Kolben thermisch überlastet durch Überhitzung im Brennraum

Kolben benötigt Schutz vor thermischer Überlastung

Das sommerliche Wetter lässt auch Blockheizkraftwerke ziemlich schwitzen und nicht wenige BHKW-Schäden sind auch auf die hohen Außentemperaturen zurückzuführen. Das Wetter müssen wir als Randbedingung des BHKW-Betriebes akzeptieren, Containeranlagen leiden etwas mehr als BHKW-Aggregate in Raumaufstellung, die warme Zuluft kommt in beide Betriebsräume mit gleicher Temperatur hinein. In der kalten Jahreszeit sind Betriebsgebäude für BHKWs stärker gegen nächtliche Auskühlung durch bessere Wärmedämmung geschützt. 

7 teure BHKW-Schäden lassen sich nicht nur auf hohe Außentemperaturen zurückführen. Es stellt sich sofort die Frage, welche Leistungsfähigkeit die Kühlkreisläufe haben. Die Betriebstemperaturen geben schon klare Hinweise, ob dort alles in Ordnung ist oder nicht. Lassen Sie uns einen Blick auf 7 teure BHKW-Schäden werfen, die nicht nur für hohe Instandsetzungs- und Betriebsunterbrechungsschäden verantwortlich sin, sonder auch im Flex-Betrieb wichtige Zusatzerträge versäumen und ggflls. teure Ersatzlieferungen für ausgekoppelte Wärme mit sich bringen.

  1. Mängel in der Biogasaufbereitung
  2. Motor springt nicht mit erstem Startversuch an
  3. Motor überhitzt und stellt ab 
  4. Motor kommt ins Klopfen und wird in der Leistung heruntergeregelt
  5. Motorblock zeigt Lochfraß in fortgeschrittenem Stadium
  6. Starker Laufbuchsenverschleiß mit hohem Schmierölverbrauch
  7. Motor kommt nicht auf Nennleistung und hat hohen Biogas- und  Schmierölverbrauch

Die Ursachen der oben aufgeführten BHKW-Schäden fanden schon Eingang in mehrere Kurzworkshops,  sodass Betreiber mit ihren Servicepartnern gezielt Abhilfe schaffen konnten. Mehrere Vortrags- und Inhouse-Veranstaltungen haben sich mit diesen teuren BHKW-Schäden auseinandergesetzt. Zur großen Überraschung der Teilnehmer waren die notwendigen Abhilfemaßnahmen nicht sehr aufwändig. Gut dokumentierte Betriebsdaten des BHKWs haben allerdings die Arbeit der Betreiber und Servicepartner diesbezüglich sehr unterstützt. Da die ersten öffentlichen Kurzworkshops zu diesen Thema nun bereits mit positivem Echo gelaufen sind, wird die IG Biogasmotoren dieses für Betreiber teure Thema mit Blick auf Schadens- und Betriebsunterbrechungs-Kosten in das Seminarprogramm aufnehmen und hierüber mehrfach im Jahr Termine für Kurzworkshops zur Vermeidung der Top-7-Schäden der Biogas-BHKWs anbieten.