Die hochsommerlichen Temperaturen zeigen, ob die Kühlkreisläufe im Motor den Belastungen gewachsen sind und diesen ohne Leistungsbegrenzungen oder gefährliches Klopfen durch einen heißen Sommer bringen. Neben leistungsfähigen Wärmetauschern spielt das Kühlmittel eine entscheidende Rolle. Neben dem Kühlmitteldruck, der vor Dampfblasenbildung schützt, steht heute aber die Volumenstrom-Messung im Fokus. Wer sich über die übrigen Faktoren zur Fitness des Kühlkreislaufes informieren möchte, wird in diesem Beitrag fündig.
Kühlmittel-Temperaturen oder -Drücke werden von der Motorsteuerung im Regelfall angezeigt, der Volumenstrom dagegen eher selten. Da man nicht in den Kühlkreislauf hineinschauen kann, ohne die Verrohrung aufwändig zu öffnen, bleibt eine schleichende Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels oft unbemerkt.
Kühlmittel fließt zu langsam – Überhitzung droht
Dies hat zur Folge, dass sich
- das Kühlmittel stärker erhitzt,
- saure Abbauprodukte bilden können, die z.B: Kompensatoren schädigen und
- Bauteile geschädigt werden wie z.B. der Abgaswärmetauscher sowie
- Kavitation an temperaturbelasteten Teilen des Motorblocks entstehen kann.
Die Verringerung des Kühlmittel-Volumenstroms hat ihre Ursache in der Bildung von Ablagerungen im Kühlkreislauf und in Umbaumaßnahmen der Verrohrung, die den Durchflußwiederstand erhöhen, sowie in zunehmendem Verschleiß der Kühlmittelpumpe. Kann diese den Mindestvolumenstrom für die notwendige Kühlleistung nicht erbringen, droht das Risiko teurer Motorschäden. Neben den oben erwähnten Auswirkungen steigen die Temperaturen im Motor- und Gemischkühlkreislauf, sodass der Motor seine Klopfgrenze erreicht oder gar überschreitet.
Abhilfe durch Volumenstrom-Messung
Eine berührungslose Volumenstrom-Messung des Kühlmittels kommt ohne Öffnen einer Kühlmittelleitung aus. Voraussetzung ist der Einsatz passender Messtechnik, wie sie beispielsweise die ATEX Compressors GmbH vornimmt. Die bei laufendem Motor gemessene Zustandsgröße vom Kühlmittel hilft, auch zugesetzte Wasserfilter und verkalkte Plattenwärmetauscher zu entdecken.
Ist der Volumenstrom des Kühlmittels zu gering, droht dieses zu heiß zu werden. Bei Überschreiten einer zulässigen Maximaltemperatur zersetzt sich das Kühlmittel chemisch. Seine Abbauprodukte (starke Säuren) gefährden die Kompensatoren, die glycolfest sind, aber sich unter saurem Einfluss einfach zersetzen. Schwere Folgeschäden sind oft die Folge.
Die Kühlkreisläufe stehen bei hohen Außentemperaturen unter Leistungsdruck, damit der Motor bei Vollast keinen Schaden erleidet. Die im Regelfall knapp dimensionierten Wärmetauscher der BHKWs erfordern dann, dass alle übrigen Komponenten fit sind, dazu gehört auch ein ausreichend großer Kühlmittelstrom.