• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Biogas-BHKW: Schwachstellenbeseitigung, Flexibilisierung, Konsolidierung

Biogas-BHKW: Schwachstellenbeseitigung, Flexibilisierung, Konsolidierung

4. Januar 2016 by Michael Wentzke

IG Biogasmotoren unterstützt Betreiber 2016 mit breitem Programm
IG Biogasmotoren unterstützt Betreiber 2016 mit breitem Programm

Die Hoffnung, dass sich die Problemfälle bei Biogasmotoren reduzieren und die Beteiber langsam in ein „störungsfreieres Fahrwasser“ kommen, hat sich 2015 leider nicht bestätigt. In Schüben erreichen uns weiter Schadensmeldungen aus den Betrieben. Die letzte Welle von Schadensmeldungen kam 3 Tage vor Weihnachten. Hintergrund war die mangelnde technische Reife neuer Verbrennungsverfahren von Biogasmotoren.

Dort, wo wir uns intensiv bei Biogasmotoren-Problemen haben einbringen können, konnten wir gemeinsam mit allen Beteiligten – auch von der Lieferanten-Seite – gute Lösungen herbeiführen, die im Wert für den Betreiber oft im fünfstelligen Bereich, vereinzelt auch im sechsstelligen Bereich lagen. Neben diesem materiellen und finanziellen Erfolg hat uns die Aussage von Betreibern gefreut, dass sie endlich wieder mehr Ruhe hatten und die nervliche Anspannung gewichen ist.

Diese Lösungen fielen nicht so einfach vom Himmel, sondern waren Ergebnis intensiver Arbeit. Diese hat sich dann auch gelohnt: ein zufriedengestellter Betreiber und oft ein neu eingestelltes Verhältnis zum Lieferanten, dem Kundenzufriedenheit nicht nur eine Werbefloskel bedeutet.

Zum aktuellen Thema Flexibilisierung von Biogas-Blockheizkraftwerken haben wir im zurückliegenden Quartal drei Praxisworkshops mit zwei Kooperationspartnern durchgeführt. Der Informationsbedarf ist groß und erstreckt sich auf alle Aspekte dieses anspruchsvollen Vorhabens, nicht nur den technischen. Wir werden daher im neuen Jahr weitere Praxisworkshops zur Flexibilisierung an verschiedenen Standorten anbieten. Zur Zeit sind wir in der Prüfung von Blockheizkraftwerks-Angeboten und von Wartungsverträgen eingebunden, die Betreiber gestartet haben, um eine valide Investitionsentscheidung treffen zu können.

Die Ertragslage bei Biogasanlagen und angeschlossenen Biogas-Blockheizkraftwerken ist nach wie vor sehr unterschiedlich, allen gemein ist offenbar, dass sich der Kostendruck verstärkt. Wir werden mit Blick auf den Betrieb des Biogasmotors die schrittweise Optimierung der Anlagen in Angriff nehmen und hierzu unser  Seminar- und Dienstleistungsangebot erweitern. Auch hier gilt: erst nach Bewertung der Betriebs- und Schadensdaten sowie des Anlagenaufbaus kann gezielt verbessert werden. Dann sinken Instandsetzungskosten und die Ausfalltage. Patentrezepte helfen nicht weiter, wenn es um eine nachhaltige Konsolidierung der Anlage gehen soll.

Wir werden uns auch im nächsten Jahr für eine gute Qualität von Produkten und Dienstleistungen für Sie als Betreiber einsetzen. Wir begrüßen die Lieferanten, die diese Herausforderung annehmen und der Stimme des Kunden glaubwürdig Gehör schenken. Stellvertretend für viele andere möchten wir an dieser Stelle auf Betreiber verweisen, die von ihren Erfahrungen mit unserer Arbeit berichten. Diese Aussagen mögen Interessenten den Weg zu einer Mitgliedschaft erleichtern. Damit stärken  Sie unsere Arbeit für Sie als Betreiber und die Anbieter der Branche, die Top-Plätze in Ihrer Bewertung anstreben.

Anläßlich der Biogas Convention des Fachverbandes Biogas werden wir am 16. Februar 2016 gemeinsam mit der Versicherungswirtschaft und drei Herstellern von Biogas-Blockheizkraftwerken die Schadensentwicklung von Biogasmotoren präsentieren und darüber diskutieren.

Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren  dankt allen Mitgliedern und Partnern für Ihre engagierte Mitwirkung und Ihre Beiträge und wünscht Ihnen einen ertragreiches Jahr 2016.

Anlagenoptimierung, Betriebsdatenanalyse, Betriebsführung, Veranstaltung, Wartung Tagged: Anlagenoptimierung, BHKW-Betriebskosten, Biogas-Convention Februar 2016, Ertragslage, Konsolidierung, Produktqualität, Schadensentwicklung Biogasmotoren, Servicequalität, Technische Reife von Biogasmotoren

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?