• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Flexibilisieren auch mit Wärmekunden

14. Mai 2016 by Michael Wentzke

Flexibilisieren und Wärmenutzung optimieren
Flexibilisieren und Wärmenutzung optimieren

Flexibilisieren und Wärmenutzung im BHKW-Betrieb sind keine Widersprüche und lassen sich mit sorgfältiger Planung sehr gut vereinbaren. Auf den ersten Blick scheint der Flexbetrieb des BHKWs mit den Stillstandsphasen des Biogasmotors nicht mit den Anforderungen des Wärmekunden zusammenzupassen. Dieser erwartet eine zuverlässige Wärmeversorgung, auch wenn Biogasmotoren – aus welchen Gründen auch immer – nicht laufen.

Biogasanlagen-Betreiber, die heute schon eine Wärmenutzung haben, die über eine Fermenterbeheizung und Scheitholztrocknung hinausgeht, sollten die Flexibilisierung ihrer Anlage gerade auch unter diesem Aspekt prüfen.

Die aktuellen Flexprojekte, die die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren mit ihren Partnern begleitet, zeigen, dass mit einem passenden Wärmekonzept die wirtschaftliche Attraktivität steigt, da die bestehenden (gewerblichen) Wärmekunden eher mehr als weniger Nutzwärme nachfragen.

Um das passende Flexibilisierungs-Konzept für den eigenen Standort zu finden, ist der Einsatz von kompetenten Fachplanern dringend zu empfehlen. Flexibilisierungs-Lösungen sind standortspezifisch und nicht ohne weiteres übertragbar. Es gibt leider kein pauschal richtiges Standardrezept.

Für die richtige Dimensionierung der Anlagenkomponenten werden unter anderem

  • der Wärmelastgang der Wärmeabnehmer ,
  • die Kapazität der Wärmeleitungen und
  • der geplante Fahrplan für das Biogas-BHKW benötigt.

Der Bau sowohl von Wärmenetzen als auch von Wärmespeichern wird weiterhin attraktiv gefördert, sodass die Betreiber finanziell für diese zusätzlichen Investitionen unterstützt werden. Der Gasspeicher sollte für ca. 10-15 Stunden reichen, auch bei kleinerem Gasspeicher (5-10 Stunden) lassen sich immer noch vernünftige Fahrpläne für flexiblen Betrieb gestalten.

Im Praxisworkshop Flexibilisierung am 2. Juni 2016 in Bremen stellen wir Ihnen unter anderem ein aktuelles Projekt vor, das 2 bestehende BHKWs mit 2 weiteren ergänzt und die Wärmeversorgungssicherheit des Wärmekunden erhöht. In diesem Projekt wird sowohl die Ertragsverbesserung im Verkauf der Strommenge als auch der Wärmemenge angestrebt. Anmeldungen für diese Veranstaltung können noch bis zum 25. Mai hier vorgenommen werden. Im Seminarflyer finden Sie alle Detailinformationen.

Mit dieser Veranstaltung unterstützen wir alle Betreiber, die für ihre eigene Entscheidungsfindung und für eine wirtschaftlich tragfähige Umsetzung der Flexibilisierung die relevanten Entscheidungskriterien aufnehmen und konkrete Lösungsvorschläge erfahren möchten.

Anlagenoptimierung, Finanzierung, Flexbetrieb Tagged: Flexibilisierung, Flexprämie, Förderung, Gasspeicher, Planung, Wärmekunden, Wärmenetze, Wärmespeicher

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?