• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Datenaufnahme bei Biogasmotoren-Betreibern

Datenaufnahme bei Biogasmotoren-Betreibern

11. März 2014 by Michael Wentzke

Datenaufnmahme bei V12 Biogasmotor mit 600 kw el
Datenaufnahme bei einem V12 Biogasmotor mit 600 kW el

Die Biogasmotoren unserer Mitglieder nehmen wir gern persönlich in Augenschein. Warum betreiben wir Aufwand für eine Datenaufnahme?

An der Anlage kommen wir mit dem Betreiber intensiv ins Gespräch. Beim Anblick kritischer Bauteile erfahren wir oftmals die dazu passende Historie des Biogas-BHKW´s. Wo genau der Schuh drückt, ist schnell berichtet.

Bei der Datenaufnahme geht es uns um drei Themenbereiche:

1. Wie ist der Biogasmotor in das BHKW mit seinen Anbauteilen eingebettet?

Hier spielen die Versorgungsleitungen eine große Rolle. Dies betrifft die Gemischaufbereitung, die Ansaugluftzuführung, die Kühlwasserversorgung und die Abwärmeführung. Da Biogasmotoren zumeist in Containern verbaut werden und Bauraum häufig knapp ist, spielt z.B. die Lage der Be- und Entlüftungskomponenten für ihre Funktion schon eine Rolle.

Deshalb fotografieren wir gern die Anlage von außen und innen und können dann die Lage der Peripheriegeräte zum Biogasmotor und die Einbausituation gut dokumentieren. Teilweise ergeben sich hier schon erste Ansatzpunkte für mögliche Verbesserungen.

2. Datenaufnahme von Schäden

Die Schadenshistorie mit erkannten Schadensursachen ist für den Betreiber auf der einen Seite erlebte Leidensgeschichte, die viel Stress, Umsatzausfall und Repararturkosten verursacht hat, auf der anderen Seite für den Anlagen- und Motorenvergleich wertvolle Aufschlüsse gibt. Dies führt im konkreten Einzelfall dazu, dass Hersteller nicht nur im Einzelfall Kulanz gewähren, sondern bei schadensanfälligen Bauteilen diese Kulanz allen betroffenen Kunden zukommen lassen. Für schadhafte Nockenwellen einer Motorenbaureihe ist dies gerade mit einem Motorenhersteller im Gespräch.

3. Aufnahme von relevanten Betriebsdaten

Gasanalyse
Anteil kritischer Bestandteile im Biogas

Hierzu gehören z.B. die Ölwechselintervalle, kritische  Betriebstemperaturen, die Überwachung der Gasqualität und die Filterung gegen unerwünschte Bestandteile etc.

Für die Auswertung in der Datenbank spielt die Zuordnung von Schäden zur Laufzeit und zu den geleisteten Betriebsstunden eine wichtige Rolle. Im Vergleich mit den Daten anderer Biogasmotoren gibt es oft typische Schadensmuster. Diese helfen, Ansprüche gegenüber Lieferanten zu begründen und wirksame Abhilfemaßnahmen zu treffen.

Ideal ist es, wenn die jeweiligen Ausfallzeiten direkt aus den bereitgestellten Unterlagen erkennbar sind, sodass diese in die Auswertung einfließen.

Die wirtschaftlichen Konsequenzen von Schäden sind aus der Datenaufnahme vor Ort nur teilweise ersichtlich, da Informationen über Reparaturkosten und Umsatzausfälle sowie Versicherungsabrechnungen oft getrennt von den Betriebs- und Schadensdaten dokumentiert werden.

In Verbindung mit den Verbrauchsdaten des Biogasmotors und der erzeugten Strom- und Wärmemenge lassen sich Aussagen zum Wirkungsgrad der Anlage und zu einer sinnvollen weiteren Nutzungsdauer machen.

Der Betreiber profitiert dann von dem technischen Betriebsdaten-Vergleich und erhält wertvolle Hinweise. Dafür ist eine ausreichend große Datenbasis unerläßlich.

 

Anlagenoptimierung, Betriebsdatenanalyse, Schadensursachen, Tips und Tricks, Wartung Tagged: Benchmarking, Betriebsdaten, Datenaufnahme, Optimierung, Schadensdaten, Schadensprävention, Tips

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?