• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Auffrischung Betriebssicherheit

Auffrischung Betriebssicherheit

3. September 2020 by Michael Wentzke

Auffrischungsseminar Betriebssicherheit am 5.11.2020 in Büdelsdorf gemäß TRGS 529 und TRAS 120
Auffrischungs-Seminar Betriebssicherheit
in Büdelsdorf am 5.11.2020

Nach der zweitägigen Grundlagenausbildung zum Thema Betriebssicherheit ist der Betreiber einer Biogasanlage verpflichtet, nach vier Jahren eine Auffrischung für den Unternehmer und eine zweite Person durchzuführen. Das wird von vielen Betrieben zunächst einmal als Verpflichtung verstanden, die Zeit und Geld kosten. Auf der anderen Seite zeigen die Schadensfälle, wie wichtig Grundlagenwissen in der Praxis ist. Es geht darum,  unerwünschte Konsequenzen aus Personen-, Sach- und Umweltschäden zu vermeiden. Da die „Kurve des Vergessens“ bei jedem mehr oder minder stark zuschlägt, ist eine Auffrischung immer hilfreich. Zumal dann, wenn wichtige Themen in Form von neuen gesetzlichen Auflagen hinzukommen.

Beobachtungen zum Thema Betriebssicherheit

Die IG Biogasmotoren wird regelmäßig mit Blick auf das Biogas-BHKW in Schadensfällen angesprochen, die sehr unterschiedlichen Urspungs sind. Fehlerhafte Instandsetzungsarbeiten am BHKW führen oft zu Sachschäden am Motor und wegen seines Ausfalls auch zu einer Betriebsunterbrechung. Fehler sind menschlich und können überall passieren. Es kommt dann für den Betreiber darauf an,  wer übernimmt hierfür die Verantwortung. Servicebetriebe sind gegen Mitarbeiterfehler beim Kunden im Regelfall versichert. Sodass in diesem Fall nicht die Versicherungen des Betreibers für einen Instandsetzungsfehler einspringen, sondern die Haftpflichtversicherung des Servicebetriebes. Diese Fälle lassen sich besonders gut aufklären, wenn die Betriebsdaten des BHKWs gut dokumentiert sind.

Routine im Schadensfall wünscht sich keiner,

Auffrischungs-Seminar Betriebssicherheit gemäß TRGS 529 und TRAS 120 am 6.11.2020 in Rotenburg (Wümme)
Auffrischungs-Seminar Betriebssicherheit
in Rotenburg (Wümme) am 6.11.2020

aber sie wäre oftmals hilfreich. BHKW-Brände sind ausgesprochen unangenehm, da diese oft in der Nähe von gasgefüllten Fermentern passieren. Als betroffener Betreiber steht dieser oft auch unter Schock, was nur zu verständlich ist. Wenn dann Alarmierungsketten ins Leere laufen und die Feuerwehr in großem Respektsabstand erst einmal vorsichtig sondiert, geht oft wertvolle Zeit verloren. Eine Feuerwehrübung als Bestandteil eines Konzeptes zur Betriebssicherheit ermöglicht auch sicheres Vorgehen der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung, weil diese dann genau weiß, wie sie vorzugehen hat. Ein aktuell gehaltenes Telefonverzeichnis wird im Notfall geschätzt, die Ansage „kein Anschluss unter dieser Nummer“ dagegen eher nicht.

Wenn dann noch die Stromversorgung abgeschaltet werden muss oder unterbrochen ist, bekommt ein Notstromkonzept ein ganz anderes Gewicht. Die Notstromversorgung der Fackel und der Gebläse zur Stabilisierung der Fermenterhauben wäre dann sicherzustellen.

Versicherer schauen sich BHKW-Betriebsdaten gern an, um zu prüfen, ob Betreiber-Pflichten zur Betriebsführung des BHKWs erfüllt wurden. Darüber hinaus lassen sich Umsatzausfälle für Strom und Wärme sauber nachweisen, ebenso eine ordnungsgemäße Wartung des Aggregates. Hier sei der Hinweis erlaubt, dass nicht nur Motor und Generator der Wartung bedürfen, sondern auch die Peripherie. Das Gasgebläse, die Gasaufbereitung und die Schaltschränke sowie der Transformator sind ebenso regelmäßig zu warten, damit diese die Anforderungen an Betriebssicherheit erfüllen. Für Komponenten der Gärstrecke gilt dies natürlich ebenfalls.

Sicherheit auch für unsere Seminarteilnehmer

In der Vorbereitung der Präsenzseminare zur Auffrischung und Aktualisierung der geforderten Fachkunde sind wir auch mit den unterschiedlichen regionalen Sicherheitsbestimmungen zur Seminardurchführung konfrontiert. Die eingebundenen Tagungshotels können für unsere Seminare die Konformität zu diesen Vorschriften sicherstellen und verfügen jeweils über ein eigenes Hygienekonzept. Auch im Präsenz-Seminar zu Corona-Zeiten möchten wir, dass  Sie gesund bleiben. Den Anmeldeflyer für das Seminar in Büdelsdorf und Rotenburg finden Sie im jeweiligen Ortsnamen verlinkt.

Betriebsdatenanalyse, Betriebsführung, Betriebssicherheit, Gasanalyse, Instandsetzung, Kühlmittel, Ölanalyse, Schadensursachen, Veranstaltung, Versicherung, Wartung Tagged: 44.BImschV, Auffrischung Betriebssicherheit, Betriebsdaten, Betriebsrundgang, Betriebssicherheit, Dokumentationspflichten, Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeitereinweisung, Schadensfall, TRAS 120, TRGS 529, Unternehmerhaftung, Verhalten im Schadensfall

Seminar Betriebssicherheit nach TRGS 529 am 3. und 4.11.2016

Seminar Betriebssicherheit nach TRGS 529 am 3. und 4.11.2016

11. Oktober 2016 by Michael Wentzke

Sicherer Betrieb der Biogasanlage gemäß TRGS 529
Sicherer Betrieb der Biogasanlage gemäß TRGS 529

Die seit März 2015 geltenden gesetzlichen Auflagen für Betreiber von Biogasanlagen sehen Betreiberschulungen zur Betriebssicherheit nach TRGS 529 vor. Betreiber und ihre Mitarbeiter erhalten in diesem Zertifikatsseminar mit Prüfung die geforderte Fachkunde und können diese gegenüber Behörden auch mit dem ausgestellten Zertifikat nachweisen.

Veranstalter dieses Betreiberseminares sind die Biogasingenieurbüro-Kirchhoff GmbH , die Interessengemeinschaft Biogasmotoren e.V. und die BST Biogas Service Tarmstedt GmbH. Referenten sind Dr. Burkhard Kirchhoff und Dipl.-Ing. Michael Wentzke, die mit ihrer Erfahrung in der Betreuung von Biogasanlagen und Biogas-Blockheizkraftwerken auch viele praktische Tipps zum sicheren Betrieb vermitteln.

Das zweitägige Seminar wird im Hotel Heidejäger in Rotenburg (Wümme), Ortsteil Mulmshorn durchgeführt.

Den beiden Referenten ist es wichtig, nicht nur die Anforderungen des Gesetzgebers an einen sicheren Betrieb der Biogasanlage zu vermitteln, sondern auch Umsetzungshilfen für den Alltag zu geben. Viele Betrieb sehen sich derzeit mit Prüfungen von Behörden zu den verschiedenen Themen der Betriebssicherheit konfrontiert. Auf dem Zertifikatsseminar gibt es Hinweise, wie sich Betreiber auf anstehende Prüfungen vorbereiten können.

Darüberhinaus wird auch auf die Anlagendokumentation der Hersteller hingewiesen, die oft wertvolle Informationen zu prüfungs- und überwachungsbedürftigen Anlagenteilen enthalten. Servicepartner können auf der Basis der Anlagendaten dann die notwendigen Prüfungen von sicherheitsrelevanten Komponenten und Überwachungseinrichtungen durchführen, die der Betreiber nachweisen muss.

Weitere Details zur Veranstaltung finden sich im Seminarflyer und zur Anmeldung geht es hier.

Betriebssicherheit, Veranstaltung Tagged: Betriebssicherheit, BIogasingenieurbüro-Kirchhoff, BST Biogas Service Tarmstedt, Gefährdungsbeurteilung, IG-Biogasmotoren, Prüfzyklen, Rotenburg, TRGS 529, Zertifikatsseminar

Fachsymposium Biogasmotoren auf den 1.2.2024 verschoben!

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Profitabler Biogas-BHKW-Betrieb – Ausblicke im Fachsymposium
  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Profitabler Biogas-BHKW-Betrieb – Ausblicke im Fachsymposium
  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?