• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Es wird wieder wärmer – manchem Biogasmotor auch

17. Mai 2016 by Michael Wentzke

Störungsfreie Gemischbildung im Biogasmotor
Störungsfreie Gemischbildung im Biogasmotor

Wie groß der Einfluss der Peripherie auf die Betriebsdaten von Biogasmotoren ist, war unlängst an einem Standort zu besichtigen, an dem zwei Biogasmotoren gleichen Herstellers in unterschiedlichen Containerlösungen verbaut waren. Aufgrund des sonnigen Frühlingswetters waren die Mittagstemperaturen auf rund 23 Grad Celsius angestiegen.

Der erste dieser beiden Biogasmotoren war in einem eigentlich zu kleinen Container eingepfercht, mittags gab es dort Gemischtemperaturen, die bei knapp 60° Celsius lagen und der empfohlenen Höchsttemperatur schon um mehr als 10°enteilt waren. Aus dem Generator trat sehr heiße Abluft aus, die Wicklungstemperaturen lagen etwas über 80° Celsius – rund 20° höher als im benachbarten Aggregat.

Erschwerend kam hinzu, dass eine Zuluftfilterung fehlte und die Raumtemperatur nicht geregelt war. Dem zweiten Biogasmotor im benachbarten Container ging es wesentlich besser: Zuluftfilterung und eine höhere Gebläseleistung sorgten für spürbar niedrigere Raumtemperaturen, die sich auch in deutlich geringerer Wicklungstemperatur im Generator und in niedrigerer Gemischtemperatur auswirkten.

Raumluftklimatisierung ist kein Luxus sondern Bestandteil der Einbauvorschriften vieler Biogas-motoren-Hersteller. Regelmäßige Wartung und Überwachung der Raumluftfilter ist genauso wichtig wie die Wartung des Ansaugluftfilters. Selbst im Schaltschrankraum ist die Lufttemperatur entscheidend für die Lebensdauer elektronischer Bauelemente. Wenn es zu kalt wird und kondensierende Luftfeuchtigkeit droht, leiden die Kabelkontakte: Rost macht sich dort nicht gut.

Für den Biogasmotor sind zu hohe oder zu niedrige Raumlufttemperaturen ein Problem:

  1. Zylinderköpfe verschleißen schneller,
  2. Zündkerzenwechsel sind häufiger notwendig,
  3. der Biogasverbrauch steigt, wenn die Antiklopfregelung anspricht und
  4. Lagerbelastungen steigen.

Wenn dann noch weitere Belastungen aus den Kühlkreisläufen und der Biogasaufbereitung hinzukommen, sind die „Hochleistungspferde“ Biogasmotoren schnell am Ende und nerven den Betreiber mit ungeplanten Stillständen und teuren Reparaturen.

Anhand der technischen Betriebsdaten lässt sich die drohende Belastung oft zuverlässig ablesen und rechtzeitig Schadensprävention betreiben. Im Biogasmotoren Technik-Seminar greifen wir diese Themen für Betreiber auf und geben Hinweise, worauf der Blick gelenkt werden sollte. Das nächste Technik Seminar, das sich mit Luft und Biogas für den Biogasmotor beschäftigt, findet am 26. Mai 2016 in Neustrelitz statt. Zahlreiche Tipps und Checklisten, die sich in den Seminarunterlagen finden,  unterstützen Betreiber in der technischen Betriebsführung. Interessenten melden sich bitte hier an.

Betriebsführung, Instandsetzung, Schadensursachen, Technik Seminare, Tips und Tricks, Veranstaltung, Wartung Tagged: Gemischkühlung, Raumluftfilter, Raumluftklimatisierung, Wartung

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?