• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Praxisworkshops Flexibilisierung in Bayern

16. Januar 2017 by Michael Wentzke

3 Termine in Bayern: Praxisworkshops Flexibilisierung

Die im November 2016 angelaufene Reihe von Praxisworkshops zum Thema Flexibilisierung wird für Betreiber von Biogasanlagen Ende Januar und Anfang Februar an drei Standorten in Bayern fortgesetzt. Betreiber spüren jetzt, dass es an der Zeit ist, die Grundsatzfrage für sich unternehmerisch zu entscheiden, ob flexibilisiert werden soll oder nicht. In den zurückliegenden Veranstaltungen standen Fragen der Anlagengenehmigung, der Projektabwicklung und der zukünftig zu erwartenden Wirtschaftlichkeit einer flexibilisierten BIogasanlage im Vordergrund.

Praxisworkshops Flexibilisierung: Termine in Bayern

An diesen 3 Standorten sind die Praxisworkshops geplant:

  1. Unterneukirchen am 31.Januar 2017
  2. Landau/Inn am 1. Februar 2017 und
  3. Weiden in der Oberpfalz am 2. Februar 2017

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 10.00 Uhr und sind ca. um 16.00 Uhr beendet. Weitere Details der Veranstaltung sind den oben verlinkten Einladungsflyern zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt auf der jeweiligen Anmeldeseite der IG Biogasmotoren gleich auf der Startseite.

Inhaltliches Schmankerl der 3 bayrischen Veranstaltungen

Die vier Fachvorträge wurden für diese drei Veranstaltungen um einen weiteren Fachvortrag ergänzt, der sich mit der Unterstützung der Biologie in der Gärstrecke für den Flexbetrieb beschäftigt. In welcher Weise die Fütterung mit Blick auf den Fahrplan modifiziert werden sollte und wie saisonale Veränderungen berücksichtigt werden müssen, zeigt ein Unternehmen, das Betreiber von Biogasanlagen in der Prozessoptimierung mit Analytik und mit Prozesshilfsstoffen begleitet.

In den Kernthemen des Praxisworkshops Flexibilisierung geht es um folgende Fragen:

  • Wie sieht die Projektabwicklung in der Flexibilisierung aus und welche Anmeldungen und Termine sind zwingend zu beachten?
  • Wie muss die Peripherie des alten und neuen Biogas-BHKWs angepasst werden, sodass ein problemloser Flexbetrieb ermöglicht wird?
  • Welche Fahrplan-Varianten liefern attraktive Zusatzerträge?
  • Wie haben sich Motorenhersteller auf den Flexbetrieb ihrer Produkte eingestellt und was bedeutet dies für die eigenen Betriebskosten im Bereich der Instandhaltung?

Gute Betreiber-Bewertungen für diese Konzeption eines Flexseminares

Betreiber haben reichlich Gelegenheit, ihre Fragen mit Blick auf die Flexibiliiserung ihrer Biogasanlage zustellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit ihren Kollegen. Teilnehmer des zurückliegenden Praxisworkshops Flexibilisierung in Brokenlande äußerten sich nach der Veranstaltung so:

Mathias Reumann (Bioenergie Westerkamp aus 25485 Hemdingen mit 400 kW el.) auf unserem Praxisworkshop Flexibilisierung am 30.11.2016 in Brokenlande:“Mir hat die Veranstaltung gut gefallen, sie brachte viele Anregungen und so habe ich doch wieder einen Ruck erhalten, mit meinem Partner das Thema wieder anzuschieben.“

Karsten Jung (Struve-Schwensen Biogas in 24881 Nübel mit 680 kW el.) stellte nach der Veranstaltung fest: „Mit diesem Seminar habe ich jetzt das notwendige tiefe Verständnis für die Flexibilisierung gewonnen und die Hemmschwelle, das Thema jetzt anzugehen, ist deutlich kleiner geworden.“

Es lohnt sich, sich als Betreiber einer Biogasanlage über die Frage der Flexibilisierung Klarheit zu verschaffen. Wer noch 10 Jahre oder mehr Restlaufzeit seines EEGs vor sich hat, hat zumindest eine nicht so schnell wiederkommende Chance in Form der Flexprämie, die eine sorgfältig geplante BHKW-Erweiterung zu einem großen Prozentsatz refinanziert.

Flex-Seminar, Flexbetrieb, Veranstaltung Tagged: Flexbetrieb, Flexibilisierung, Flexprämie, Fütterung, Instandhaltung, Praxisworkshop, Projektabwicklung, Prozessoptimierung, Zusatzerträge

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?