• Home
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaft-Übersicht
    • Leistungen Förderkreis-Mitgliedschaft
    • Leistungen Info-Mitgliedschaft
    • Leistungen Club-Mitgliedschaft
  • Was Mitglieder sagen
  • Artikel
  • Mitglieder-Login
  • Leistungsangebote

Interessen Gemeinschaft Biogasmotoren

Damit Biogasmotoren problemlos laufen

Biogasverdichter oft missachtet, bis der Biogasmotor steht

Biogasverdichter oft missachtet, bis der Biogasmotor steht

19. August 2015 by Michael Wentzke

Biogas wird auf dem Weg vom Fermenter zum Biogas-BHKW leicht verdichtet
Biogas wird auf dem Weg vom Fermenter zum Biogas-BHKW leicht verdichtet

Biogasverdichter verrichten ihre Arbeit im Verborgenen und werden kaum wahrgenommen, solange sie laufen. Wehe aber, es kommt zum Defekt und Stillstand. Dann ist guter Rat teuer: ist erst zeitaufwändig Ersatz notwendig, wird es für den Biogas-BHKW-Betreiber kostspielig. Nicht das Bauteil selbst treibt die Kosten, sondern die Betriebsunterbrechung. 5 Tage Betriebsunterbrechung führen schnell zu 5 stelligen Umsatzausfällen.

 

Dipl.-Ing. Lars Freyer, der 20 Jahre Erfahrung in der Betreuung von Biogas-BHKWs mitbringt, kennt sich mit Verdichtern für Biogas-BHKWs aus und ist Kooperationspartner der IG Biogasmotoren. Drei Themen spielen für den problemlosen Betrieb der Biogasverdichter eine wichtige Rolle:

  1. Auf die richtige Dimensionierung kommt es an.
  2. Korrekte Montage schützt vor Überraschungen
  3. Regelmäßige Wartung ist kein teures Opfer

Biogasverdichter anforderungsgemäß auslegen

In der Praxis wird bei Anlagenerweiterungen oder Umbauten häufig unterschätzt, dass der Biogasverdichter auf die neuen Anlagenanforderungen entsprechend auszulegen ist: größere Volumenströme oder weitere Entfernungen zu Satelliten-BHKWs fordern passende Biogasverdichter.

Neben den zu berücksichtigenden Druckverlusten spielt der Gasbedarf des Biogasmotors eine wichtige Rolle, Gasleitungen sind ausreichend zu dimensionieren, sodass der Energiebedarf für die Gasverdichtung in Grenzen bleibt.

Biogas enthält viel Feuchtigkeit, die möglichst vollständig abgeführt werden muss, bis das Biogas der Gasregelstrecke zugeführt wird. Kondensatabführungen sind an den geeigneten Stellen in der Verrohung vorzusehen, damit Anlagenschäden vermieden werden.

Biogasverdichter richtig montieren

Beim Einbau der Biogasverdichter werden in der Praxis zahlreiche Fehler gemacht, die von dem unzureichenden Wetterschutz bis hin zur fehlenden oder fehlerhaften Montage von Kondansatabführungen reichen.

Wirksame Korrekturen lassen sich oft mit überschaubarem Aufwand durchführen und sichern einen problemlosen Betrieb des Gasverdichters.

Biogasverdichter planmäßig warten

Der Wartungsaufwand ist nicht sehr hoch – vielleicht werden Biogasverdichter deshalb manchmal vernachlässigt. Aber Wellendichtringe und die Lager des Verdichters unterliegen nun einmal einem Verschleiß und müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Auch andere Bauteile erfordern einen prüfenden Blick. Lars Freyer hat folgende Ursachen für Störungen bei Biogasverdichtern ausgemacht:

• Wasser von außen und innen
• Feststoffe im Gebläse
• Überlastung durch zu hohen Druck
• Überlastung durch zu hohe Temperaturen
• Gasaustritt durch mangelnden Service (Lager)                                                                                        • Blockade durch Feststoffe und Wasser

Einsatz, Funktionsweise und Anwendung von Gasgebläsen zeigt Ihnen Lars Freyer mit dieser Präsentation . Zu den Themen „Installation, Betrieb, Störungsursachen von Gasgebläsen“ wie auch zu den Themen „Wartung und Service an Gasgebläsen“ haben wir Ihnen die Präsentationen von Lars Freyer im Mitgliederbereich abgelegt. Weitere Informationen zu Atex Compressors finden Sie hier .

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Ersatzteilversorgung, Wartung Tagged: Biogasverdichter, Einbau, Planung, Wartung

Versicherungen erarbeiten einen Biogasanlagen-Leitfaden

18. Oktober 2014 by Michael Wentzke

Gebrochene Hauptlagerschale
Gebrochene Hauptlagerschale

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat mit seiner Projektgruppe Biogas die Arbeit an einem Biogasanlagen-Leitfaden fortgesetzt, um Empfehlungen für Versicherungen zu formulieren, nach welchen Kriterien Biogasanlagen mit Biogas-BHKWs im Bereich der Technischen Versicherungen versichert werden sollten.

Biogasmotor-Schäden treiben Versicherungsprämien nach oben

Die Schadensentwicklung bei den Versicherungen, die mit nennenswerten Marktanteilen Biogasanlagen versichern, ist aus Sicht der Versicherer außerordentlich belastet durch eine Vielzahl von Schäden, insbesondere auch Motorschäden von Biogas BHKWs. Die führt aktuell dazu, dass Betreiber mit deutlich ansteigenden Versicherungsprämien, höheren Selbstbehalten, gestiegenen Karenztagen für die Betriebsunterbrechungsversicherung oder gar mit Kündigungen konfrontiert werden.

IG Biogasmotoren leistet Beiträge für Biogasanlagen-Leitfaden

In die Projektgruppe sind auch externe Spezialisten eingeladen, um ihre Beiträge und Anregungen zu den einzelnen Fachthemen beizusteuern. Der IG Biogasmotoren e.V. leistet seine Beiträge für den geplanten Leitfaden zu den Einzelthemen Planung, Errichtung und Betrieb des Biogas-BHKW.

Auch wenn der GDV für seine Mitglieder (Sach- und Haftpflicht-Versicherungen) nur eine Leitlinie als Empfehlung herausgibt, findet diese sehr wohl starke Beachtung bei den Versicherern und wird sich in dem konkreten Verhalten bei Vertragsabschluss oder -Verlängerung niederschlagen. Versicherungsmaklern wird es zukünftig außerordentlich schwer fallen, Versicherungen zu finden, die Biogasanlagen nicht mit einem Blick auf diese Leitlinien noch versichern.

Wir werden Betreiber in unseren Veranstaltungen – insbesondere auch in unseren Biogasmotoren Technik Seminaren – über die Entwicklung dieser Leitlinie auf dem Laufenden halten und konkrete Empfehlungen aussprechen, was Betreiber im laufenden Betrieb sicherstellen sollten, um den Versicherungsschutz ihrer Biogas-Anlagen zu gewährleisten.

Versicherungswirtschaft schaut kritisch auf Motorenhersteller, Anlagenbauer und Betreiber

Die maßgeblich involvierten Versicherungen erkennen aufgrund der untersuchten Schäden, dass diese nicht nur einer einzelnen Verursachergruppe zuzurechnen sind. So sind neben den typischen Motorschäden aufgrund zu geringer Entwicklungsaufwendungen der Motorenhersteller auch die Anlagenbauer ins Visier geraten, die die Betriebsvorgaben der Motorenhersteller nicht ernst genug nehmen und nur unvollständig umsetzen. Betreiber mit ihren Servicepartnern sind dagegen im laufenden Betrieb gefordert, z.B. im Nachweis der Biogas- und Schmierölqualität.

Auch neue technische Anforderungen und ihre fachgerechte Umsetzung für die Teilnahme am Regelenergiebetrieb von Biogas-BHKWs werden in den Leitfaden einfließen. Geeignete Anpassungsmaßnahmen wird der Betreiber mit seinem Servicepartner und Anlagenbauer abzustimmen haben. Wir werden die Betreiber mit einem Informationspaket zu diesem Thema unterstützen und führen hierzu aktuell Gespräche mit Herstellern und Anlagenbauern.

Anlagenoptimierung, Betriebsführung, Schadensursachen, Versicherung, Wartung Tagged: Betrieb, Biogas-BHKW, Errichtung, Karenzzeit, Planung, Regelenergiebereitstellung, Schadensentwicklung, Selbstbehalte, Teillastbetrieb, Versicherungen, Versicherungsprämie

  • « Previous Page
  • 1
  • 2

Mit einem Klick auf das Bild geht es zu den Details:

Hier kostenfrei Fachinformationen abholen:

Fachinformationen für Biogasanlagen-Betreiber

Kostenfreies Webinar

Regeneratives Speicherkraftwerk

Bild

IG Biogasmotoren mit YouTube Kanal

IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal
IG Biogasmotoren Videos im YouTube Kanal

Suche

Kontakt zur IG Biogasmotoren

Tel : 040 60847746
Fax: 040 60847745
Email: info@ig-biogasmotoren.de

Neueste Beiträge

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps

Versicherer fordern qualifizierte Instandhaltung für das Biogas-BHKW

Versicherer versprechen sich eine deutliche Reduktion der Motor-Schäden vom Betreiber durch eine qualifizierte Instandhaltung. Mehr

Technik-Informationen für Biogasanlagen-Betreiber

Hier geht es zur Anmeldung

Navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Der Verein stellt sich vor
  • Wer sind die Akteure?
  • Vorstand Peter Krabbe
  • Geschäftsführer
    Michael Wentzke
  • Presse

Aktuelles

  • Risiken und Chancen von Biogas-BHKWs
  • Fachsymposium Biogasmotoren am 11. und 12. Mai 2022
  • Eigenstromverbrauch im BHKW
  • Biogasmotoren-Kollaps
  • Technologiebonus für ORC sichern

Empfohlene Links

SK Verbundenergie AG
in-TRUST AG
Biogas Forum Bayern
Fachverband Biogas
Emissionswerte top?