• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Akademie der Leea kooperiert mit IG Biogasmotoren

Akademie der Leea kooperiert mit IG Biogasmotoren

5. Juni 2015 by Michael Wentzke

Biogasmotoren Technik Seminar II im Leea am 17.6.2015
Biogasmotoren Technik Seminar II im Leea am 17.6.2015

Am 15. April in diesem Jahr fand das erste Biogasmotoren Technik Seminar in der Akademie des Landeszentrums für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz statt. Projektleiterin Dr. Annelie Saß hat nach dem erfolgreichen Start im April die vier Biogasmotoren Technik Seminare komplett in das Seminarprogramm der Akademie der Leea aufgenommen. Betreiber von Biogasanlagen aus dem Raum der Mecklenburgischen Seenplatte und der Uckermark steht nun ein Seminarort für diese Seminarreihe zur Verfügung, der den interessierten Betrieben kurze Anfahrtwege verspricht.

Betreiber von Biogas-BHKWs stehen vor der Herausforderung, unter den gegebenen politischen Rahmenbedingungen des EEGs einen wirtschaftlichen Betrieb ihrer Biogasanlage mit dem angeschlossenem BHKW umzusetzen. Motorenstillstände verursachen Umsatzausfälle für Strom und  Wärme. Wärmekunden müssen mit teuren Back-Up-Lösungen versorgt werden und die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen erhöhen ebenfalls die Betriebskosten.

Zu hohe Motortemperaturen verursachen teure Folgeschäden

Ein intakter Wärmehaushalt des Biogasmotors und eine sorgfältige Anbindung der Wärmeverbraucher sind für einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb der Anlage unerlässlich. Mit überwachendem Blick auf die thermischen Zustandsdaten des Biogasmotors und geplanten Wartungsmaßnahmen für alle wärmeübertragenden Bauteile lässt sich ein Biogas-BHKW sehr viel stress- und störungsfreier fahren.

Fehler bei der Planung der Motorkühlung und der Abwärmeführung wirken sich auf die Standzeit der durch hohe Temperaturen belasteten Bauteile negativ aus (z.B. Zylinderköpfe). Dies gilt auch für mangelnde Wartung, wenn z.B. Wärmetauscher nicht regelmäßig gereinigt werden. Planungsfehler lassen sich nach sauberer Fehleranalyse korrigieren. Der Aufwand lohnt sich, da nach Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen Motoren deutlich gesünder laufen und häufig erstmalig die gewünschten und erwarteten Wärmemengen den Abnehmern bereitgestellt werden können.

 Steigende Anforderung durch Regelenergiebereitstellung

Bislang wurden Biogasmotoren nur in einem Betriebspunkt gefahren: Vollast. Zukünftig ist von stärkeren Teillastanteilen im Betrieb auszugehen, der an die Temperaturregelung höhere Anforderungen stellt. Dies sollten Anlagenbauer und Planer bei der Errichtung von Biogas-BHKWs berücksichtigen. Bestehende Anlagen sind auf den geplanten Teillastbetrieb mit vermehrten Motorstarts zumindest zu überprüfen. Vielfach erlauben Motorenhersteller den Betrieb ihrer Motoren herunter bis zu 50% Teillast. Die sich verändernden Betriebstemperaturen dürfen nicht dazu führen, dass z.B. Kondensat im Abgasstrom ausfällt, das Korrosionsschäden verursacht.

Leea lädt Biogasanlagen-Betreiber zum Technik Seminar nach Neustrelitz ein

Die Akademie des Landeszentrums für erneuerbare Energien in Neustrelitz bietet einen attraktiven Rahmen für die Durchführung dieser Seminarreihe, die nach der Sommerpause mit den Biogasmotoren Technik Seminaren Teil III (Motorschmierung und Motormechanik) und Teil IV (Motorsteuerung und Sensorik) im Herbst fortgeführt wird. Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren plant für den Herbst  zwei weitere neue Seminare für Biogas-BHKW-Betreiber, die sich mit der Optimierung bestehender Biogas-BHKWs und der technischen Betriebsführung beschäftigen.

Detailinformationen mit dem Anmeldeformular zum Biogasmotoren Technik Seminar II am 17.6.2015 in Neustrelitz im Tagungszentrum der Leea finden Sie hier.

Technik Seminare, Veranstaltung Tagged: Akademie, Biogas-BHKW, Biogasmotoren, Leea, Neustrelitz, Seminarreihe, Technik Seminare

Biogasmotoren Technik Seminarreihe: ein Muss für Betreiber

Biogasmotoren Technik Seminarreihe: ein Muss für Betreiber

9. Dezember 2014 by Michael Wentzke

Teilnehmer des TS III in Brokenlande am 20.11.2014
Technik Seminar in Brokenlande

Der Wunsch nach einer Biogasmotoren Technik Seminarreihe kam von den Betreibern selbst: viele Schäden und Probleme im Betrieb des Biogas-BHKW haben ihren Ursprung in einer nicht angemessenen Behandlung der anspruchsvollen Technik des Biogas-BHKW. Die Technik Seminarreihe besteht aus 4 Tagesseminaren, die in der räumlichen Nähe von Biogasanlagen veranstaltet werden und so fallweise auch leicht Exkursionen aus dem Seminarraum in das Biogas-BHKW ermöglichen.

Warum ein Biogasmotoren Technik Seminar für Betreiber wichtig ist

Innerhalb kurzer Zeit nach der Sommerpause in diesem Jahr wurden die Inhalte auch mit tatkräftiger Unterstützung von Thomas Carstens von der Caterpillar Energy Solutions erstellt und für die Seminarteilnehmer aufbereitet. Der IG Biogasmotoren kam es darauf an, dass den Betreibern und Anlagenfahrern für ihren Betriebsalltag mit den anspruchsvollen Biogasmotoren wichtiges Hintergrundwisssen vermittelt wird, um die Tücken des Alltages mit ihren Servicepartnern zu meistern. Die Teilnehmer stellten immer wieder fest, dass viele Informationen, die für sie im Betrieb  wichtig sind, nicht den Weg vom Motorenhersteller oder Anlagenbauer zu ihnen gefunden haben.

Die installierten Biogas-BHKWs weisen typische Schwachpunkte auf, die früher oder später zu Schäden und Betriebsausfällen führen. Diese haben ihre Ursache in der konstruktiven Gestaltung und Auslegung der Motoren, der Planung und Konzeption des Biogas-BHKWs durch den Anlagenbauer (Packager) und im nicht sachgerechten Betrieb und mangelnder Überwachung durch den Betreiber selbst.

Zu den vier großen Themenfeldern, denen jeweils ein Seminartag gewidmet ist, wird jeweils im Detail ausgeführt, wo Schwachpunkte des Biogasmotors liegen, die Peripherie des Biogas-BHKW Probleme bereitet oder der Betreiber selbst auch durch mangelndes Wissen Betriebsausfälle herbeiführt.

  • Gemischbildung und Verbrennungsprozess,
  • Kühlkreisläufe und Abwärmeführung,
  • Motorschmierung und Motormechanik sowie
  • Motorsteuerung und Motorsensorik

sind die Themenfelder, zu denen eine ca. 450 Seiten umfassende Seminardokumentation gehört, die den Teilnehmern mit auf den Weg gegeben wird, sodass das eine oder andere Detail für die Praxis nachgeschlagen werden kann.

Technik Seminarreihe in der Nähe der Betreiber wird mehrfach wiederholt

Der erste Durchlauf des Biogasmotoren Technik Seminares ist in Brokenlande Anfang Dezember abgeschlossen worden, die ersten Termine für eine Wiederholung für andere Betreiber oder andere Mitarbeiter des gleichen Betreibers sind für Anfang 2015 schon fest geplant. In anderen Regionen gab es Auftaktveranstaltungen für Betreiber, um die IG Biogasmotoren vorzustellen,  und die ersten Technik Seminare, so in Rampe bei Schwerin und in Hameln. Für weitere Regionen laufen die Planungen für Biogasmotoren Technik Seminare an, damit Betreiber keine langen Wege zum Seminarort haben.

Die vier Themenbereiche sind in sich abgeschlossen, sodass sie in beliebiger Reihenfolge gebucht werden können. Damit ist sichergestellt, dass Betreiber bei der Buchung von Seminaren auf die betrieblichen Anforderungen Rücksicht nehmen und flexibel buchen können. Selbstverständlich können Betreiber auch unter verschiedenen Veranstaltungsorten wählen, wenn die Termine in der Nähe nicht optimal passen sollten.

Mitgliedern des IG Biogasmotoren e.V. stehen die Biogasmotoren Technik Seminare kostenfrei zur Verfügung, Nichtmitglieder zahlen pro Seminarteilnahme eine Teilnahmegebühr von 325 € inkl. Seminarverpflegung und Tagungsunterlage. Mehr als einhundert Seminarteilnehmer haben an den Biogasmotoren-Seminaren schon teilgenommen, etliche Betreiber haben sich dann gleich für die Mitgliedschaft in der Interessen Gemeinschaft  Biogasmotoren entschieden.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Technik Seminare, Veranstaltung Tagged: Anlagenoptimierung, Anlagenverbesserung, Betreiberpflichten, Betriebsdaten, Betriebsdatenauswertung, Biogasmotoren, Dokumentation, Schadensprävention, Seminarreihe, Service, Servicequalität, Technik, technische Betriebsführung, Versicherbarkeit, Wartung, Weiterbildung

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?