• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Eigenstromverbrauch im BHKW

Eigenstromverbrauch im BHKW

30. März 2022 by Michael Wentzke

Mit welchen Maßnahmen sich der Eigenstrombedarf senken lässt.
Wie sich der Eigenstromverbrauch
des Biogas- BHKWs senken lässt

Die Energiepreise kennen derzeit nur einen Weg: ziemlich steil nach oben. Deshalb gerät nun auch der Eigenstromverbrauch auf der Biogasanlage in den Fokus der Betreiber. Oft reicht für Pumpen- oder Lüfterantriebe ein stromsparender Teillast-Betrieb. Dieser ist aber in vielen Fällen nicht optimal umgesetzt und daher mit hohem Stromverbrauch verbunden.

Gemessen an der erzeugten elektrischen Leistung eines BHKWs ist bei identischem Biogas-Aggregat der Eigenstromverbrauch nämlich sehr unterschiedlich: er schwankt beträchtlich von unter 5% bis über 12% der erzeugten elektrischen Leistung.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich unterschiedliche  Einsatzbedingungen z.B. eines Pumpenantriebes nicht ausreichend im Regelungskonzept wiederfinden. Wenn unterschiedliche Volumenströme nicht mit einer Drehzahlregelung des Antriebsmotors  einhergehen, sondern dies durch eine Drosselung der Pumpe geschieht, dann bedeutet dies einfach einen viel zu hohen Stromverbrauch bei Teillast der Pumpe.

Mit welchen Maßnahmen sich der Eigenstrombedarf senken lässt.
Quelle ZVEI: Vergleich Regelung eines Pumpen-
systems mit Auswirkung auf den Eigenstrombedarf

In der Praxis fallen die Unterschiede im Strombedarf eines Pumpenantriebes bei unterschiedlichen Regelungskonzepten stark ins Gewicht, so wie dies in der obenstehenden Grafik deutlich wird. Für Betreiber von Biogasanlagen bedeutet dies

  1. Messen lassen des Stromverbrauches der eingesetzten elektrischen Antriebe,
  2. Prüfung, ob diese Antriebe ständig bei Volllast laufen müssen und falls nicht,
  3. ob eine Nachrüstung z.B. mit einem Frequenzumrichter den Stromverbrauch gerade im Teillastbetrieb deutlich reduziert.

Die Schaltschränke für Hilfsantriebe sowohl für die Komponenten der Gärstrecke wie auch für das Biogas-BHKW sind gut gefüllt und zeigen eine Vielzahl potenzieller Einsparquellen für den Eigenstromverbrauch. Ein weiterer Aspekt ist die Vermeidung hoher Anlaufströme und Spitzenlasten im Betrieb, die sich ebenfalls kostensenkend vermeiden lassen.

Holger Roswandowicz von der HR Energiemanagement GmbH hat zu diesem Thema eine ganze Reihe von Messungen auf Biogasanlagen vorgenommen. Anlässlich des BHKW-Talks am 10.6.2022 um 15.00 Uhr gibt es die Ergebnisse in einem kostenfreien ZOOM-Webinar . Zur Anmeldung geht es mit diesem Link.

 

Anlagenoptimierung, Betriebsdatenanalyse, Betriebsführung Tagged: bedarfsgerechte Leistungsregelung, Effizienz der Verbraucher, EIgenstromverbrauch, Frequenzumrichter, Leistungsmessung, Optimierung, Projektierung, Regelung der elektrischen Antriebe, Wirkungsgrad

Praxisworkshop zur Flexibilisierung am 17.1.2019

Praxisworkshop zur Flexibilisierung am 17.1.2019

3. Januar 2019 by Michael Wentzke

Praxisworkshop zur Flexibilisierung
in Lülsfeld

Am 17. Januar 2019 stellt die Unterfränkische Überlandzentrale e.G. in Lülsfeld im Praxisworkshop zur Flexibilisierung ihr Flexprojekt vor.

Für flexinteressierte Betreiber sind die praktischen Erfahrungen der Planung und Umsetzung eines Flexprojektes nützlich. Sie helfen, Zeit und Geld während der Realisierung zu sparen und sich vor unangenehmen Überraschungen im Projektablauf zu schützen.

Der Hersteller des Flex-BHKWs ist in jedem Flexprojekt neu gefordert, da keine Installation einer anderen gleicht. Das Flex-BHKW muss in die jeweilige technische und organisatorische Umgebung des Betreibers hineinpassen. Dafür sorgt eine saubere Projektierung des Anbieters, der alle Randbedingungen des Einsatzortes und des zukünftigen Betriebes aufnimmt.

Welche technischen Anforderungen das BHKW im Flexbetrieb erfüllen muss, damit es störungsfrei läuft, stellt die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren in ihrem Vortrag dar. Da es nicht nur um die bedarfsgerechte Stromproduktion geht, sondern auch um die Wärmenutzung des Flex-BHKWs, gibt es einen interessanten Einblick in eine neue Technik, Wärme zu transportieren.

Der Wärmeverkauf ist ein nicht unbedeutender Ertragstreiber des Flex-BHKWs. Doch häufig fehlen vor Ort die passenden Wärmeabnehmer. Wer keine günstigen Bedingungen für ein Nahwärmenetz vorfindet, kann entferntere Wärmeabnehmer nicht versorgen. Ein innovativer mobiler Wärmespeicher wird eine wirtschaftlich sinnvolle Brücke für Betreiber zu Wärmekunden schlagen können.

Der Praxisworkshop zur Flexibilisierung schließt mit dem Besuch auf der Biogasanlage Oberspießheim ab. Im wenige Kilometer entfernten Kolitzheim werden die Details des neuen Flex-BHKWs vorgestellt. Die Anmeldung zum Praxisworkshop erfolgt über den Veranstaltungsflyer, der blaue Anmeldebutton führt dann zum Anmeldeformular.

Anlagenoptimierung, Flex-Seminar, Flexbetrieb, Veranstaltung Tagged: Anlagenbesichtigung, Flex-Projekt, Flexibilisierung, Innovativer Wärmetransport, Praxisworkshop, Projektierung, technische Anforderungen, Wärmeauskopplung

Ab sofort können Sie Ihren Platz buchen !

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?