• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

fachsymposium-biogasmotoren-20220512

Live-Veranstaltung in Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen

Fachsymposium Biogasmotoren am 12.5.2022in Rotenburg (Wümme)

 veranstaltet von der  Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren e.V.

Wir möchten Sie in diesem Jahr wieder live begrüßen, Sie haben die Gelegenheit, mit unseren Referenten  persönlich ins Gespräch zu kommen. Und natürlich ist unser Tagungshotel darauf vorbereitet, Ihnen wie auch unseren Referenten ein sicheres Tagungsumfeld zur Verfügung zu stellen. Mit Stand 2. Mai 2022 gibt es in Niedersachsen keine aktuellen Corona-Auflagen mehr für die Durchführung  einer Tagung einschließlich der Bewirtung, es entfällt auch die Verpflichtung, eine Maske zu tragen.Tagungsort: Hotel Heidejäger, Rotenburger Str. 62 in 27356 Rotenburg (Wümme)                                        www.heidejaeger.de. Email: info@heidejaeger.de Tel. 04268 930300

Agenda Fachsymposium Biogasmotoren  am Donnerstag, den 12. Mai 2022Beginn 9.30 Uhr  Ende  16.00 Uhr

Klicken Sie links auf das Pluszeichen, dann öffnet sich die Programmübersicht für jeden Themenblock.

9.00 bis  9.30 Uhr Ankommen mit Begrüßungskaffee

9.30 bis 9.45 Uhr Begrüßung Michael Wentzke

Themenblock 1 : Marktentwicklung für Strom und Wärme                                                und Positionierung für Biogas-BHKWs

9.45 Uhr bis 10.45 Uhr

Vortrag 1.1 :  Aktueller Handlungsdruck für Biogasanlagen-Betreiber auf der Produktions- und                                     Vermarktungsseite

Vortrag 1.2 :  Chancen und Ablauf der Treibhausgas-Bilanzierung  von Biomethan im Kraftstoff-                                   sektor

Vortrag 1.3 :  Ergebnisse eines Flex-Satelliten BHKW mit Wärmeauskopplung

Vortrag 1.4:   Entwicklung vom Speicherkraftwerk zur Quartierslösung

Pause  10.45 Uhr bis 11.15 Uhr

Themenblock 2:  Biogas-BHKW im Betrieb optimieren

11.15 Uhr bis  12.15 Uhr

Vortrag 2.1 :  Kompakte SCR-Abgasnachbehandlungslösung für Container-Flex-BHKW

Vortrag 2.2 :  Stand-Alone selektive Klopf- und Aussetzer-Erkennung 

Vortrag 2.3 :  Modernisierung von Gebrauchtaggregaten für den aktuellen Einsatz  

Vortrag 2.4 :  Nacherwärmung des Biogas  und Vorwärmung des Aktivkohlebehälters

Mittagspause 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr

Themenblock 3:   Netzanalyse, Gas-Messtechnik, Modulare Motorsteuerung

13.15 Uhr  bis 14.15 Uhr

Vortrag 3.1 :  Überprüfung der eingespeisten Strommenge

Vortrag 3.2 :  Netzverschmutzung und Cos Phi Einstellung 

Vortrag 3.3 :  AVAT zertifizierte Motorsteuerung für ältere Aggregate  

Vortrag 3.4 :  Awite Gasmesstechnik für Wasserstoff

Kaffeepause 14.15 Uhr bis  14.45 Uhr

Themenblock 4:   Neue Entwicklungen in der Gasmotoren-                                                technik    

14.45 Uhr bis  15.45 Uhr

Vortrag 4.1  Schonprogramm für Biogas-BHKWs

Vortrag 4.2  Marktchancen mit Rohbiogasproduktion ab 250 m3/h

Vortrag 4.3  Gasmotoren-Entwicklungsthema I von der Gasmotoren Konferenz:                                                                 Wasserstoffbeimischung im Gasmotor

Vortrag 4.4  Gasmotoren-Entwicklungsthema II von der Gasmotoren-Konferenz: 

                         Bessere Zündsysteme und Zündeigenschaften von Gasmotoren 

15.45 Uhr bis 16.00 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung  Michael Wentzke

Teilnahmegebühr  349,00 € zuzüglich Umsatzsteuer

Sie erhalten Ihre Teilnahmebestätigung für das Fachsymposium Biogasmotoren per E-Mail  vor der Veranstaltung . 

In der Teilnahmegebühr für das Fachsymposium sind die Kaffeepausen mit kleinen Snacks und das Mittagessen sowie die Tagungsgetränke enthalten. Die Teilnehmer erhalten Zugriff auf die Präsentations-PDFs der Fachvorträge.  

hier anmelden

Veranstalter

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren e.V.

Dipl.-Ing. Michael Wentzke

Osterstr. 58, 20259 Hamburg

Teilnahmebedingungen:

Wir
bitten um Verständnis, dass eine Absage des Fachsymposiums Biogasmotoren in Gänze oder in Teilen in begründeten
Fällen, wie zum Beispiel plötzliche Erkrankung des Referenten,
vorbehalten bleibt. Ihnen wird eine Absage der Veranstaltung so
rechtzeitig wie möglich mitgeteilt. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Die
Teilnehmer und Referenten erklären sich damit einverstanden, dass das Fachsymposium Biogasmotoren in
Ton und Bild aufgezeichnet wird und gestatten der IG Biogasmotoren e.V.
die kostenfreie weitere Nutzung der Bild- und Tonrechte aus der
Aufzeichnung dieser Veranstaltung.

ImpressumDatenschutzerklärungHome

Copyright © IG Biogasmotoren e.V.

Fachsymposium Biogasmotoren auf den 1.2.2024 verschoben!

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Profitabler Biogas-BHKW-Betrieb – Ausblicke im Fachsymposium
  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Profitabler Biogas-BHKW-Betrieb – Ausblicke im Fachsymposium
  • Raumluftkonzepte mit Temperaturüberwachung
  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?