• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Ratgeber „Flexible Biogasanlagen“

Ratgeber „Flexible Biogasanlagen“

24. August 2018 by Michael Wentzke

Flexibilisierung: Lernen Sie von Berufskollegen!

Ratgeber „Flexible Biogasanlagen“

Im neuen top agrar Ratgeber „Flexible Biogasanlagen“ finden Sie viele Tipps für den Einstieg und die Optimierung der bedarfsgerechten Stromerzeugung.
Hinrich Neumann gibt mit seinen Beiträgen auf 80 Seiten zu 6 Themenbereichen (Planung, Wirtschaftlichkeit, Praxis, Technik, Forschung und Marktübersicht) mit dem Ratgeber „Flexible Biogasanlagen“ interessierten Betreibern wertvolle Anregungen und die wichtigen Fragen zur Investitionsentscheidung.

Flexibilisierung heißt Umbau im Bestand

Die Biogasbranche ist im Umbruch. Heute sind nicht mehr 8500 Stunden Dauerbetrieb gefragt, sondern nur wenige Betriebsstunden am Tag. Immer dann, wenn Wind- oder Solaranlagen wenig Strom ins Netz einspeisen, schlägt die Stunde der Biogasanlagen. Doch für diese bedarfsgerechte Stromerzeugung müssen Sie Ihre Anlage richtig umrüsten. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in dem neuen top agrar Ratgeber „Flexible Biogasanlagen“.

Richtige Flexibilisierung benötig viel Expertenwissen

Verschiedene Fachbeiträge beschäftigen sich mit den wichtigen Themen wie Planung, Wirtschaftlichkeit und Technik. Anhand von Beispielen zeigt der Ratgeber Ihnen verschiedene Strategien auf, von der kleinen Lösung mit doppelter „Überbauung“ bis hin zur großen Lösung, mit der Sie unterschiedliche Strommärkte bedienen können. Die Autoren erklären zudem die Chancen der Flexibilitätsprämie, die einzelnen Strommärkte und Absatzchancen, von der Regelenergie bis zum Day-Ahead-Markt und zeigen die Vor- und Nachteile auf.

Wie geht es nach Auslauf der EEG Förderung weiter?

Einzelne Abschnitte befassen sich mit wichtigen Randthemen wie der Störfallverordnung oder dem neuen Ausschreibungsverfahren, bei dem Sie sich nach Ablauf der 20-jährigen EEG-Förderung um eine Anschlussvergütung bewerben können. Außerdem stellt der Ratgeber „Flexible Biogasanlagen“ Ihnen Betreiberorganisationen und Stromhändler vor, die heute schon Biogasstrom in Virtuellen Kraftwerken vermarkten.

Erhältlich ist der Ratgeber ab dem 15.8.2018; er kostet 29,90 €, für Abonnenten der top agrar 25 €,  Bestellung www.shop.topagrar.com; Tel.: 02501/801-3020; Fax: 0 25 01/8 01-58 55,
E-Mail: buchvertrieb@lv.de,  Artikelnummer: 080511,  ISBN: 978-3-7843-5591-7

Die Lektüre dieses Ratgebers führt Biogasanlagen-Betreiber zu den wichtigen Fragen der individuell zu treffenenden Flexentscheidung. Diese sollten danach mit Experten des jeweiligen Fachgebietes diskutiert werden. Die Umsetzung der Flexibiliserungsmaßnahmen erfordert externe Unterstützung von der Planung und der Baubegleitung bis zur Abnahme. Damit auch das geliefert wird, was bestellt wurde. Ebenso ist eine belastbare Wirtschaftlichkeitsrechnung der geplanten Flexibilisierung mit den Chancen und Risiken aufzustellen. Dies erleichtert die Abschätzung, wie sicher die gewünschten Ziele dieses anspruchsvollen Vorhabens erreicht werden können.

Flexbetrieb Tagged: automatisierte Fahrplanerstellung, BHKW-Technik, Flexibilisierung, Ratgeber Flexible Biogasanlagen, top agrar, Überbauung, Wärmekonzept, Wirtschaftlichkeitsrechnung

Fachsymposium Biogasmotoren auf den 1.2.2024 verschoben!

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Profitabler Biogas-BHKW-Betrieb – Ausblicke im Fachsymposium
  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Profitabler Biogas-BHKW-Betrieb – Ausblicke im Fachsymposium
  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?