- Biogasmotoren-Kollaps - Biogasmotoren-Kollaps durch Überhitzung mit schweren Schäden in einzelnen oder mehreren Brennräumen ist keine gute Nachricht. So etwas wünscht sich keiner zum Jahresstart. Angesichts niedriger Außentemperaturen scheinen Bedrohungen durch schlechte Motorkühlung ausgeschlossen zu sein. Die Gefahren für den Biogasmotor kommen häufig auch aus einer ganz anderen Ecke. Störungen in der Gemischbildung Das Verbrennungsluftverhältnis beschreibt das richtige […]
- Netzanalyse klärt Strommengen - Für Betreiber von Biogas-BHKWs kommt es darauf an, dass der erzeugte Strom mit minimalen Verlusten eingespeist wird. Im besten Fall stimmen die erzeugten Strommengen, die Erzeuger und Netzbetreiber jeweils messen, überein. Dies ist jedoch nicht immer der Fall und führt zu Abrechnungsdifferenzen, die sich nur mühsam aufklären lassen. Eine Netzanalyse kann dann Klarheit für eine […]
- Verschleiß im Biogas-BHKW - Ein laufendes BHKW ist ohne Verschleiß an seinen Bauteilen nicht denkbar. Bleibt dieser in zulässigen Grenzen, wird die Funktionstüchtigkeit und Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Und die Wahrscheinlichkeit wird sehr groß, dass das BHKW von Schäden verschont bleibt. In der Praxis zeigt sich der Verschleiß nicht immer offenkundig. Daher kann es immer wieder über einen lagen Zeitraum […]
- Auffrischung Betriebssicherheit - Nach der zweitägigen Grundlagenausbildung zum Thema Betriebssicherheit ist der Betreiber einer Biogasanlage verpflichtet, nach vier Jahren eine Auffrischung für den Unternehmer und eine zweite Person durchzuführen. Das wird von vielen Betrieben zunächst einmal als Verpflichtung verstanden, die Zeit und Geld kosten. Auf der anderen Seite zeigen die Schadensfälle, wie wichtig Grundlagenwissen in der Praxis ist. […]
- Hitzekollaps im BHKW - Biogas-Blockheizkraftwerke in Containeraufstellung droht in diesen Tagen der Hitzekollaps. Die BHKW-Container haben keine starke Isolierung und sind der starken Sonneneinstrahlung ausgeliefert. Alle Kühleinrichtungen arbeiten nun auf Hochtouren, um dem Biogas-Aggregat die geforderte Leistung zu ermöglichen, ohne Schaden zu nehmen. Die externe Aufheizung des Containers führt zu hohen Raumlufttemperaturen, die in Verbindung mit der Strahlungswärme des […]
- Ölnebel: der heimliche Motoren-Killer - Die in Blockheizkraftwerken eingesetzten Gasmotoren sind Hightech-Triebwerke, die mit hohem Wirkungsgrad aus Bio- oder Erdgas Strom- und Wärme produzieren. Dabei wird das eingesetzte Material bis zur Belastungsgrenze ausgereizt. Wenn dann noch Ölnebel in den Brennraum gelangt, ist der Gasmotor häufig thermisch überfordert und quittiert dies leider oftmals mit einem kapitalen Motorschaden. Ölnebel wirken im Brennraum […]
- Motorklopfen wird teuer - Bedingt durch Motorklopfen treten leider häufig bei Biogasmotoren schwere Motorschäden mit zum Teil mehreren Kolbenfressern, abgerissenen Pleuelstangen oder durchgeschlagenen Kurbelgehäusen auf. Für betroffenen Betreiber war dies nicht selten mit einer kostspieligen Instandsetzung und einem kräftigen Betriebsunterbrechungs-Schaden verbunden. Was ist Motorklopfen? Das Gas-Luftgemisch verbrennt mit einem zu großen Druckanstieg und einem zu hohen Spitzendruck zu einem […]
- Webinar typische Schäden am Biogas-BHKW - Im kostenfreien Webinar „Typische Schäden am Biogas-BHKW und wie sich Betreiber dagegen schützen können“ erfahren Betreiber, woher die sehr unterschiedlichen Probleme im Alltag eines BHKWs kommen können. Ein kurzer Überblick als Einleitung erklärt, dass technische Schwierigkeiten nicht nur aus dem Betrieb herrühren, sondern ihre Wurzeln auch in dem Aufbau und der Inbetriebnahme der Anlage finden. […]
- Verschleiß im Visier - Es liegt in der Natur der Sache, dass jede Verbrennungsmaschine über die Nutzungsdauer verschleißt. Innere Reibung von den Kolbenringen bis hin zu den Lagern sorgen für Materialabrieb, der sich im Schmieröl bestens verfolgen lässt. Auch in der Peripherie – wie z.B. den Raumluftfiltern – werden Komponenten in ihrer Leistung mit der Zeit schwächer. Gelangt Feinstaub […]
- Neue Produkte der IG Biogasmotoren - Die Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren wünscht allen Betreibern von Biogasanlagen und Biogas-Blockheizkraftwerken für das Jahr 2020 einen störungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb ihrer Anlagen. Wir unterstützen dies mit neuen Produkten und Dienstleistungen. Damit Sie trotz Kosten- und Auflagendruckes höhere Erträge einfahren können. Neuer Mitgliederbereich Im neu aufgesetzten Mitgliederbereich erhalten Mitglieder in Abhängigkeit der Mitgliedschaft Zugriff auf Fachinformationen. […]