ihrer Anlagenkonzepte. Wenn das Neubauvolumen fehlt, sind die Anlagenbauer gut beraten, ihre Bestandskundenbetreuung mit allen notwendigen Serviceleistungen ernst zu nehmen, um Kunden zu halten und zu binden. Dies wird aber nur mit überzeugenden Dienstleistungen gelingen. Potenzial ist hierfür gegeben.
  • Die Biogas-BHKW-Betreiber haben für sich und ihre Anlagentechniker das Seminarangebot der IG Biogasmotoren gut angenommen. Rund die Hälfte der Seminarteilnehmer stellten IG Biogasmotoren Mitglieder, die andere Hälfte Nichtmitglieder, die dann auch zum Teil Mitglieder des Vereines wurden und alle Technik Seminare für alle Mitarbeiter des Betriebs kostenfrei erhielten.

Wir werden gern weitere Veranstaltungsorte für Technik-Seminare einrichten, wenn sich 15 bis 20 Betreiber aus einer Region zusammenfinden, für Vorschläge der Betreiber sind wir jederzeit offen. Dies gilt auch für die Veranstaltungsformate, die wir schon auf die Bedürfnisse der Betreiber und Anlagentechniker zugeschnitten haben. Ergänzend zu den Präsenz-veranstaltungen können wir uns auch Webinare vorstellen, die die Seminar-Inhalte bequem auf den PC des Betreibers transportieren.

Die Versicherungswirtschaft wird nicht nur für die Planung und Errichtung sondern auch für den Betrieb eines Biogas-BHKWs Qualitätsanforderungen stellen, um die Versicherbarkeit von Biogasanlagen und Biogas-BHKWs aufrechterhalten zu können. Wir werden diesen Prozess in dem Arbeitskreis der Versicherungswirtschaft begleiten und über passende Seminarinhalte Betreiber darin unterstützen, diese Anforderungen der Versicherungen wirtschaftlich vertretbar umzusetzen.

Für Betreiber wird es darauf ankommen, dass sie ihre Anlagen sukzessive optimieren und von den Schwachpunkten befreien, die zu teuren Ausfällen führen. Dann gilt es , die Hand am Puls des BHKWs zu haben, um frühzeitig über negative Entwicklungen der Betriebsdaten eine wirksame Schadensprävention betreiben zu können. Mit leistungsstarken Servicepartnern und Ersatzteillieferanten können dann Wartungs- und Reparatur- bzw. Optimierungsarbeiten durchgeführt werden.

Damit wir Betreibern hierfür wirksame Unterstützung liefern können, benötigen wir weitere Schadensdaten der Biogas-BHKWs, damit wir unseren Dialog mit den Motorenherstellern, Anlagenbauern und Servicepartnern für Sie als Betreiber intensivieren können. Wie Betreiber Ihre Schadensdaten einbringen können, erfahren Sie hier in Kürze.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Tips und Tricks, Versicherung Tagged: Betriebsführung, BHKW, Biogas, Biogas-BHKW-Betreiber, Biogasanlage, Biogasanlagen, Professionalisierung, Trends 2015

GDV Arbeitskreis Biogasmotoren diskutiert Biogasmotor-Schäden

4. Februar 2014 by Michael Wentzke

Am 29. Januar 2014 fand in Köln eine Sitzung des PG Biogas des GDV statt, zu dem der IG Biogasmotoren e.V. eingeladen wurde. Die Gründung der Interessenvertretung  für Biogasmotoren-Betreiber wurde ausdrücklich begrüßt. Geschäftsführer Michael Wentzke stellte die Ziele und Aktivitäten des Vereines dar und wies auf die bisher schon ermittelten Betriebs- und Schadens-Daten der im Mitgliederbestand eingesetzten Biogas-BHKW hin.

Besonders intensiv wurden die Ursachen massiver Motorschäden bei den Versicherungsnehmern der  anwesenden Versicherungen diskutiert, die zu gravierenden Konsequenzen für die Betreiber von Biogasanlagen führen. Es drohen drastische Prämienerhöhungen, Einschränkungen des Versicherungsumfanges, hohe Selbstbehalte und Fortführung des Vertrages nur mit der Umsetzung technischer Modifikationen an den Biogas-  BHKW´s.

Schadensentwicklung und Schadensquote bei Biogasmotoren machen das Geschäft für Versicherer zunehmend unattraktiv

Die Versicherungsgesellschaften beklagen seit drei Jahren eine stark zunehmende Anzahl von Biogasmotor-Schäden, die zu einer Inanspruchnahme im Bereich der Betriebsunterbrechung und der Maschinenbruch-Versicherung führen. Dies weiter ohne spürbare Reaktionen hinzunehmen, sei wirtschaftlich nicht mehr vertretbar.

Kein einheitliches Schadensbild

Die Erfahrungen der Versicherer mit Motorschäden bei Biogasanlagen lassen nicht den Schluss zu, dass nur wenige Hersteller und Motorbaureihen bundesweit als besonders schadensträchtig einzustufen seien, auch wenn sich bei bestimmten Motortypen Auffälligkeiten zeigen.

Übereinstimmend wurde festgestellt, dass die Branche der Anbieter hier offenbar noch Lernkurven zu durchlaufen hätten, um einen zuverlässigen Betrieb von Biogas BHKW´s sicherzustellen. Mit den Leistungsanforderungen des Marktes hätten nicht alle Anbieter Schritt halten können, sodass zu Lasten der Zuverlässigkeit Motoren offenbar zu stark ausgereizt  wurden.

Fachinformationen erreichen Betreiber häufig sehr spät

In diesem Zusammenhang wird über Motorenhersteller und Packager geklagt, dass die Informationspolitik über Modellpflegemaßnahmen und technische Änderungen der laufenden Serie nicht oder nur mit Verzögerungen die Betreiber erreichen. Von einzelnen Herstellern werden derartige Maßnahmen den Betreibern kostenfrei in Aussicht gestellt, wir werden hierüber im Mitgliederbereich in den nächsten Tagen detailliert berichten. Offenbar gibt es zumindest die ersten Reaktionen seitens einzelner Hersteller, kulant auf ihre Kunden zuzugehen.

Offenbar sind auch auch Sicht der Versicherer Wartungsverträge der Hersteller oder anderer Dienstleister wenig geeignet, die Schadensquoten nennenswert zu reduzieren. Das Serviceniveau wie in der Windenergieanlagenbranche ist bei weiten noch nicht erreicht. Dort können sich Betreiber mit fairen Full-Service-Verträgen vom Wartungs- und Reparaturkostenrisiko ihrer Anlagen befreien und daher deutlich besser und problemloser den Alltagsbetrieb bewältigen.

Wartungsverträge noch nicht flächendeckend problemlösend

Der IG Biogasmotoren fordert hier eine Weiterentwicklung der Serviceverträge, die heute weitestgehend den Anbieter mit Vorteilen versorgen und keine deutliche Entlastung für den Betreiber mit sich bringen. Vereinzelt werden Herstellerwartungsverträge von Betreibern abgeschlossen, die diesen oft nach größeren Motorschäden mit kulanten Regelungen angeboten werden.

Teilnehmer des PG-Biogas berichteten, dass eine genaue Analyse von Schäden auch deshalb erschwert werde, weil Messtechnik nicht in ausreichendem Maße in gerade kleineren Anlagen installiert wird. Folgemaßnahmen aus Gas- und Schmierölanalysen unterblieben oftmals und im Zusammenhang mit vernachlässigter Wartung baue sich zusätzliches Schadenspotenzial auf.

Die Sensibilität der Biogasanlagen-Betreiber wachse allerdings, angesichts des wirtschaftlichen Druckes auf ihre Anlagen, diese mit allen notwendigen Maßnahmen zu einer hohen Verfügbarkeit zu bringen. Das Interesse an Informationsangeboten für entsprechende Unterstützung ist groß, wie auch IG Biogasmotoren feststellt.

Reaktionen der Betreiber auf Schadensentwicklung

Immer wieder erreichen den IG Biogasmotoren Klagen der Betreiber über unzureichenden Service einzelner Motorenhersteller, die lange Reaktionszeiten in der Bereitstellung von Serviceteams haben und deren Preisgestaltung für Ersatzteile im Vergleich zu qualitativ ebenbürtigen Lieferanten nicht überzeugt.

Neben Wechsel der Service- und Ersatzteillieferanten gerade für Motoren außerhalb der Gewährleistungsfrist werden die Einsatzbedingungen zunehmend mit Leistungsreduktionen entschärft, die jedoch Geld kosten und die eigene Wirtschaftlichkeit belasten. Weniger Erträge zu erzielen, um zugunsten höherer Zuverlässigkeit und geringerer Schadensquoten doch noch wirtschaftlich die Kurve zu kriegen?

Zweifel sind da durchaus angebracht, hier kommt es darauf an, die Risikofaktoren im Motorenbetrieb soweit auszuschalten, dass mit technischen Abhilfemaßnahmen Motoren innerhalb ihres Limits laufen können. Leider sind dies im einzelnen recht unterschiedliche Maßnahmenpakete, je nachdem wie störanfällige Baugruppen im Container angeordnet und verbaut sind und ihr Wartungszustand ausfällt. Dies betrifft nach Aussage der Versicherer insbesondere Filteranlagen und den Zustand des Schmieröls.

Versicherer schauen gespannt auf die Flexibilisierung des Biogas-BHKW-Betriebes

Die ersten Betreiber signalisieren schon Investitionsbereitschaft in den Ausbau ihrer Biogas-   BHKW´s, um die zu erwartenden Möglichkeiten des überarbeiteten EEG´s auszunutzen. Der Teillastbetrieb ist auch in den Augen der Versicherer bei bestehenden Anlagen nur dann störungsfrei zu bewältigen, wenn Betreiber die besonderen Notwendigkeiten in der technischen Betriebsführung zukünftig beachten : das wiederholte Auskühlen von Baugruppen mit Kondensatbildung, die größeren Belastungen bestimmter Komponenten wie Anlasser und Gemischregler erfordern einfach mehr Aufmerksamkeit.

Die Versicherer wünschen sich hier eine stärkere Unterstützung durch Motorenhersteller und Packager, dass neue Anlagen für größere Anteile im Stillstand und im Teillastbereich fit gemacht werden und bestehende Anlagen wirtschaftlich passende Umrüstpakete erhalten, um die geforderten Betriebsarten auch ohne weitere Schäden fahren zu können.

Der nächste Informationsaustausch ist für den Spätherbst geplant. Bis dahin ist der  Branche zu wünschen, dass Entwicklungen in Richtung größerer Zuverlässigkeit ihrer Produkte helfen , die Schadensquoten zu reduzieren und die wirtschaftlichen Ergebnisse bei den Betreibern zu verbessern.

Gasanalyse, Ölanalyse, Schadensursachen, Versicherung Tagged: Betreiber, Betriebsbedingungen, Biogasanlagen, Biogasmotor-Schäden, Biogasqualität, Flexibilisierung, Messtechnik, Motorenentwicklung, Schadensquote, Standzeiten, Verluste, Wartungsverträge, Zuverlässigkeit

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?