• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Verschleiß im Biogas-BHKW

Verschleiß im Biogas-BHKW

12. August 2021 by Michael Wentzke

Gegen Staub kann man den Motor schützen
und den Verschleiß reduzieren

Ein laufendes BHKW ist ohne Verschleiß an seinen Bauteilen nicht denkbar. Bleibt dieser in zulässigen Grenzen, wird die Funktionstüchtigkeit und Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Und die Wahrscheinlichkeit wird sehr groß, dass das BHKW von Schäden verschont bleibt. In der Praxis zeigt sich der Verschleiß nicht immer offenkundig. Daher kann es immer wieder über einen lagen Zeitraum an Komponenten des BHKWs zu Schäden kommen, die dann urplötzlich sichtbar werden und ihre Entstehungsgeschichte erfolgreich verheimlichen konnten.

Für den Betreiber eines Biogas-BHKWs bedeutet dies, alle Verschleiß treibenden Faktoren im Auge zu behalten. Messen hilft dabei, die richtigen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt zu treffen. Die Ausstattung der BHKWs mit Messinstrumenten ist sehr unterschiedlich. Daher sieht die Unterstützung der Hersteller für Betreiber diesbezüglich nicht immer gut genug aus.

Ein bisschen Staub kann doch nicht schaden – oder?

Mit Blick auf verstaubte Belüftungsgitter von Generatoren und zugesetzte Ansaugluftfilter des Biogas-Motors muss man sagen : doch. Denn die abrasive Wirkung dieser  Staubteile fördert den Verschleiß der Laufbuchse im Motor und sorgt für erhöhten Schmieröl- und Gasverbrauch. Raumluftfilterung ist daher kein Luxus, der Staub der Umgebung muss einfach draußen bleiben. Im Sommerhalbjahr gehört auch der häufigere Wechsel der Raumluft-Filtermatten dazu. Dies mag zwar lästig erscheinen, erspart aber hohe Wartungs- und Instandsetzungskosten, da mit höherem Laufbuchsenverschleiß und Ölverbrauch auch Wartungsaufwendungen für den Turbolader steigen.

Auch der Generator mag keine staubige Frischluft, die zur Kühlung der Wicklungen notwendig ist. Der Staub lagert sich im Inneren des Generators ab und läßt immer weniger Frischluft durchströmen. Die Folge ist eine Temperaturerhöhung der Wicklung, die bis zur Versprödung der Wicklungsummantelung führen kann. Und dann ist es nicht mehr weit bis zum Wicklungsschaden – oder schlimmer noch: bis zum Generatorbrand.

Hohe Betriebstemperaturen treiben den Verschleiß

Zu hohe Temperaturen machen nicht nur den Menschen zu schaffen, sondern auch den Maschinen. Insbesondere hocheffiziente Biogas-Motoren sind auf funktionsfähige Kühlkreisläufe für die Motor- und Gemischkühlung angewiesen. Nicht wenige Motoren laufen mit ca. 10°C zu hohen Kühlmittel- und Schmieröltemperaturen. Das hat teure Konsequenzen:

  • Zündkerzen-Standzeiten sinken
  • Zylinderkopf-Standzeiten sinken
  • Verschleiß der Laufbuchsen steigt
  • Klopfneigung des Motors steigt
  • Motorsteuerung reduziert die maximale Leistung
  • Standzeiten von Schmieröl und Kühlmittel sinken

Die Ursachen hierfür sind vielfältig: es bginnt häufig mit zugesetzten Notkühlern (Bioteppich..), setzt sich fort mit Wärmetauschern, die verschmutzt sind und keinen ausreichenden Wärmeübergang herstellen und endet nicht selten mit zersetzem Kühlmittel, das aufgrund zu geringem Betriebsdruckes lokal überhitzt wurde, Dampfblasen gebildet und sich chemisch verändert hat.

Dies sind nur zwei Themen, die einen starken Verschleiß des Biogas-Motors mit seinen Komponenten provozieren. Es gibt noch weitere Verschleißtreiber, die sich mit regelmäßiger Messung und Wartung in den Griff bekommen lassen, sodass einem teure Instandsetzungsmaßnahmen und hohe Betriebsunterbrechungs-Schäden erspart bleiben. In Inhouse-Veranstaltungen für Biogasanlagen-Betreiber werden diese Themen im Herbst vorgestellt, öffentliche Webinare hierzu werden folgen. Einen weiteren Einblick in typische BHKW-Schäden erhalten Sie mit dieser Präsentation: Schaden-Praevention-im-Biogas-BHKW_Rel2019.

Betriebsdatenanalyse, Betriebsführung, Schadensursachen, Wartung Tagged: Ablagerungen, Biogas, Generator, Kühlmittel, Motor, Schäden, Schmieröl, Staub, Temperaturen, Verschleiß, Wartung

Worauf sich Biogas-BHKW-Betreiber 2015 einstellen sollten

Worauf sich Biogas-BHKW-Betreiber 2015 einstellen sollten

6. Januar 2015 by Michael Wentzke

Einen guten Wirkungsgrad für das neue Jahr!
Einen guten Wirkungsgrad für das neue Jahr!

Das zurückliegende Jahr brachte für Biogas-BHKW-Betreiber nicht nur Erfreuliches: mehrere Anlagenbauer aus der Biogasbranche haben sich vom Markt verabschieden müssen. Das Neubauvolumen in Deutschland ist nahezu zum Erliegen gekommen.

Das Schadensaufkommen in Biogasanlagen einschließlich der Biogas-BHKWs hat dagegen nicht abgenommen, die Versicherungsbranche läutet die Sturmglocken und wird mit neuen technischen Richtlinien die Bedingungen für den Abschluss von Versicherungsverträgen modifizieren und die Versicherungsnehmer mit weiteren Auflagen konfrontieren. Die Prämien werden sich aller Voraussicht nach deutlich verteuern.

Dies sind keine guten Vorzeichen für Biogas-BHKW-Betreiber für 2015. Auf der anderen Seite ist es aber auch nicht notwendig, den Kopf in den Sand zu stecken und das Klagelied anzustimmen. Mit den im vergangenen Jahr gewonnenen Mitglieder-Informationenen und aus der Erfahrung von gut zwei Dutzend durchgeführten Biogasmotoren-Technik-Seminaren und Fachvorträgen mit mehr als 300 Teilnehmern lassen sich folgende Sachverhalte feststellen:

  1. Motorenhersteller reagieren auf die konstruktiven Schwachpunkte ihrer Biogas-Motoren und führen Produktmodifikationen sowie verbesserte Kulanzregeln ein. Erste Schritte zu kundenfreundlicherem Verhalten sind erkennbar, der Weg muss aber weiter vorangeschritten werden. Dies betrifft z.B. die Komponenten- und Service-Verfügbarkeit.
  2. Anlagenbauer haben in der Hochzeit der Nachfrage nach Biogasanlagen und Biogas-BHKWs nicht alle Anforderungen der Motorenhersteller konsequent umgesetzt, sodass viele Biogas-BHKWs mit erheblichen Planungsmängeln errichtet wurden, die in der Folge zu zahlreichen und kostenträchtigen Schäden geführt haben. Service-Unterstützung und die Qualifikationen der eingesetzten Mitarbeiter erfüllten oft nicht die berechtigten Kundenerwartungen.
  3. Viele Betreiber haben den Betreuungsaufwand insbesondere für das Biogas-BHKW deutlich unterschätzt und wurden von der Vielzahl technischer Probleme der BHKWs geradezu überrollt. Da die Einweisungen und Einführungen durch die Lieferanten eher spärlich ausfiel, blieb denn Betreibern oft nur der teure Weg des „Learning by doing“.

Folgerichtig hat sich die Arbeit der Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren an diesen Schwachpunkten und ihrer Behebung orientiert:

  • Im Dialog mit den Motorenherstellern wurden kritische Bauteile aus dem Feld genommen und Servicekonzepte den Notwendigkeiten der Kunden angepasst, dies gilt auch für den Aufbau von Austauschbeständen für Biogasmotoren, um die Kosten der Betriebsunterbrechnung deutlich zu senken.
  • Anlagenbauer öffnen sich für Gespräche zur Optimierung und Verbesserung ihrer Anlagenkonzepte. Wenn das Neubauvolumen fehlt, sind die Anlagenbauer gut beraten, ihre Bestandskundenbetreuung mit allen notwendigen Serviceleistungen ernst zu nehmen, um Kunden zu halten und zu binden. Dies wird aber nur mit überzeugenden Dienstleistungen gelingen. Potenzial ist hierfür gegeben.
  • Die Biogas-BHKW-Betreiber haben für sich und ihre Anlagentechniker das Seminarangebot der IG Biogasmotoren gut angenommen. Rund die Hälfte der Seminarteilnehmer stellten IG Biogasmotoren Mitglieder, die andere Hälfte Nichtmitglieder, die dann auch zum Teil Mitglieder des Vereines wurden und alle Technik Seminare für alle Mitarbeiter des Betriebs kostenfrei erhielten.

Wir werden gern weitere Veranstaltungsorte für Technik-Seminare einrichten, wenn sich 15 bis 20 Betreiber aus einer Region zusammenfinden, für Vorschläge der Betreiber sind wir jederzeit offen. Dies gilt auch für die Veranstaltungsformate, die wir schon auf die Bedürfnisse der Betreiber und Anlagentechniker zugeschnitten haben. Ergänzend zu den Präsenz-veranstaltungen können wir uns auch Webinare vorstellen, die die Seminar-Inhalte bequem auf den PC des Betreibers transportieren.

Die Versicherungswirtschaft wird nicht nur für die Planung und Errichtung sondern auch für den Betrieb eines Biogas-BHKWs Qualitätsanforderungen stellen, um die Versicherbarkeit von Biogasanlagen und Biogas-BHKWs aufrechterhalten zu können. Wir werden diesen Prozess in dem Arbeitskreis der Versicherungswirtschaft begleiten und über passende Seminarinhalte Betreiber darin unterstützen, diese Anforderungen der Versicherungen wirtschaftlich vertretbar umzusetzen.

Für Betreiber wird es darauf ankommen, dass sie ihre Anlagen sukzessive optimieren und von den Schwachpunkten befreien, die zu teuren Ausfällen führen. Dann gilt es , die Hand am Puls des BHKWs zu haben, um frühzeitig über negative Entwicklungen der Betriebsdaten eine wirksame Schadensprävention betreiben zu können. Mit leistungsstarken Servicepartnern und Ersatzteillieferanten können dann Wartungs- und Reparatur- bzw. Optimierungsarbeiten durchgeführt werden.

Damit wir Betreibern hierfür wirksame Unterstützung liefern können, benötigen wir weitere Schadensdaten der Biogas-BHKWs, damit wir unseren Dialog mit den Motorenherstellern, Anlagenbauern und Servicepartnern für Sie als Betreiber intensivieren können. Wie Betreiber Ihre Schadensdaten einbringen können, erfahren Sie hier in Kürze.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Tips und Tricks, Versicherung Tagged: Betriebsführung, BHKW, Biogas, Biogas-BHKW-Betreiber, Biogasanlage, Biogasanlagen, Professionalisierung, Trends 2015

Biogasmotoren Technik Seminar in Rampe am Schweriner See

15. Oktober 2014 by Michael Wentzke

Biogasmotoren Technik Seminar I in Rampe am Schweriner See  am 29.10.2014
Biogasmotoren Technik Seminar I in Rampe am Schweriner See am 29.10.2014

Am 29.10.2014 findet in Rampe am Schweriner See ein Biogasmotoren Technik Seminar für den Themenkomplex Gemischbildung statt, zu dem Betreiber von Biogas-BHKWs eingeladen sind. In dem Tages-Seminar werden alle relevanten Aspekte der Gemischbildung und des damit zusammenhängenden Betriebes von Biogasmotoren erörtert. dabei werden typische Fehler und Schadensursachen genauso vorgestellt wie pragmatische Lösungsansätze , um Schäden zu vermeiden und Störungen zu reduzieren.

Bewährtes Seminarkonzept jetzt auch für Betreiber in Mecklenburg-Vorpommern

Dieses Biogasmotoren Technik Seminar I wurde schon erfolgreich vor Betreibern in Schleswig -Holstein und im südlichen Niedersachsen abgehalten. Teilnehmer aus Mecklenburg-Vorpommern können sich für dieses Seminar hier anmelden.

Solides Grundlagenwissen für Problemlösungen im Alltag

Das Biogasmotoren Technik Seminar behandelt die Grundlagen der Verbrennung von Biogas und klärt die notwendigen Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb in diesem Themenkomplex. Das reicht von der Aufbereitung des Biogases bis hin zur Temperierung der Ansaugluft. Es wird auf empfindliche Bauteile der Gasstrecke eingegangen, die für Störungen verantwortlich sind. Gerade auf die Einstellung des Verbrennungsluftverhältnisses für den laufenden, verbrauchsgünstigen Betrieb und für die oft schwierige Startphase wird genauso eingegangen wie auf die notwendige Filterung von Biogas und Ansaugluft.

Erfahrungsaustausch der Teilnehmer im Seminarraum und auf einem Biogas-BHKW

Eine praktische Einweisung an einem Biogas-BHKW rundet das Biogasmotoren Technik Seminar ab und entlässt die Seminarteilnehmer mit einer Vielzahl von Tips und Tricks für den Betriebsalltag in Form einer gebundenen Seminarunterlage mit einer Vielzahl von Checklisten zur Überprüfung des eigenen Biogas-BHKW-Betriebes und der eingebundenen Service-Partner.

Betriebsführung, Technik Seminare, Tips und Tricks, Veranstaltung, Wartung Tagged: Biogas, Biogas-BHKW, Biogasmotoren Betreiber, Biogasmotoren Seminar Gemischbildung, Biogasmotoren Technik Seminar, Gemischbildung, Rampe, Schadensprävention, Schweriner See, Tips und Tricks

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Fachsymposium Biogasmotoren auf den 1.2.2024 verschoben!

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Profitabler Biogas-BHKW-Betrieb – Ausblicke im Fachsymposium
  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Profitabler Biogas-BHKW-Betrieb – Ausblicke im Fachsymposium
  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?